RS6 Avant - tatsächliche Kosten pro Monat?

Audi RS6 C6/4F

Hallo zusammen,

bevor jetzt jemand stöhnt, dass wieder jemand zum 1000. Mal so etwas fragt: ich entschuldige mich bereits jetzt und bitte hier nur RS6 Besitzer und/oder Exbesitzer mit tatsächlicher Erfahrung zu antworten.

Steuer / Versicherung kann ich mir selbst ausrechnen, Wertverlust/Abschreibung kenne ich auch. Was ich aber nicht weiss ist:

-welcher Verbrauch ist tatsächlich realistisch? Lege ich 15.000km p.a. und 18l/100km bei einem Spritpreis von 1,50 € (wohne Grenznah zu Luxemburg) zugrunde, komme ich auf ca. 320 Euro.
-bei relativ gemässigter Fahrweise, wie lange halten die Reifen? Bei 1400 Euro pro Satz ja auch ein nicht zu unterschätzender Kostenfaktor, wenn die Gummis nur max. 10000 km halten?
-fast am wichtigsten: wie hoch ist der RS Zuschlag bei Audi? D.h., was kosten Inspektion und Wartung?

Vielen Dank für Eure Erfahrungen und beste Grüsse,
q-rious

Beste Antwort im Thema

So, ich krame das alte Ding hier nochmal raus. Mit einer Menge an Erfahrungswerten zu diesem Thema, das ich vor viereinhalb Jahren hier gestartet habe. Ich habe meinen RS6 vor 3 Wochen verkauft, nach dreijähriger Haltedauer und 60000km kann ich folgendes sagen:
Auf der Haben-Seite steht: Ich bin noch nie so gern Montags zur Arbeit gefahren. 🙂

Dennoch ist dieses Auto definitiv nichts für jeden, die Kosten sind, den Fahrleistungen angepasst, spektakulär.
Ein Satz Reifen kostet +-2000 Euro und einmal pro Jahr sind sie reif für einen Wechsel, Winterräder halten auch schon mal 2 Winter. Durchschnittsverbrauch bei mir waren 19 Liter. Ich wohne etwas außerhalb Triers und habe knapp 25 km Arbeitsweg über die Landstraße, also fast kein Stadtverkehr. Da dürfte dann definitiv eine 2 vorn stehen. Maximalverbrauch waren 32l/100 km, auf dem Weg nach Hamburg hat er nach Betankung bereits nach 230 km Nachschub verlangt, allerdings stand da die Tachonadel nie unter 270.
Bremsbeläge halten zwischen 8 und 12000 km, je nach Fahrweise. Kosten: 1000 Euro pro Satz. Kommen die Scheiben dazu, ruft der freundliche gern mal 4K auf, dafür sind sie aber auch schon montiert 😉 . Man kann diese Kosten etwas niedriger halten, wenn man zu einer freien Meisterwerkstatt geht. In meinem Fall sanden dann 3280 komplett auf dem Zettel. Getriebeölwechsel und Spülung alle 50000 für 2000 Euronen. Durchsicht alle 15-20000 km (auch wenn angeblich 30000 Intervall genügen, schreit er doch schon wesentlich früher nach frischem Öl, je nach Fahrweise) mit 800-1400€.
In meine Fall kam die Ölpumpe, eine der ganz großen Schwachstellen beim RS6. Die Pumpe kostet 4000 Euro. Zum Wechsel muss der Motor raus. Wenn der schonmal raus ist, kann man die Zündkerzen und die Lambdasonden direkt mitmachen. Je nach Werkstatt laufen da gern mal 8000 Silberlinge aus dem Geldbeutel.
Ansonsten war der Motor völlig unauffällig und lief wie ein Traum. Leistung satt und das dumme Gesicht der 911er Fraktion, wenn ein Kombi bei 280 noch Reserven hat, ist unbezahlbar.

Ach ja: da die Ölpumpe DIE Schwachstelle ist, lohnt es sich nicht, sie durch eine neue zu ersetzen - die geht ja auch nur wieder kaputt. Gute Mechaniker (also nicht die von Audi) bekommen das Ding zerlegt und abgedichtet.

Alles in allem sollte man also für die Gesamtkosten, inkl. aller notwendigen Wartungen und Verschleissteile etwa 1250 Euro pro Monat übrig haben - Wertverlust, Sprit, Steuer, Versicherung (bei mir 960 Euro/Jahr bei 29%), Reifen, Service, Bremsen. Kommen dann Ölpumpe oder Turbos dazu, wird es ungleich teurer. Und leider geht immer irgendwo mal etwas kaputt. Während ich auf der Suche war, habe ich viele Autos gesehen, die 2 Jahre gehalten wurden und dann vor einem großen Service versucht wurde, das Auto los zu werden. Es sind also viele mit Wartungsstau auf dem Markt und die, die i.O. sind, kosten immer noch richtig viel Geld.
In Summe sollten also 12-1300 Euro pro Monat plus etwa 15000 Euro auf dem Auto-Sparbuch bereit stehen, dann ist dieses Auto definitiv eine wundervolle Möglichkeit, sein Geld zu vernichten. 😁

86 weitere Antworten
86 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Turbo.Blasi


Es gibt aber offensichtlich auch hier Fundamentalisten, die auf jede Marketingidee der Hersteller reinfallen und diese vertreten, als wäre es ihre Idee gewesen und sie davon leben müssten. Aber egal, ist ja für die Wirtschaft auch gut so...

Aber wie schon gesagt, jedem das seine und so kann jeder fundamentalistischer Keramikgläubiger an seine Karre schrauben, was er will... 😁 Glauben muss man aber auch diesen Muezzin nicht alles...😁

Auf diesen versuchten Zynismus muss man sicher nichts mehr sagen, das lasse auch ich jetzt gerne mal so stehen 😁

Zitat:

Original geschrieben von Turbo.Blasi


Keramikbremsen und deren Komponenten kauft auch Audi bei einem Dritthersteller ein. Wer glaubt, dass Audi keine Marge auf diese Teile hat und man diese Teile beim Hersteller nicht günstiger erwerben kann, glaubt auch, dass die Erde eine flache Scheibe ist. 😁

Du liest wirklich

absichtlich

falsch, hab ich Recht?! 😉

Natürlich stellt Audi die Scheiben nicht her, hat auch niemand behauptet. Ich sprach von den Bezugsquellen über Dritt

anbieter

- nicht zwangsläufig vom Hersteller.

Du wirst wohl kaum abstreiten, dass man Stahlbremsscheiben (OEM) an jeder Ecke kaufen kann, während das für die Keramikscheiben (und ich meine damit keine anderen Konstruktionen wie Movit Scheiben zB) deutlich schwieriger ist, oder?

Wenn Du so allwissend bist, wie man günstig(er) an die originalen SGL Keramikscheiben kommt, kannst Du Dein Fachwissen ja sicher mit den Fundamentalisten hier teilen und zeigen, dass es nicht nur heiße Luft ist 😉

😎 Ich bin doch nicht der Consultant und Verkaufsberater hier...😁

Ich kaufe die meisten teureren Ersatzteile über meine Firma direkt von den jeweiligen Herstellern und bekomme annähernd die Einkaufspreise der Werkstätten.

Der vorgehaltene Spiegel wird von vielen als Zynismus betrachtet... 😉 Ist so ähnlich wie hohens Niveau von unten betrachtet oft als arrogant bezeichnet wird...😁

Grundsätzlich sind wir ja doch fast der selben Meinung🙂: für den einen ist die Keramikbremse die bessere Wahl, für den anderen ist die Stahlanlage sinnvoller.😎

So und hört auf zu predigen und geht auf das Thema des Threaderöffners ein!😉

Ey Jungs, bald fertig 😕 😁

Soweit... ja 😁

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von longtomsilver


Ey Jungs, bald fertig 😕 😁

Ach komm, brems die doch nicht so ein 😁

Zitat:

Original geschrieben von magic62



Zitat:

Original geschrieben von longtomsilver


Ey Jungs, bald fertig 😕 😁
Ach komm, brems die doch nicht so ein 😁

womit wir wieder bei der Frage Stahl : Keramik wären - Round 2!! 🙂

Um aufs eigentliche zurück zu kommen.
Ich würde nicht gerne meine 60tkm im jahr mit dem RS6 abspülen.
Jetzt ist alleine der wertverlust beim 3.0tdi schon eher richting 800€ pro monat.
Jedenfalls beim vorigen, wertverlust 20t€ in 24 monaten, km anfang 41tkm bei abgabe 152tkm.
Dazu wäre ich mindestens eine halbe stunde pro woche länger an der tanke 🙂

@magic 62 : Dann empfehle ich nicht den 3,0tdi sondern den 1,9tdi (oder gab es auch den 1,6tdi?) , denn damit ist man noch seltener an der Tankstelle und kommt ähnlich schnell von A nach B .
Wenn Kosten und/oder Tankpausen Probleme darstellen , dann ist ein RS6 kein passendes Fahrzeug .

Gegen die Wartungs-und Verschleißkosten gibts übrigens den Audi Fleet Sercice Comfort für 23€ netto monatlich 😛

Zitat:

Original geschrieben von a5andi


Gegen die Wartungs-und Verschleißkosten gibts übrigens den Audi Fleet Sercice Comfort für 23€ netto monatlich 😛

Auch für private? Oder nur Geschäfts Kunden?

Gute Frage, die stellst Du besser einem Audi-Mitarbeiter. Ich bin Geschäftskunde.

Zitat:

Original geschrieben von a5andi


Gute Frage, die stellst Du besser einem Audi-Mitarbeiter. Ich bin Geschäftskunde.

Das ist doch nur Großkunden vorbehalten - und ich bezweifle, dass für 23€ ein S oder RS drin ist im Tarif.

klick

Ich bekomme meinen (RS) mit diesem Tarif 😉

Zitat:

Original geschrieben von a5andi


Ich bekomme meinen (RS) mit diesem Tarif 😉

Dann schätz dich glücklich - steht nichts explizites im Text. Aber GK ist nicht RK und war es noch nie..

Hallo Zusammen

Die Kosten sind relativ gut überschaubar.

Sicher ist es kein günstiger Wagen, jedoch der Fahrspass macht alles wieder annehmbar.
bei uns in der Schweiz verteilen sich die Kosten etwas anders.

Die Versicherung kostet mich inkl. Vollkasko CHF 1900.- da ich auf 30% Bonusstufe bin, was vollkommen ok ist, fast ein Schnäppchen.

Verbrauch ist unwesentlich, egal ob der Sprit nun 1.40 oder 1.50 kostet, auch die Fahrweise ist nicht so massgebend wie man denkt, dass sind +/- 100 Euro im Monat bei 800-1000 gefahrener KM/Mt.

Würde mich aber nicht mehr für Keramikbremsen entscheiden, da diese Angaben weit von der Raelität entfernt sind. Musste sie bei 90'000Km wechseln bei vernünftiger Fahrweise. CHF 20'000.00.

Service ist ok, da es nahe Zürich eine RS Garage gibt, welche die Service Preise auf deren Homepage veranschaulichen. http://rs-werkstatt.ch/

Fahre den RS6 4F Jg. 10.2010 Plus, bisher ohne grössere Störungen, KM-Stand 100'000!!

Wünsche allen eine sichere und emotionale Fahrt.

Gruss PP

Deine Antwort
Ähnliche Themen