RS4 schwer zu verkaufen??
Hy,
mal eine frage an euch ich möchte meinen rs4 verkaufen bj 12/2006 ausstattung nahezu voll 27 tsd km.
lt schwacke einen wert aktuell von 55 tsd €
aber irgendwie bekomm ich das auto nicht los?? ich hab ihn für 50000 bei autoscout und bei mobile.de drinnen aber nix rührt sich.....
mag keiner nen rs4 ;-)
vg
bart
ps: da die frage sicher kommt ich hab letzte woche einen m3 v8 gefahren
Beste Antwort im Thema
Den Text habe ich in diesem Forum schon mindestens 1 Mio mal gelesen von dir Gary 😁 :O
45 Antworten
V10 ist V10 ist V10 😁
Sie wie im LFA, ein schicker Hochdrehzahl V10 mit endlos geilem Sound...krieg ich jedes mal Gänsehaut von 😁
Leider fehlt das nötige Kleingeld.
also mir gefällt der sound vom r8 v8 besser als vom selbigen v10...
auch hier geschmackssache 😁 kaufen würde ich aber ehrlicherweise den v10 wegen der leistung....muss mal mit frauchen reden 😁 die will aber keine zweisitzer 🙁
Zitat:
@rebizzel schrieb am 20. April 2016 um 12:05:43 Uhr:
also mir gefällt der sound vom r8 v8 besser als vom selbigen v10...auch hier geschmackssache 😁 kaufen würde ich aber ehrlicherweise den v10 wegen der leistung....muss mal mit frauchen reden 😁 die will aber keine zweisitzer 🙁
Zumal der V8 wiedermal nicht seine Nennleistung erreicht und jeder gemachte 335i ihm davonfährt. Erstrecht, wenn der R8 die R-Tronic hat
Problem am Audi V8 ist, dass der Motor damals die VW-Einheits "92.8mm" Kolbenhub hat, genau wie der 2.0 ALT, 3.0 ASN und der 2.0 TFSI sowie diverse TDIs(!). Aber nur eine verstellbare Einlass-Nockenwelle, Schaltsaugrohr mit ZWEI Positionen. Du hast also einen mittels Fünfventiltechnik auf Drehzahl geprügelten V8, der zugleich ein Langhuber ist. Mit weniger Hub wäre bei gleicher Kolbengeschwindigkeit mehr Drehzahl (und damit Leistung) dringewesen, Durchzugsschwäche hätte man mit 10mm weniger Hub wohl kaum unterstellen können. Auf die 45mm Hub eines Motorradmotors muss man nicht gehen, aber ne tiefe 80 wäre eine gute Wahl gewesen.
BMW hatte im M54 Motor aus den frühen 2000ern bereits verstellbare Einlass- und Auslassnockenwelle, mit dem N54 ab etwa 2005/2006 kam variabler Ventilhub und DREI Schaltsaugrohrwege. Sorry, V8 ist sicher ein (akustisch) gutes Konzept - aber Audi hats bei eigentlich allen Saugern der 2000er Baujahre grandios verkackt. Dafür hatte BMW die Turbos verschlafen.
Ähnliche Themen
Den Text habe ich in diesem Forum schon mindestens 1 Mio mal gelesen von dir Gary 😁 :O
Weil dasThema der Audi V8 1 Mio mal diskutiert wird im Forum.
Wenn ich gerade überlegen würde 50k€ für eine Spaßmobil auszugeben,
würde ich eher zu einem nagelneuen Golf R vom Händler tendieren,
als zu einem gebrauchten RS4 ohne Garantie.
Auch wenn der RS nochmal eine andere Liga darstellt als der Golf.
Das selbe hier, Golf muss es zwar nicht unbedingt sein aber das ist Geschmacksache.
Ein Lancer EVO X würde es auch tun, wobei ich gestehen muss, dass ich keine Ahnung habe wie der sich fährt. Ein nachbar zwei Straßenw eiter hat einen roten EVO X, ich schmachte da jedes mal hinterher.
Zitat:
@Selfpwnd18T schrieb am 20. April 2016 um 14:00:53 Uhr:
Den Text habe ich in diesem Forum schon mindestens 1 Mio mal gelesen von dir Gary 😁 :O
Geht mir ähnlich. 😁 Ich kann Gary gut verstehen. Aber in den Konzernetagen sitzen keine Motorenthusiasten sondern Zahlenheinis. Weniger Hub bedeutet mehr Bohrung bei gleichem Hubraum (oder mehr Zylinder 😁). Aber mehr Bohrung bedeutet, dass die Zwischenwände zwischen den Zylindern dünner werden, also müsste man dort aufdicken, was wieder den Block vergrößert und schwerer werden lässt --> = Todsünde in der kosten- und CO2-effizienten Welt. Wenn Audi nur den Hub und damit den Hubraum geschrumpft hätte, hätten möglicherweise Motorenentwicklungsleiter sich rechtfertigen müssen, warum man gegen die gängige Halbliter-Regel pro Zylinder verstößt, die ja bereits den Charakter eines Naturgesetzes hat. Leider werden ja Zahlen verkauft, also den 3.0i, der gegen einen BMW x30i sich positioniert,
Und dann hatte ich mal gelesen, dass Langhuber grundsätzlich effizienter sein sollen, als Kurzhuber. Und verbunden mit Gleichteilen bzw. Einheitsgeometrien wie Kolben, Pleuer, Zylinderlaufbuchsen hat der Langhuber gewonnen, weil eben auch die "Brot- und Butter-Motoren" darauf aufbauen.
Allerdings hatte Audi in der Vergangenheit auch kleinere Versionen aus den großen Blöcken durch Hubreduktion abgeleitet, zB. den 2.7 TDI aus dem 3.0 TDI und auch bei den Ottos (weiß ich gerade nicht). Aber diese verkleinerten Fassungen durften leistungsmäßig nie den großen Bruder ausstechen, war also eine reine Vermarktungssache.
Ich persönlich mag überhaupt keine V8 Motoren; weder vom Klang noch vom Gewicht oder der Effizienz. Und das Ansprechverhalten eines guten 6enders a´ la M3 E46 ist mir auch lieber. Ein heiserer, luftgekühlter Porsche Boxer Motor muss sich klanglich auch nicht verstecken. Der Klang von 5-, 10-, oder 12-Zylinder finde auch besser.
Wogegen 4-, 8-, oder gar 18-Zylinder nichts für mich sind, denn die sind ja alle klanglich "ähnlich", da sie ja bauartverwandt sind. Am Schlimmsten sind für mich die 8-Zylinder Ferraris mit ihrer 180 Grad Kurbelwelle; die klingen fast wie ein 4-Zylinder mit Monsterauspuff.
Und in einem RS4 braucht man keinen Motor, der keine Leistung bringt, egal wieviel Zylinder. Im RS-Forum war vor Kurzem ein frustrierter RS4 B7 Fahrer, der von einem gechipten A6 3.0 TDI 4F abgezogen wurde... so was ist doch peinlich!
Ich finde, dass Audi das Thema Turbo verschlafen hat. BMW hatte schon Jahre vor Audi einen Register-Diesel (335d, usw.) und jetzt ist BMW der einzigste Anbieter weltweit, der einen Motor mit drei Ladern anbietet.
Jeder wie er mag, aber ein Golf R oder Lancer EVO sind wirklich was anderes, und in ein paar Jahren wird der RS4 das Doppelte wert sein.
Ich muss sagen im Nachhinein verstehe ich auch nicht warum Audi V8 im A4 Motoren verbaut hat.
Ein 2.5L R5 Turbo hätte locker >300PS auf die Waage gebracht (siehe TT RS). Das wäre eine logische Fortsetzung der S1 und S2 Serie gewesen. Mit vernünftiger Abgasanlage wäre auch ein geiler R5 Sound drin gewesen, trotz Turbo.
Darauf wären die Leute doch abgefahren?
Stattdessen ist ein schwerer V8 drin, der seine Nennleistung nie erreicht.
Nicht zu vergessen die geringeren Wawrtungskosten die ein R5 gehabt hätte, alleine schon weil mehr Platz im Motorraum wäre.
Zitat:
@FL.MAVERIK schrieb am 20. April 2016 um 23:29:06 Uhr:
...Und in einem RS4 braucht man keinen Motor, der keine Leistung bringt, egal wieviel Zylinder. Im RS-Forum war vor Kurzem ein frustrierter RS4 B7 Fahrer, der von einem gechipten A6 3.0 TDI 4F abgezogen wurde... so was ist doch peinlich!
...
Autsch, das ist echt frustrierend, zumal der 4F ja noch nicht den BiTurbo 3.0 TDI hatte...aber ich würde sagen da hatte der RS4 Fahrer ein Problem am Motor, denn auch wenn er seine 420PS nicht schafft, 350PS sollte er haben und er ist leichter als ein A6.
Zitat:
@cepheid1 schrieb am 21. April 2016 um 07:41:37 Uhr:
Ich muss sagen im Nachhinein verstehe ich auch nicht warum Audi V8 im A4 Motoren verbaut hat.Ein 2.5L R5 Turbo hätte locker >300PS auf die Waage gebracht (siehe TT RS). Das wäre eine logische Fortsetzung der S1 und S2 Serie gewesen. Mit vernünftiger Abgasanlage wäre auch ein geiler R5 Sound drin gewesen, trotz Turbo.
Darauf wären die Leute doch abgefahren?
Stattdessen ist ein schwerer V8 drin, der seine Nennleistung nie erreicht.
Nicht zu vergessen die geringeren Wawrtungskosten die ein R5 gehabt hätte, alleine schon weil mehr Platz im Motorraum wäre.
Zitat:
@cepheid1 schrieb am 21. April 2016 um 07:41:37 Uhr:
Zitat:
@FL.MAVERIK schrieb am 20. April 2016 um 23:29:06 Uhr:
...Und in einem RS4 braucht man keinen Motor, der keine Leistung bringt, egal wieviel Zylinder. Im RS-Forum war vor Kurzem ein frustrierter RS4 B7 Fahrer, der von einem gechipten A6 3.0 TDI 4F abgezogen wurde... so was ist doch peinlich!
...
Autsch, das ist echt frustrierend, zumal der 4F ja noch nicht den BiTurbo 3.0 TDI hatte...aber ich würde sagen da hatte der RS4 Fahrer ein Problem am Motor, denn auch wenn er seine 420PS nicht schafft, 350PS sollte er haben und er ist leichter als ein A6.
Vom Charakter her hätte ich mir den 2.7T als Biturbo in einer höheren Ausbaustufe gewünscht als RS 4 Motor. Wäre sinnvoll, da die Reihenfolge wäre: 1.8t, 2.0t, 3.2FSI, 2.7TT.
So hätte man früher viel einfacher mehr Leistung für Sondereditionen etc rausholen können. Und dass der 2.7T die Leistung von über 400-450PS abkann, zeigen zahlreiche Tuner im Internet. Audi hätte sich bloß mal an den Motor setzen müssen und ihm seine Schwächen nehmen sollen. Der RS4 B7 wäre eine Legende geworden und würde sich jetzt verkaufen wie geschnitten Brot.
Der 2.5 R5 passt eher in Kompatere Fahrzeuge, weil der Motor leicht und spritzig ist. Der größere wagen braucht eine Drehmomentsau a la 2.7T mit registeraufladung etc.
man hätte de 2.7t auch mehr Hubraum verpassen können und auf 3.0t mit registeraufladung aufbohren können, oder oder oder.
Also man merkt, der b7 RS4 ist mit dem Motor nicht das gelbe vom Ei. Er sieht nur böse aus. Ähnlich wie die getunten Autos aus Anfang der 2000er. Flügeltüren am Golf 3 etc etc. mit dem breitbau und der Baby-Leistung wirkt der Rs4 auf mich wie ein solches Fahrzeug.
Hast Recht, ein 2,5L R5 hätte in einen S3 gepasst aber da war ja ein 3.2 VR6 drin, auf so ne bekloppte Idee muss man erst mal kommen. Einen VR6 in einen S3 quetschen, haben die vom W12 (doppel VR6) im A8 nicht gelernt?
V8 war und ist prestigeträchtig. Einen großen 4,2 Liter V8 Sauger, das ließ sich gut vermarkten, auch als Nachfolger zum Turbo. Man wollte ja mit dem neuen Modell wieder oben etwas raufpacken, also klotzen statt kleckern.
Nachher ist man dann immer schlauer.
Jein. Manche Sachen stehen bereits am dem Moment nahezu fest, wo ein "Manager" die ersten Specs auf seine Serviette schreibt. Wenn du 4l Saug-V8 V8 mit 340PS vorgibst, dann ist das Fenster für Bohrung und Hub nicht sehr groß. Schreibt dir dann noch "der Controller" den Hub vor, so kostet das deutlich Freiheitsgrade. "Klotzen" kann ich eben nicht sehen, der 5-Ventil Kopf war im Regal, das Schaltsaugrohr war im Regal, ne einfach verstellbare Nockenwelle seit langem Stand der Technik. Das Ding ist zu komplex um einfach/robust zu sein und zu einfach um wirklich gut dazustehen...
Wobei der V8 für den US Markt (vorhanden?) faktisch nur mit Automatik sinnig gewesen wäre und genau die hat sich Audi bei den V8 geschenkt. Vom Konzept her hätte ich gegen den 2.5er Fünfzylinder Turbo nichts einzuwenden gehabt. Bei allen aufgeladenen Motoren kannst du durchaus etwas Hub fahren, weil du das Drehmoment per Ladedruck steuern kannst, die Drehzahl wird im sinnigen Bereich gewählt. Für gegebene Leistung muss dann nur noch Ladedruck her. Bei Saugern geht halt Leistung nur über Drehzahl und diese ist über den Hub begrenzt - je mehr Hub desto weniger Drehzahl und damit Leistung ist technisch möglich.
Thema Effizienz: Mercedes hat in der Bluetec C-Klasse einen aufgeladenen Kurzhuber. Der M270DE16 hat ne 83er Bohrung bei 73mm Hub und eine Nenndrehzahl von gerade mal 5000 Umdrehungen. Sind 12 m/s Kolbengeschwindigkeit, etwa VW Käfer Niveau 😉 Was aber dank der exzellenten Gemischbildung für schön hohe Mitteldrücke und damit hohe Effizienz auch unter "Vollgasbedingungen" sorgt. Wenn der Block samt Ventiltrieb und Kolben halten würde, der hätte einiges an Tuningpotenzial. Bei den 93 mm Hub und 7000 RPM eines S4 liegen 21.7 m/s an. Ein aktueller Porsche GT läuft auf 23 m/s, mein 750er Supersportmotorrad bei "nur" 19.5. Die 2.0 Liter Modelle des M270 haben übrigens wieder einen Audi-ähnlichen Hub, aber weniger Drehzahl, die Bohrung wurde beibehalten.
Das Konzept "Kurzhuber aufgeladen" hat Alfa in der Giulia Quadridingsda umgesetzt. V6 Turbo, 500PS und 7'39 auf der Nordschleife. Was etwa eine Minute schneller ist als ein E46er M3 (aus 2000) bzw. S5 (2008) mit etwa 8'30. Für mich hätte eine gute Motorenfamilie den Fünfzylinder TTRS früher gebracht (statt VR6), einen Nachfolger des 2.7T für Euro-4 bis sonstwas als S4/RS4 bzw S5/RS5 Motor, einen echten Hochdrehzahl-Saug V8 für die R8 Serie und diesen mit Kompressor oder Soft-Turbo (oder beidem, siehe die damaligen 1.4er TFSI) aufgeladen für die S6/S8 Modelle. Angesichts des "GT" Charakters wäre ich eher bei einem Kompressor gewesen, auch wenn dessen "jaulen" mehr Radau macht als ein Turbo.