RS5 AGA-Klappensteuerung
So Leute, es gibt Neuigkeiten, wie schon in einem anderen Thread hier gepostet befindet sich die Klappensteuerung der AGA beim Reserverad.
(Siehe Bilder)
Ich habs jetzt einfach mal gewagt den Stecker da raus zu ziehen und siehe da, es gibt keinen Fehler im System und die Klappen bleiben immer geöffnet!!
Das Beste an der Sache, somit lässt sich relativ einfach ein (Funk-)Schalter verbauen, mit dem die Schließ-Funktion in jedem beliebigen Fahrmodus unterbrochen werden kann.
So und nun hoffe ich auf die hier schon erfahrenen RS5-Fahrer.
Wenn der RS5 kalt startet wird die komplette Mechanik lautstark hochgefahren und man kommt sich vor wie in einem 40-Tonner von der Bundeswehr mit 800PS (einfach hammer!).
Nun dauert dieser Vorgang ca. 20 Sekunden und kurz bevor er abgeschlossen ist atmet die AGA noch mal richtig TIEF durch, ihr kennt das bestimmt. Dieses ganz tiefe Blubbern am Ende hat nichts mit den Klappen an den Endrohren zu tun, das hab ich schon überprüft.
Diesen unvergleichlich guten Sound hört man aber auch immer nur am Ende der Kaltstart-Phase für ca. 3 Sek.
Ihr könnt mich gerne korrigieren, aber meine Vermutung jetzt, Scotty18 hatte es schon mal erwähnt, es befindet sich noch ein weiterer Druckbehälter irgendwo vorne im Fahrzeug.
Kann es denn sein, dass dann dort (evtl. am Mittelschalldämpfer) noch eine weitere Klappe verbaut ist um viell. den Staudruck bei Volllast zu regulieren?
Ein interessantes Thema!
Beste Antwort im Thema
So Leute, es gibt Neuigkeiten, wie schon in einem anderen Thread hier gepostet befindet sich die Klappensteuerung der AGA beim Reserverad.
(Siehe Bilder)
Ich habs jetzt einfach mal gewagt den Stecker da raus zu ziehen und siehe da, es gibt keinen Fehler im System und die Klappen bleiben immer geöffnet!!
Das Beste an der Sache, somit lässt sich relativ einfach ein (Funk-)Schalter verbauen, mit dem die Schließ-Funktion in jedem beliebigen Fahrmodus unterbrochen werden kann.
So und nun hoffe ich auf die hier schon erfahrenen RS5-Fahrer.
Wenn der RS5 kalt startet wird die komplette Mechanik lautstark hochgefahren und man kommt sich vor wie in einem 40-Tonner von der Bundeswehr mit 800PS (einfach hammer!).
Nun dauert dieser Vorgang ca. 20 Sekunden und kurz bevor er abgeschlossen ist atmet die AGA noch mal richtig TIEF durch, ihr kennt das bestimmt. Dieses ganz tiefe Blubbern am Ende hat nichts mit den Klappen an den Endrohren zu tun, das hab ich schon überprüft.
Diesen unvergleichlich guten Sound hört man aber auch immer nur am Ende der Kaltstart-Phase für ca. 3 Sek.
Ihr könnt mich gerne korrigieren, aber meine Vermutung jetzt, Scotty18 hatte es schon mal erwähnt, es befindet sich noch ein weiterer Druckbehälter irgendwo vorne im Fahrzeug.
Kann es denn sein, dass dann dort (evtl. am Mittelschalldämpfer) noch eine weitere Klappe verbaut ist um viell. den Staudruck bei Volllast zu regulieren?
Ein interessantes Thema!
383 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Scotty18
da steht der kostenaufwand in keiner relation
für die sport AGA gibt es u.a. ein Steuergerät, diverse Unterdrucksysteme wurden geändert... das MSG ist das gleiche, ggf. muss die Sport AGA dort nur codiert werden.Da würde sich eher eine Anlage von einem 2. Anbieter lohnen
Bist du dir sicher, dass es da ein anderes Steuergerät / Unterdrucksystem gibt?
Ich könnte mir einfach vorstellen, dass die Standard-Töpfe mehr gedämmt sind und die Sport weniger bzw. jeweils ein Endrohr blind und bei der anderen beide doppelflutig.
Der Tausch würde mich 1400.- kosten, wobei eine ganz neue Anlage Capristo/MTM mit guten 3500.- zu Buche schlägt.
......mmhhhh
1400 € inkl., Teile und Montage?
Zitat:
Original geschrieben von Scotty18
1400 € inkl., Teile und Montage?
1300.- die beiden Sport-Endtöpfe + 1 Std Einbau :-)
bist du dir sicher das da nicht mehr dazu gehört als "nur" die normalen Endtöpfe
Ähnliche Themen
laut ETKA sind lediglich die Endtöpfe anders, bezogen auf die reinen Teile unter dem Auto...
ich hab in ~2 wochen einen RS5 zum codieren da, ich schau mal ob ich da was sehen , rausfinden kann was das MSG angeht ...
Zitat:
Original geschrieben von doctorben
Ich habs jetzt einfach mal gewagt den Stecker da raus zu ziehen und siehe da, es gibt keinen Fehler im System und die Klappen bleiben immer geöffnet!!
Damit es sicher keinen Felher gibt, solltet ihr bei diesem Sound-Tuning anders vorgehen: NICHT den Stecker vom Magnetventil abziehen, sonder an der gekennzeichneten Stelle (siehe Bild) den Plastikschlauch aus dem Gummischlauch ziehen. Dann den Gummischlauch mit einem Stopfen (Schraube o. ä.) verschließen und fertig. So kann die Elektronik keinen Fehler feststellen und der Effekt ist derselbe.
Der dreikugelige Behälter ist nur ein Unterdruckspeicher, der beim Schließen der Klappen einen schnellen Abfall des Unterdrucks im gesamten System verhindert.
Andreas
Besteht die Möglichkeit eigentlich auch beim S5, einfach durch das Ziehen eines Steckers die Klappen dauerhaft zu öffnen??
Zitat:
Original geschrieben von Gonto
Besteht die Möglichkeit eigentlich auch beim S5, einfach durch das Ziehen eines Steckers die Klappen dauerhaft zu öffnen??
Der S5 hat keinen Klappenauspuff.
Da ist der "offene" Auspuff serienmäßig 😁
Gruß Olli
Zitat:
Original geschrieben von olli190175
Da ist der "offene" Auspuff serienmäßig 😁Gruß Olli
Mitm Bohrer durch die Endschalldämpfer druch, dann röhrt er auch wie der RS5 ....
Kurzes Feedback zum Thema Stecker abziehen und Fehlerspeicher :
Adresse 01: Motorelektronik (------CFSA) Labeldatei: Keine
Bauteil: 4.2l V8HDZ / H04 0003
Codierung: 0114000C240F0168
1 Fehler gefunden:
11926 - Ventil für Abgasklappe 1 (N321): Unterbrechung
P3019 00 [039] - Kurzschluß nach Plus
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00000001
Fehlerpriorität: 2
Fehlerhäufigkeit: 1
Kilometerstand: 1841 km
Datum: 2010.11.03
Zeit: 20:08:09
das kommt dabei herraus 😉
man kann das ganze aber noch umgehen (darüber werde ich mir die Tage gedanken machen) auch über eine Steuerung mit einer Fernbedienung werde ich "arbeiten" ...
Ist so ein Fehler irgendwo dauerhaft abrufbar hinterlegt oder ist der nachdem man selbst bzw. der Mechaniker den Fehler weggeklickt hat nie wieder auffindbar?
Aktive Anzeige nicht (Kombiinstrument)
nach dem Aufstecken des STecker wieder - Fehlerspeicher löschen - und alles ist und bleibt sauber ..
Also da wären sicherlich einige bereit etwas zu spenden für dein Fernbedienungsprojekt. 😁