RS5 lautes, kreischendes Geräuch aus Motorraum

Audi RS5 8T & 8F

Hallo zusaammen, habe mal eine Frage an die Experten. Bei meinem RS5 ist plötzlich nach längerer Fahrt ein lautes, schleifen / kreischendes Geräusch aufgetreten, geht so nach 2 min nach Kaltstart im Stand los. und ist dann im Leerlauf und fahren gleich. Geht dann ab und zu bei warmen Motor komplett weg ???

Verdacht war Rippenriemen und Rollen, alles getauscht, leider Geräusch immer noch da. Erfahrene Werkstatt auch ohne Rat, bevor jetzt alles weggebaut wird und Motor rauskommt, Bitte um Hilfe falls jemand vergleichbares kennt.

30 Antworten

Kann ich mir schwer vorstellen, vielleicht Sportluftfilter.
Ansonsten verkauft ABT doch meist nur Optik und Tuning Boxen für viel Geld, welche bekanntlich beim Sauger nahezu nichts bringen.

Und optisch sind sie auch nicht mein Fall.

Genau so stelle ich mir das mit ABT/ Audi vor, wenn irgendwas dran ist, ist immer der andere dran Schuld, letztendlich zahlt dann meist der Halter, welcher nichts für kann.

Zu dem Geräusch, wann ist denn der Motor neu gekommen, beim V8T im A6 gab es öfters mal pfeifende/ quitschende Geräusche von einer defekten Kurbelgehäuseentlüftung.
Als diese defekt war konnte man bei laufenden Motor kaum den Öleinfülldeckel abziehen.

Ansonsten eventuell mal im RS4 B7 Forum nach dem Fehlerschauen, müsste fast der identische Motor sein.

Wieviele km hat der Wagen denn runter? Wie alt ist er?
Wenn er quietscht und man Gas gibt, dann ist das Quietschen weg?
Wenn er quietscht und man den Öleinfülldeckel öffnet (schwwweeeeeeeeer!), dann ist das Quietschen weg?
Wenn 2 x JA, dann bitte zuerst kontrollieren, ob die KGE nicht versottet / versifft ist.

Er hat Unterdruck - und zieht sich die Luft über den Dichtring zum Getriebe hin.
Gibt man Gas, geht die Verbrennungsluft an den Kolbenringen vorbei ins Kurbelgehäuse und der Unterdruck ist weg.
Dann sollte das Quietschen weg sein.

Nimmt man den Öldeckel ab (was bei Unterdruck schwer ist), dann sollte das Quietschen auch vorbei sein.
Sollte das Quietschen trotz entferntem Öleinfülldeckel nicht verschwinden, dann habe ich mich geirrt und es liegt wahrscheinlich doch am Getriebe.

Hat er erst 10.000 km runter, dann tritt der von mir geschilderte Fehler nicht auf.
Ab 120.000 km kann es schon sein, daß ich richtig liege.

Wir hatten einmal - völlig unnötig damals - ein Getriebe vom 540er BMW Achtzylinder ausgebaut.

Hörmal,
mach doch nicht so einen Scheiß mit mir - das Themal ist ja schon 6 Monate alt. 😁

Wenn das Problem inzwischen gelöst wurde, laß es uns wissen!
Gruß!
Dier Regulierer.

Hallo zusammen,

da ich leider das gleiche Geräusch habe (und noch keine Ursache dazu) wollte ich mal vorsichtig nachfragen, ob es evtl. schon neue Erkenntnisse gibt?

Grüße und Danke

Ähnliche Themen

Zitat:

@.Michael. schrieb am 10. Februar 2022 um 18:24:35 Uhr:



Zitat:

@hjhanny schrieb am 10. Februar 2022 um 12:33:57 Uhr:


... mein Bedarf an Hilfe vom Freundlichen (nicht wirklich) ist erst mal nach Tausch vom 1. Motor(48TKM), Sportdifferential (74TKM), Doppelkupplung (85TKM), Getriebe Mechatronik (87TKM), komplette Sport-AGA mit Kats (95TKM), beide Drosselklappen (105TKM) und jetziger Schaden gedeckt. ... und Kosten ohne Ende. Und nein Fahrzeug wird nicht "hart" rangenommen, ist Dritt-Wagen Laufleistung ca. 10-15TKM pro Jahr, nur Langstrecke, wird von Fachwerkstatt nach Serviceplan gewartet und verhätschelt etc.

Ja, der RS 5 ist ein anfälliges Fahrzeug! Ich kann mir überhaupt nicht vorstellen was erst "passiert" wenn man den regelmäßig (oder überhaupt mal) auf einer Rennstrecke bewegt.
Mich hat es noch nicht so schlimm wie Dich erwischt aber mir reichen die vielen Besuche in der Fachwerkstatt auch. Ich würde schätzen, das ich im Schnitt alle 5 Monate dort gewesen bin (ohne Räderwechsel, versteht sich) und auch bereits um die 15.000 EUR für Reparaturen hinlegen durfte. Das ist mein 5tes Auto und noch nie zuvor ist mehr kaputt gegangen als bei diesem: Getriebe, Sportdiff., Endschalldämpfer, Seitenabstandsradar, Fahrwerk-Dämpfer und noch anderes. Der RS 5 ist eine Mimose und verdirbt einem die "Freude am Fahren" (Grüße an alle BMW-Fahrer).

P.S. Ich frage mich, warum Du mit all Deinen Fahrzeugproblemen erst jetzt hier im Forum gelandet bist? Ich frage gern erst mal hier, weil die allermeisten Serviceberater keine Ahnung vom Fahrzeug haben und einem das blaue vom Himmel einreden wollen.

Bei meinem 2010er RS5 wars ähnlich :

S-Tronic Getriebe, dann die Klappen festgegammelt von der Abgasanlage, dann der Krümmer undicht, Öl in den Zündkerzenschächten von der ZKD nicht von der VDD... Diff undicht, Abgasgeruch im Innenraum der nicht zu beseitigen war und niemand wusste woher das rührt.

Und der Motor ist leistungstechnisch echt nicht das gelbe vom Ei, für den Alltag ist das furchtbar da das ding nur georgelt werden muss um vorran zu kommen.

Ist aber noch lange kein Vergleich zu den AMG Modellen vom selben Baujahr oder dem E92/E60 M5, da würde ich sogar behaupten der RS5 ist im vergleich dazu absolut pflegeleicht.

Hi,

Also ich denke das ist schon ein wenig Baujahr abhänging.

Mein RS5 Cabrio (2014) hat überhaupt keine Probleme - auch nicht Leistungsmässig. Das einzige, was mir auffällt ist halt der Verbrauch, ich fahr das teil meist recht flott, und brauche 15l auf 100km.

Ach so und orgeln, damit ich vorankomme muss ich auch nicht.

Er hat einen schönen Klang, ich mag ihn und bin sehr zufrieden!

Leistungsmäßig ist bezogen darauf dass er absolut nicht schnell ist, jeder gechippte 335i fährt dir bis 200 davon. Das das Getriebe der reinste Schrott ist und früher oder später über den Jordan geht ist bekannt (Fahrstufensensor bzw. Mechatronik).

15L hab ich nur bei Kurzstrecke gesehen, mit zahmen Gasfuß warens auf 100 Autobahn kilometern teilweise 10.1L

Das Orgeln kommt daher dass die S-Tronic nur im Dynamic modus ordentlich schaltet. Bei halber gaspedalstellung ein zügig Auto zu überholen dauert ewigkeiten da bei 3500 umdrehungen gerade mal 170 PS anliegen. Bis der Motor auf 6000 bei Halbgas hochgedreht hat und auch nur annährend 400 PS entwickelt hat ist jeder vertreter 3.0 TDI längst weg.Das Anfahren im Stau ist auch der reinste Horror.

Das Problem ist nur im Dynamic modus kannst du wiederrum so gut wie gar nicht fahren ohne den Motor durchgehend zu quälen. Am angenehmsten wars im Manual Modus mit den Paddels. Und das Serienfahrwerk ist auch absolut schwammiger Schrott.

Ich kann dir gerne ein Diagramm zeigen, dann verstehst du vielleicht warum er gedreht werden muss um im Alltag vorran zu kommen.

https://rs-klinik.de/wp-content/uploads/2019/05/IMG_4372-724x1024.jpg

Es ist ein gutes Auto für die Rennstrecke oder für die Autobahn wenn man durchgehend auf dem Gas steht, quasi zum schnell fahren. Aber gnade gott wenn du komfortabel fahren willst oder dich im rahmen der STVO etwas austoben willst. Vom sound hast du nix, sobald du von 70 auf 130 beschleunigt hast bist du bei 5000 umdrehungen und das wars dann, und erst dort machts richtig Spa0.

Hi,
wollte mich nochmals kurz melden zunächst mit einer Entschuldigung an den Thread Starter:

Sorry, ich kenne das Geräusch von meinem Fahrzeug nicht, und kann leider zu keiner Lösung beitragen.

@ Audianer 83:
Ich bin etwas älter (60+) und habe desswegen vllt. andere Anforderung an ein Auto.

Es ist - und das gilt natürlich nur für mich - mir relativ egal, wer wie wo wann auch immer schneller ist...

Mit dem Getriebe hab ich keine Probleme, ich kenne eigentlich nur 3 Modi. Modus 1 ich gondle gemütlich mit brabbelndem V8 in der Gegend rum - hier fahre ich in D mit offener Klappe.

Modus 2 (kommt durchaus vor) hier fahre ich in S, Manuell und schalte mit den Paddles.

Modus 3 ich möchte kurz jemanden überholen, hier gehe ich kurz in S und nicht in Manuell, weil er bei Manuell in den Begrenzer geht und nicht hochschaltet.

Diese hier beschriebenen Szenarien macht mein RS 5 sehr gut, und Probleme gabs wie gesagt bisher keine.

Achso, bei halber Gaspedalstellung und wenn ich einen überholen will, gehe ich vorher wie beschrieben in S, und alles klappt gut.

Die Geschichten mit der RS Klinik kenne ich, irgendwie glaub ich aber, dass das vornehmlich ältere Modelle betrifft.

viele Grüsse

Neue Erkenntnisse von meinem Quietsch-RS5:
Ohne Öldeckel ist das Geräusch tatsächlich weg. Mehrfach und reproduzierbar. Werd also mal auf die Kurbelgehäuseentlüftung losgehen.
Vielen Dank für den Hinweis @Regulierer

Zitat:

Wieviele km hat der Wagen denn runter? Wie alt ist er?
Wenn er quietscht und man Gas gibt, dann ist das Quietschen weg?
Wenn er quietscht und man den Öleinfülldeckel öffnet (schwwweeeeeeeeer!), dann ist das Quietschen weg?
Wenn 2 x JA, dann bitte zuerst kontrollieren, ob die KGE nicht versottet / versifft ist.

Er hat Unterdruck - und zieht sich die Luft über den Dichtring zum Getriebe hin.
Gibt man Gas, geht die Verbrennungsluft an den Kolbenringen vorbei ins Kurbelgehäuse und der Unterdruck ist weg.
Dann sollte das Quietschen weg sein.

Nimmt man den Öldeckel ab (was bei Unterdruck schwer ist), dann sollte das Quietschen auch vorbei sein.
Sollte das Quietschen trotz entferntem Öleinfülldeckel nicht verschwinden, dann habe ich mich geirrt und es liegt wahrscheinlich doch am Getriebe.

Hat er erst 10.000 km runter, dann tritt der von mir geschilderte Fehler nicht auf.
Ab 120.000 km kann es schon sein, daß ich richtig liege.

Wir hatten einmal - völlig unnötig damals - ein Getriebe vom 540er BMW Achtzylinder ausgebaut.

Zitat:

@circuit01 schrieb am 30. Juni 2023 um 00:27:04 Uhr:


...
Die Geschichten mit der RS Klinik kenne ich, irgendwie glaub ich aber, dass das vornehmlich ältere Modelle betrifft.

Meiner ist einer aus dem letzten Produktionsjahr und soweit ich mich an Defektthemen hier im Forum richtig erinnere ist das Baujahr nicht der springende Punkt.

Neues vom (nun ehemaligen) Quietsch-RS5:

Kurbelgehäuseentlüftung war tatsächlich die Ursache, neue Leitung mit Ventil vom Kurbelgehäuse zum linken Ansaugrohr eingebaut (55€), beide Zylinderkopfentlüftungen gleich mit erneuert (je 180€) und was soll ich sagen.... der CFSA läuft wieder ohne Quietschen.

@Regulierer: Danke nochmal, das war der fehlende Ansatzpunkt 🙂

Zitat:

@Fridolin1601 schrieb am 30. Juni 2023 um 20:18:36 Uhr:


Neue Erkenntnisse von meinem Quietsch-RS5:
Ohne Öldeckel ist das Geräusch tatsächlich weg. Mehrfach und reproduzierbar. Werd also mal auf die Kurbelgehäuseentlüftung losgehen.
Vielen Dank für den Hinweis @Regulierer

Zitat:

@Fridolin1601 schrieb am 30. Juni 2023 um 20:18:36 Uhr:



Zitat:

Wieviele km hat der Wagen denn runter? Wie alt ist er?
Wenn er quietscht und man Gas gibt, dann ist das Quietschen weg?
Wenn er quietscht und man den Öleinfülldeckel öffnet (schwwweeeeeeeeer!), dann ist das Quietschen weg?
Wenn 2 x JA, dann bitte zuerst kontrollieren, ob die KGE nicht versottet / versifft ist.

Er hat Unterdruck - und zieht sich die Luft über den Dichtring zum Getriebe hin.
Gibt man Gas, geht die Verbrennungsluft an den Kolbenringen vorbei ins Kurbelgehäuse und der Unterdruck ist weg.
Dann sollte das Quietschen weg sein.

Nimmt man den Öldeckel ab (was bei Unterdruck schwer ist), dann sollte das Quietschen auch vorbei sein.
Sollte das Quietschen trotz entferntem Öleinfülldeckel nicht verschwinden, dann habe ich mich geirrt und es liegt wahrscheinlich doch am Getriebe.

Hat er erst 10.000 km runter, dann tritt der von mir geschilderte Fehler nicht auf.
Ab 120.000 km kann es schon sein, daß ich richtig liege.

Wir hatten einmal - völlig unnötig damals - ein Getriebe vom 540er BMW Achtzylinder ausgebaut.

Ich froi mir wie Bolle, weil ick helfen konnte! 🙂
So, das mußte mal gesagt werden!

Ich habe an meinem 2013er RS5 auch genau das Problem. Das Geräusch ist weg, sobald ich Gas gebe oder den Öldeckel abmache.

Nun habe ich heute die beiden KGE Entlüftungen ausgebaut mit Schläuchen.
Ich finde es schaut alles gut aus. Sie sind durchgängig und keinen Riss in der Membrane.

Hilft mir der Austausch trotzdem auch wenn sie nicht kaputt ausschauen?

Die beiden Entlüftungen am Ventildeckel sahen bei mir auch gut aus, zumindest von außen. Die Membrane sieht man erst nach öffnen. Und den unteren Entlüfter nicht vergessen.
Ist natürlich nicht garantiert das das die Ursache ist, aber doch sehr wahrscheinlich.

Ich habe nur die beiden oberen am Ventildeckel ausgebaut.
Ich habe sie geöffnet und die sehen gut aus.

Wo sitzt denn der untere?

Deine Antwort
Ähnliche Themen