RS3 Verbrauch?
Was verbraucht eigentlich ein RS3 wirklich?
Inzwischen dürften ja ein paar Leute schon den RS3 fahren...
9,1 im Mix, 6,8 Landstrasse und 13,1 in der Stadt, so stehts zumindest bei Audi auf der Homepage.
Aber jeder weiß ja, daß das Prüfstand-Ergebnisse sind. Die Wahrheit dürfte vielelicht bei jeweils einem Liter mehr liegen und beim guten Durchschnitt so um die 10-11 Liter, was aber doch schon besser ist als frühere schnelle Motoren (Golf R32, Audi S4, RS4)
...auf der Suche nach der Eierlegenden Wollmilchsau schau ich mich nach einem zukünftigen flotten Auto um.
Bisher hatte jedes Auto EINEN Nachteil, aber der RS3 scheint der "...Sau" ziemlich nahe zu kommen, da er nicht nur Allrad und DSG drin hat, sondern auch noch "wenig" zu verbrauchen scheint.
Das war der Nachteil meines Golf R32. Landstrasse 10 Liter (bei Gaspedal-Streicheln warn es auch mal 8,5) Stadt 11-13 Liter, Autobahn 12-15 Liter, Rasen 18-20 Liter. Aber ansonsten alles Top! Super Ausstattung, vier Türen, also vergleichbar mit dem Sportback. Ja, ich weiß, ein ordinärer Golf ist angeblich kein "hochwertiger" Audi. Ich wüsste aber nicht, was bei Audi hochwertiger ist, als bei meinem ehemaligen R32.
Nachteil des S4/RS4: zu hoher Verbrauch, Nachteil eines vergleichbaren BMW 335i/335d: super Motor, super Verbrauch, aber nicht so schöne Optik, kein Allrad und kein schnell ansprechendes DSG (Schaltpause). Oder täusche ich mich da? Ach ja: und 40-54PS weniger als der RS3.
Bitte keine Diskussionen warum mich bei dem Preis der Verbrauch überhaupt interessiert, ob ich mir sowas wohl nicht leisten kann oder ähnliche Sprüche.
1. fahre ich ca. 30.000km im Jahr und 2. gehts mir ums Prinzip: Warum nicht das optimale Auto kaufen, welches alle wichtigen Vorteile in sich vereint? Und warum mehr zahlen (ein altes M3-Modell hat auch 340PS, der Verbrauch ist aber im Vergleich zum RS3 irre hoch) wenn man es doch alles für weniger haben kann?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von mlkzander
eine unnötige und blöde diskussion.................
genauso wie dein Kommentar...
Ähnliche Themen
73 Antworten
@ Zerschmetterlin
Komm gibs zu...Du wolltest bestimmt in die Eifel und aufm Rückweg fährste dann die ganze Strecke mit Motorbremse den Berg runter und postest dann : "ich hab den RS3 mit 6 Litern gefahren " hmm .
Was den von Kimi geposteten Wert laut Audi Ingenieuren angeht so würde dies zumindest die Werksangaben erklären. Aber das die in der Regel fast immer unter den tatsächlichen Verbräuchen liegen spricht doch ansich eine klare Sprache.
Nun kenne ich die Testbedingungen auch nicht, würde aber meinen das diese Werte nur von einem unter Spritsparaspekten zu sehenden "Idealfahrer" erreichbar sind....einmal Fussjucken und das wars .
Wie schon erwähnt hab auch ich es schon geschafft meinen S3 im 6.Gang Nachts um 3 auf leerer Strasse und grüner Welle mit Momentverbräuchen von unter 8 Litern als Schnitt zu bewegen. Aber das ist für mich kein representativer Verbrauch.
Was ich allerdings sagen muss ist, das in Anbetracht der Leistung über die wir beim RS3 ja sprechen, für mein Empfinden Werte von 12-14 Liter auf 100 Km absolut in Ordnung sind. Ein S4 V6 Kompressor mit weniger Power verbraucht bei durchschnittlicher Fahrweise nicht unter 15 Liter....
Die Technik des 5 Zylinders ist also schon durchaus interessant. Ich schätze mal das Audi den Motor auch noch anderweitig einsetzen und weiterentwickeln wird.
Ich muss überdies mal ein Soundfile von meinem Sporti machen....für alle die, die immer meinen aus einem 4 Zylinder Turbo wäre kein guter Sound rauszuholen .
Der Sound wird höchstens fur einen 4er gut...
Ich bin meinen ehemaligen S3 regelmäßig unter 8 Litern gefahren...so schwer ist das auch nicht.
Zitat:
Original geschrieben von R8Michael
Der Sound wird höchstens fur einen 4er gut...![]()
Ich bin meinen ehemaligen S3 regelmäßig unter 8 Litern gefahren...so schwer ist das auch nicht.
Hatte der auch 400 PS wie meiner ?

Und wenn man nur längere Strecken Landstrasse oder Schnellstrasse fährt ist das sicherlich einfacher... aber in der Stadt wird das nix.
Ich habe Ende vergangenen Jahres einen RS3 bestellt und mein Händler gab mir vergangene Woche einen TT RS Roadster mit DSG zur Probefahrt damit ich mir einen Eindruck von Motor/Getriebe machen kann.
Da so eine Probefahrt doch etwas sportlicher abläuft als Fahrten im Alltag, ist die Angabe im FIS nicht wirklich aussagekräftig, aber als ich ihn wieder auf den Hof stellte hatte ich nach 200 km einen Durchschnittsverbrauch von 16,7 l auf 100 km.
Für meinen Fahrstil ist es wohl realistisch beim RS3 von einem Verbrauch von 12 Litern auszugehen. 10 Liter sind für verbauchsbewusste Fahrer sicherlich möglich, es stellt sich nur die Frage ob diese Fahrweise dem Wagen gerecht wird. Bei zügigen Autobahnetappen oder etwas "Spaß" auf der Landstrasse ist man aber sehr schnell im Bereich um die 16-18 Liter.
Gnade hat das Spaß gemacht!!
Zitat:
Original geschrieben von Geile-Natter
Zitat:
und nur weil der RS nen größeren Lader hat, spricht der Später an?
@ Kawandy
alleine dieser Satz von Dir zeugt davon das Du einfach mal Null Plan von der Materie hast.
sorry, aber da lehnst du dich wohl etwas weit aus dem fenster...
man muss generell die ladergröße im verhältnis zum hubraum sehen!
mehr hubraum -> mehr abgasstrom für den lader!
pack doch den K16-lader aus dem RS3/TT-RS auf den 2.0er und stimm diesen auf 340ps ab, da wirst du merken, bei welchem motor der lader besser anspricht!
Zitat:
Original geschrieben von Geile-Natter
Zitat:
Original geschrieben von R8Michael
Der Sound wird höchstens fur einen 4er gut...![]()
Ich bin meinen ehemaligen S3 regelmäßig unter 8 Litern gefahren...so schwer ist das auch nicht.
Hatte der auch 400 PS wie meiner ?![]()
Und wenn man nur längere Strecken Landstrasse oder Schnellstrasse fährt ist das sicherlich einfacher... aber in der Stadt wird das nix.
400 PS in einem A3 ist krank

Da über Verbrauch zu diskutieren ist Blödsinn.
Wäre als ob ich mich beschwere dass mein H2 nicht unter 20 Liter kommt..
Zitat:
Original geschrieben von R8Michael
Zitat:
Original geschrieben von Geile-Natter
Hatte der auch 400 PS wie meiner ?![]()
Und wenn man nur längere Strecken Landstrasse oder Schnellstrasse fährt ist das sicherlich einfacher... aber in der Stadt wird das nix.
400 PS in einem A3 ist krank
400 PS in einem A3 ist
soviel von mir .....
Zitat:
Original geschrieben von Fox906bg
pack doch den K16-lader aus dem RS3/TT-RS auf den 2.0er und stimm diesen auf 340ps ab, da wirst du merken, bei welchem motor der lader besser anspricht!
Interessante Info, dass es der K16 ist. Danke!
Was mir wieder auffällt beim Blick zu KKK:
http://www.3k-warner.de/.../turbochargerPassengerCarsGasoline.de.aspxCode:
Baureihe K1
Größe K16
Max. Durchsatz (kg/s) 0,26
Leistungsbereich (kW) 220
Ladedruckregelklappe ja
2-flutige Turbinen nein
1050°C Technologie nein
... der Lader ist für einen Leistungsbereich bis 220 kW dimensioniert, wird von Audi aber schon serienmäßig mit 250 kW beansprucht. Wie soll man da schon mit der serienmäßigen Longlife-Öl-Quälerei auf die normale Lebensdauer kommen?
Und warum fehlt die 1050°-Technik ausgerechnet bei diesem Lader, die der K03 und K04 hat?
Der K04 wird beim S3 auch mit 15 kW über der Dimensionierung betrieben. Beim K03 passt es dagegen. Ich könnte mir vorstellen, dass das eine Volumenstrom/Thermikgrenze darstellt...
Zitat:
Original geschrieben von Geile-Natter
@ Zerschmetterlin
Komm gibs zu...Du wolltest bestimmt in die Eifel und aufm Rückweg fährste dann die ganze Strecke mit Motorbremse den Berg runter und postest dann : "ich hab den RS3 mit 6 Litern gefahren " hmm.
Ja! Ich glaube nach so einer Fahrt würde ich den Schlüssel dann nicht mehr hergeben.

Zitat:
Original geschrieben von tomato
Zitat:
Original geschrieben von Geile-Natter
hat der RS3 laut Audi bereits ab 1600 U/min volles Drehmoment anliegen....
Ach wie gut, dass Papier ja soooo geduldig ist. Erinnert mich irgendwie an den damaligen S2, der sein maximales Drehmoment von 350NM ja auch angeblich bereits bei 1.950U/min anliegen hatte. Komisch nur, dass man davon abseits des Labors im realen Fahrbetrieb wenig bis nichts gemerkt hat.
Den Unterschied von Ansprechzeit und Volllast-Drehmomentkurve kennst du aber schon, oder?
Die Ansprechzeit ist physikalisch bedingt, da die Luft auf der Druckseite erstmal komprimiert werden muss. Je größer der LLK und das Volumen der Ladeluftstrecke, desto größer die Ansprechzeit...
Zitat:
Original geschrieben von zerschmetterling81
Interessante Info, dass es der K16 ist. Danke!
Was mir wieder auffällt beim Blick zu KKK:
... der Lader ist für einen Leistungsbereich bis 220 kW dimensioniert, wird von Audi aber schon serienmäßig mit 250 kW beansprucht. Wie soll man da schon mit der serienmäßigen Longlife-Öl-Quälerei auf die normale Lebensdauer kommen?
Und warum fehlt die 1050°-Technik ausgerechnet bei diesem Lader, die der K03 und K04 hat?
Der K04 wird beim S3 auch mit 15 kW über der Dimensionierung betrieben. Beim K03 passt es dagegen. Ich könnte mir vorstellen, dass das eine Volumenstrom/Thermikgrenze darstellt...
naja, ich glaube, der K16 hat dennoch genügend potenzial, da z.b. auch renommierte tuner mit dem lader deutlich über 400ps gehen. (gut, das ist jetzt kein richtiger indikator, zeigt aber IMHO dennoch sehr schön, was mit dem K16 möglich ist)
schade finde ich lediglich, dass eben -wie du schon erwähntest- die 1050°-technik fehlt, auch ist der K16 kein twinscroll-lader (was auf kosten des ansprechverhaltens im unteren drehzahlbereich geht), wie z.b. der K04.
technisch gesehen ist das schon ein kleiner rückschritt, vor allem, da ohne 1050°-technik bei volllast schon ziemlich angefettet werden muss, um die abgastemp. niedrig zu halten.
ein kugelgelagerter Garrett GT30/76R bietet z.b. ähnliches potenzial (sogar etwas höher), wäre aber vom ansprechverhalten nochmal besser (aber eben auch teurer).

obwohl der K16 in verbindung mit den 2.5L hubraum doch recht ordentlich und verzögerungsfrei arbeiten sollte...
Fox...ein Garret aus der 30iger Serie spricht defakto später an als ein K16 Lader...Diesen Erfahrungswert habe ich aus dem Thema größerer Lader am S3. Da kommt nen Garret 2871 R erst ab +4000 U/min und der 30iger ist ja nochmal ne Ecke größer.
Der K16 ist wie ich meinen würde für den 2,5 Liter RS3 / TT RS genau der richtige Lader da er schon sehr früh Drehmoment aufbaut. Da noch nen größeren Verdichter drauf und Du hast nen super Lader der richtig Dampf macht.
Ich hab überdies Dein Posting davor zum Thema Ladergröße und Hubraum nicht so ganz verstanden ? An wen ging denn das ?....ich hoffe doch sehr , nicht an mich, denn dann hättest Du nur die hälfte von dem was ich geschrieben habe gelesen oder verstanden denn genau das war es, was ich im Hinblick auf Mehrverbrauch des RS3 zum Ausdruck gebracht habe....
Größerer Lader --> braucht größeren Abgasstrom für schnelles Ansprechverhalten --> und der resultiert aus mehr verbranntem Sprit --> Ergo : höherer Verbrauch.
Greetz
Zitat:
Original geschrieben von Freak3200
Zitat:
Original geschrieben von R8Michael
400 PS in einem A3 ist krank![]()
400 PS in einem A3 istkrankGEIL
soviel von mir .....
Naja...wie mans sieht.
Bevor ich nen A3 auf 400 PS aufblase steige ich dann doch lieber in meinen Xbow

Zitat:
Original geschrieben von R8Michael
Zitat:
Original geschrieben von Freak3200
400 PS in einem A3 istkrankGEIL
soviel von mir .....
Naja...wie mans sieht.
Bevor ich nen A3 auf 400 PS aufblase steige ich dann doch lieber in meinen Xbow
Der 400 PS RS3 macht den Xbow aber platt...
Zitat:
Original geschrieben von blowfly
Zitat:
Original geschrieben von R8Michael
Naja...wie mans sieht.
Bevor ich nen A3 auf 400 PS aufblase steige ich dann doch lieber in meinen Xbow![]()
Der 400 PS RS3 macht den Xbow aber platt...
hahaha...sorry niemals.
Ich wollte damit nur sagen das man für weniger Geld mehr Fahrspaß bekommen kann

Alltagstauglichkeit sei mal dahingestellt.
Zitat:
Original geschrieben von R8Michael
Zitat:
Original geschrieben von blowfly
Der 400 PS RS3 macht den Xbow aber platt...
hahaha...sorry niemals.
Ich wollte damit nur sagen das man für weniger Geld mehr Fahrspaß bekommen kann![]()
Alltagstauglichkeit sei mal dahingestellt.
Der Serien TT-RS ist schon knapp schneller auf der Nordschleife als der Xbow!
Und wie der RS3 den KTM X-Bow platte machen wird .
Der X-Bow beschleunigt von 0-100 Km/h in 4,9 sec. ( Quelle : http://www.autobild.de/.../...-x-bow-ariel-atom-lotus-2-11-783100.html )
Ein RS3 mit um 400 PS und DSG wird dagegen in ca. 4,3 sec die Tempo 100 erreichen......
Das sind dann bei 0,5 sec 3 Wagenlängen...
Und das mit ner Pamperskutsche.