RS5 AGA-Klappensteuerung
So Leute, es gibt Neuigkeiten, wie schon in einem anderen Thread hier gepostet befindet sich die Klappensteuerung der AGA beim Reserverad.
(Siehe Bilder)
Ich habs jetzt einfach mal gewagt den Stecker da raus zu ziehen und siehe da, es gibt keinen Fehler im System und die Klappen bleiben immer geöffnet!!
Das Beste an der Sache, somit lässt sich relativ einfach ein (Funk-)Schalter verbauen, mit dem die Schließ-Funktion in jedem beliebigen Fahrmodus unterbrochen werden kann.
So und nun hoffe ich auf die hier schon erfahrenen RS5-Fahrer.
Wenn der RS5 kalt startet wird die komplette Mechanik lautstark hochgefahren und man kommt sich vor wie in einem 40-Tonner von der Bundeswehr mit 800PS (einfach hammer!).
Nun dauert dieser Vorgang ca. 20 Sekunden und kurz bevor er abgeschlossen ist atmet die AGA noch mal richtig TIEF durch, ihr kennt das bestimmt. Dieses ganz tiefe Blubbern am Ende hat nichts mit den Klappen an den Endrohren zu tun, das hab ich schon überprüft.
Diesen unvergleichlich guten Sound hört man aber auch immer nur am Ende der Kaltstart-Phase für ca. 3 Sek.
Ihr könnt mich gerne korrigieren, aber meine Vermutung jetzt, Scotty18 hatte es schon mal erwähnt, es befindet sich noch ein weiterer Druckbehälter irgendwo vorne im Fahrzeug.
Kann es denn sein, dass dann dort (evtl. am Mittelschalldämpfer) noch eine weitere Klappe verbaut ist um viell. den Staudruck bei Volllast zu regulieren?
Ein interessantes Thema!
Beste Antwort im Thema
So Leute, es gibt Neuigkeiten, wie schon in einem anderen Thread hier gepostet befindet sich die Klappensteuerung der AGA beim Reserverad.
(Siehe Bilder)
Ich habs jetzt einfach mal gewagt den Stecker da raus zu ziehen und siehe da, es gibt keinen Fehler im System und die Klappen bleiben immer geöffnet!!
Das Beste an der Sache, somit lässt sich relativ einfach ein (Funk-)Schalter verbauen, mit dem die Schließ-Funktion in jedem beliebigen Fahrmodus unterbrochen werden kann.
So und nun hoffe ich auf die hier schon erfahrenen RS5-Fahrer.
Wenn der RS5 kalt startet wird die komplette Mechanik lautstark hochgefahren und man kommt sich vor wie in einem 40-Tonner von der Bundeswehr mit 800PS (einfach hammer!).
Nun dauert dieser Vorgang ca. 20 Sekunden und kurz bevor er abgeschlossen ist atmet die AGA noch mal richtig TIEF durch, ihr kennt das bestimmt. Dieses ganz tiefe Blubbern am Ende hat nichts mit den Klappen an den Endrohren zu tun, das hab ich schon überprüft.
Diesen unvergleichlich guten Sound hört man aber auch immer nur am Ende der Kaltstart-Phase für ca. 3 Sek.
Ihr könnt mich gerne korrigieren, aber meine Vermutung jetzt, Scotty18 hatte es schon mal erwähnt, es befindet sich noch ein weiterer Druckbehälter irgendwo vorne im Fahrzeug.
Kann es denn sein, dass dann dort (evtl. am Mittelschalldämpfer) noch eine weitere Klappe verbaut ist um viell. den Staudruck bei Volllast zu regulieren?
Ein interessantes Thema!
383 Antworten
das hängt wohl davon ab was du willst ...
die meisten wollen es steuerbar- da im kaltstart mit offenen klappen es schon mal ärger mit den Nachbarn geben kann 😉
Zitat:
Original geschrieben von Scotty18
das hängt wohl davon ab was du willst ...
die meisten wollen es steuerbar- da im kaltstart mit offenen klappen es schon mal ärger mit den Nachbarn geben kann 😉
Einfach, sauber und immer offen...
Nachbarn wären kein Problem...🙂
Nicht steuerbar...
Zitat:
Original geschrieben von Twinni
Damit es sicher keinen Felher gibt, solltet ihr bei diesem Sound-Tuning anders vorgehen: NICHT den Stecker vom Magnetventil abziehen, sonder an der gekennzeichneten Stelle (siehe Bild) den Plastikschlauch aus dem Gummischlauch ziehen. Dann den Gummischlauch mit einem Stopfen (Schraube o. ä.) verschließen und fertig. So kann die Elektronik keinen Fehler feststellen und der Effekt ist derselbe.Zitat:
Original geschrieben von doctorben
Ich habs jetzt einfach mal gewagt den Stecker da raus zu ziehen und siehe da, es gibt keinen Fehler im System und die Klappen bleiben immer geöffnet!!Der dreikugelige Behälter ist nur ein Unterdruckspeicher, der beim Schließen der Klappen einen schnellen Abfall des Unterdrucks im gesamten System verhindert.
Andreas
Wenn ich den Gummischlauch mit einer Schraube und einer kleinen Schelle verschließe müsste es passen oder?
Was passiert mit dem Plastikschlauch, soll der auch verschlossen werden oder einfach offen bleiben und nichts dran machen?
LG
Zitat:
Original geschrieben von Meister_Kajo
Wenn ich den Gummischlauch mit einer Schraube und einer kleinen Schelle verschließe müsste es passen oder?Zitat:
Original geschrieben von Twinni
Damit es sicher keinen Felher gibt, solltet ihr bei diesem Sound-Tuning anders vorgehen: NICHT den Stecker vom Magnetventil abziehen, sonder an der gekennzeichneten Stelle (siehe Bild) den Plastikschlauch aus dem Gummischlauch ziehen. Dann den Gummischlauch mit einem Stopfen (Schraube o. ä.) verschließen und fertig. So kann die Elektronik keinen Fehler feststellen und der Effekt ist derselbe.
Der dreikugelige Behälter ist nur ein Unterdruckspeicher, der beim Schließen der Klappen einen schnellen Abfall des Unterdrucks im gesamten System verhindert.
Andreas
Was passiert mit dem Plastikschlauch, soll der auch verschlossen werden oder einfach offen bleiben und nichts dran machen?
LG
dann lieber abziehen ! wenn das unterdrucksystem undicht wird hat das eher negative Auswirkungen ; da ist der Fehlerspeicher Eintrag eher zu vernachlässigen !
Ähnliche Themen
also ... ich bin 88.000 km mit einer Schraube im Schlauch gefahren, alles wunderbar, keine Fehlermeldung, keine Undichtigkeit. Beim Verkauf zurück gebaut in 1 Minute - alles erledigt ;-)
Zitat:
Original geschrieben von Scotty18
der Stecker ist in 10sek drauf und ab <img class="mt-smiley" src="http://1.2.3.9/bmi/static.motor-talk.de/img/smilies/wink.gif" alt="😉" />
... und hinterlässt eine Fehlermeldung
Ich habe diese Fehlermeldung dann auch schon 2 Jahre aber hat mich bislang noch nie gestört .
Ist doch eine frage von Aufwand und Erfolg
Zitat:
Original geschrieben von rudiyoda1
scottys klappensteuerung ist das optimum!
Vermisse sie schon nach einigen Tagen sehr!
kommt ja bald wieder rein 🙂
das nächste RS5 Modul habe ich gerade eben gebaut und verpackt für die Schweiz
Hi Scotty,
ich hab da nochmals ne Frage zu deiner Kabellösung.
Wenn ich das richtig verstehe, wird die einfach zwischen die originale Lösung gesteckt und dann hat man die Möglichkeit einen Schalter an die gelben Leitungen anzuschließen - richtig?
Wenn ich jetzt also nicht unbedingt einen Schalter in den Innenraum legen möchte, könne also deine Kabellösung, mit der Fernbedienung (aus den Anfängen dieses Themas) kombiniert, eine fehlerfreie Funklösung ergeben (hoffe das wurde in den letzten 17 Seiten nicht schon irgendwo geklärt).
Oder ist die Funktionsweise der Fernbedienung anders?
Vielen Dank und Gruß,
Daniel
prinzipiell gleich ja
du brauchst halt irgendwo her nur ein Schaltsignal mehr nicht; ich bin nur kein Fan von Fernbedienungen die irgendwo rumliegen oder baumeln!
ich mags org über einen Taster 😉
daher biete ich auch z.Z. keine FFB an
ich stehe auch auf einen fixen Taster, deswegen würde ich meine Capristo Klappensteuerung mit Fernbedienung gegen eine von Scotty tauschen.