RS6 ohne Leistung/ Überhitzt unter Last
Hallo,
hat einer der RS6 Fahrer hier im Forum vielleicht ähnliche Probleme an seinem
Fahrzeug gehabt ?
Autobahn Beschleunigung im höchsten Gang Duchzug bis ca. 3500u/min in Ordnung.
Wird weiter beschleunigt, fällt die Leistung immer mehr ab.
ab 190 ist die Beschleunigung sehr schwach die Leistung geht spürbar zurück.
Die Öltemperatur geht bis auf 140Grad laut Anzeige im Kombiinstrument
Kein Eintrag im Fehlerspeicher.
Zuvor wurde ein defekter Abgastemperatursensor getauscht.
Bisher 30 Werkstatttage ohne Beseitigung des Kernproblems.
In Bezug auf die Problematik mit der Überhitung wurden zuvor die Turbolader getauscht und die Kats auf Hitzeschäden untersucht.
24 Antworten
Neues Getriebe wegen Falschluft??
Mein ATG hat 6200 gekostet bei 2kEUR Eigenbeteiligung.
Von Audi - keine Spur! Kulanz für eine TT, die keine 100tkm gelaufen hatte - NULL.
Stundensatz AZ in der Tat 100 EUR netto, also 120 inkl. Steuer.
Hoffe nur, dass die das bei mir ordentlich gemacht haben... Auch wenn der normale V8 vielleicht ein wenig weniger Empfindlich ist wg. "fehlender" Turbos...
Hallo
Das ist ja echt der Hammer!! Ich hab ja schon viel Mist von Werkstätten gesehen aber das übertrifft ja alles. An deiner stelle würde ich auf direktem Weg zum Anwalt gehen und die Rep.kosten einklagen. Du kannst auch mal bei der guten Werkstatt anfragen ob sie dir ein Schreiben über den Zustand des Wagens vor der Rep. geben.
Auf jeden Fall viel Glück!
Gruß
Was für ein Desaster!!! Als ich die Bilder gesehen habe,hab ich mich gefragt,soetwas gibt es. Kann doch nicht wahr sein.Das ist ia Pfusch hoch 100. Da brauch sich Audi nicht wundern,das immer mehr zur Konkurenz abwandern.Ich sehe immer wieder,wie wichtig ne Rechtsschutz Versicherung ist.Gerade bei sollch Summen.
Ich kann dir nur wünschen,Viel Erfolg.
Gruss
Bei den Bildern wird mir Übel, nicht nur das da gepfuscht wurde auf Teufel komm raus, sondern die verpfuschten Sachen nicht getauscht oder repariert wurden, ist grob Fahrlässig. Hier wurde billigend in Kauf genommen, dass es beim Kunden zu einen Schaden im Bereich des Motors/Getriebe kommen kann!
Wenn eine Werkstatt KEINE Ahnung von einem bestimmten Modell hat, sollte der WM die Größe besitzen den Kunden an ein AZ zu verweisen, wo man genügend kompetente Leute hat, die man an einem Biturbo oder RS6 schrauben lassen kann.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von DottoreFranko
Wenn eine Werkstatt KEINE Ahnung von einem bestimmten Modell hat, sollte der WM die Größe besitzen den Kunden an ein AZ zu verweisen, wo man genügend kompetente Leute hat, die man an einem Biturbo oder RS6 schrauben lassen kann.
Tja, sehe ich ja genauso, aber leider ist DIE Zeit seit mind. 25 Jahren abgelaufen... Heute geht's docch nur noch darum, dem Kunden zur eigenen Ertragssteigerung möglichst viel Asche aus der Tasche zu ziehen. Und hinterher lässt man es eher noch auf einen Rechtsstreit ankommen ("vielleicht geht der Kunde ja doch nicht vor Gericht und Richter und Gutachter kommen ja irgendwie doch immer zu dem Schluss, dass sich die Parteien doch bitte schön einigen mögen"😉, was dann weiteren Ärger bedeutet, aber auch zusätzliche Abschreckung für den Geschädigten.
Hauptsache, wer anders ist Schuld!
Grrrr. ich bekomm' schon wieder'n Hals, wenn ich über so'n Mist nachdenke...
Letztlich: Ab zum Anwalt, Gutachter einschalten und den Pfuschern das Handwerk legen. Aber richtig.
Aber meine Herren das ist ja nur ein Teil der Schäden ...
Der Motor is ja mehrmals überhitzt und das zuständige AZ sowie der Händler hüllen sich noch in Schweigen.
Ich warte ab und Berichte welche Reaktion folgt.
Weitere Bilder und Unterlagen folgen...
Die Story erinnert mich an meinen damaligen, keine fünf Jahre alten Audi S6 V8 C4. 3 Annahme-Meister saßen da, und zwei von denen haben gleich abgelehnt wo sie mich erkannt hatten und wussten "V8!".
Hallo ich möchte mich mal wieder kurz zurückmelden mit einem Tip an alle Fahrer eines
ähnlichen Fahrzeuges bei dem der Motor ebenfalls mal raus muß.
Ihr könnt viel Ärger vermeiden ,wenn im Vorfeld geklärt wird ob ein von Audi freigegebener Hubtisch
für die Demontage des Motors verwendet wird.
Der Motor wird mit diesem verschraubt und kann dann langsam und problemlos ohne Beschädigungen an Kabeln,Steckern oder Schäuchen herausgezogen werden.
Dieser Tisch benötigt aber auch eine spezielle Hebebühne, wird aber von Audi wohl für solche arbeiten
vorausgesetzt.
Ich füge mal ein Bild aus dem Netz mit einem ähnlichen Modell bei.
in meinem Fall kam ein neuentwickeltes Modell zum Einsatz.
(soll aber angeblich sogar für Ackerschlepper zertifiziert sein)
ich trags noch mit Humor zumal einige Schäden nun erklärbarer geworden sind.
Not macht erfinderisch! 😁 😁 😁