RS3 OPF Sound
Hallo RS3 Freunde,
in diesem Thread soll es um die neue Klangkulisse des RS3 mit OPF gehen.
Insbesondere das fehlende Misfire ist ein heiß diskutiertes Thema und soll hier anständig weiter diskutiert werden und bitte anständig ohne die Meinung anderer negativ zu bewerten!
Ich fahre den neuen RS3 mit OPF seit gut 1,5 Monaten und mir fehlt das frötzeln/Misfire - nicht das harte knallen vom VFL!
Gestern konnte ich beim Gas geben ein leichtes Schubblubbern bis ca 2.000U/min erzeugen.
Ich bin auf Eure Erfahrung/ Meinung zum Thema Sound sehr gespannt!
Beste Antwort im Thema
???
Also wer mit ASR immer noch rumjammert, dass es keine Emotionen gibt, dem ist nicht mehr zu helfen.
Nichts persönlich gegen meinen Vorredner!!!
Wie kann man einen RS3 so dermaßen verfluchen, nur weil das alte Misfire nicht mehr vorhanden ist bzw. deutlich reduziert ist.
Der 5 Zylinder ist absolut präsent, das Bassige hinten raus ist viel passender zum 5er und im Alltagsbetrieb mehr als laut genug.
Ich habe manchmal das Gefühl, hier haben einige Leute jeglichen Sinn zur Realität verloren.
Vielleicht sollten Einige mal ihren RS3 an sich vorbeifahren lassen, um zu hören, wie präsent und emotional er auf Außenstehende wirkt... trotz OPF.
Als Fahrer bekommt man das im Innenraum halt nur teilweise mit.
Wenn man UNBEDINGT dieses übertriebene Missfire haben möchte, dann sollte man sich woanders umschauen... andere Hersteller bekommen das ja durch gekünstelten Quatsch hin... Weniger Leistung, mehr Krach... für die, die es für's Ego benötigen.
Will keinen persönlich damit angreifen... aber manche haben hier wirklich ernsthafte Ego-Probleme.
Der RS3 ist für 99% der Leute ein unerreichbarer Traumwagen... werdet euch dessen bewusst und genießt den Wagen, die 5 Zylinder und die Leistung einfach.
4930 Antworten
War eigentlich schon mal jemand mit seiner ACR /AVR auf der Rolle (bei dauerhaft geöffneten Klappen)und hat mal geschaut wie die Leistungskurve aussiehst? Würde mich echt mal interessieren im Vergleich zur originalen Steuerung der SAGA.
Die Klappen öffnen sowieso je nach Lastzustand automatisch. Dadurch, dass auf dem Leistungsprüfstand Volllast gefahren wird, sind die Klappen auch offen.
Wenn auf dem Prüfstand im 5. Gang unter voller Gaspedalstellung aus einer niedrigen Drehzahl Gas gegeben wird, sind meiner Meinung nach nicht die Klappen offen.
Klar sind wahrscheinlich die Höchstwerte an Leistung und Drehmoment identisch, aber mich interessiert halt mal das dazwischen 🙂
Zitat:
@NardoRS3 schrieb am 13. Mai 2020 um 15:35:44 Uhr:
Wenn auf dem Prüfstand im 5. Gang unter voller Gaspedalstellung aus einer niedrigen Drehzahl Gas gegeben wird, sind meiner Meinung nach nicht die Klappen offen.Klar sind wahrscheinlich die Höchstwerte an Leistung und Drehmoment identisch, aber mich interessiert halt mal das dazwischen 🙂
Ich meine mit der Klappensteuerung AVC / Cete sind die Klappen immer zu 100 % offen was bei der Serie nicht so ist .
Mein Fahrzeug wurde jeweils mit Klappen offen gemessen, eine Messung ohne Klappenregelung habe ich leider nicht somit auch keinen Vergleich.
Man müsste höchstens bei einer erneuten Messung die Klappenregelung ausbauen bzw. deaktivieren.
Bei mir würde es wohl aber auch nichts bringen weil ich eine komplett andere Aga samt TÜV DP und SLS AGA fahre.
Ähnliche Themen
Danke für die Antwort. Aus deiner Messung mit dauerhaft offener Klappe sind dann auch keine negativen Ausschweifungen in der Drehmomentskurve zu sehen?
Zitat:
@NardoRS3 schrieb am 14. Mai 2020 um 00:39:03 Uhr:
Danke für die Antwort. Aus deiner Messung mit dauerhaft offener Klappe sind dann auch keine negativen Ausschweifungen in der Drehmomentskurve zu sehen?
Doch eine kleine Delle ist immer drin siehe Diagramm auch ohne Klappensteuerung!
Frage mich bitte nicht warum 😉
Als ob der da Zündung ziehen würde was er aber nicht tut.
Aber soll angeblich normal sein.... soll am Schlupf liegen auf dem Prüfstand oder Gedenksekunde vom turbo kein Plan.
Hardwaremäßig habe ich auch alles so weit gemacht wie Tüv DP , HJS 200 Zeller Kats, SLS AGA, große Ansaugung, Turbo Inlet, großen HPerformance LLK, Abstimmung auf 102 Oktan Abstimmung
diese Delle hatte bislang jeder bzw. konnte man auf allen! prüfstanddiagrammen diese Delle sehen. egal ob serie oder stage. es hatte mal jemand geschrieben das es mit der saugrohreinspritzung zu tun hat.
ich weiss es aber auch nicht. ist auf jeden fall normal.
Ja okay. Ging mir ja grundsätzlich nicht um Stage 1 oder Serie sondern um AVR/AVC dauerhaft geöffnet und originale Auspuffklappensteuerung🙂
Zitat:
@TT007 schrieb am 14. Mai 2020 um 13:21:30 Uhr:
diese Delle hatte bislang jeder bzw. konnte man auf allen! prüfstanddiagrammen diese Delle sehen. egal ob serie oder stage. es hatte mal jemand geschrieben das es mit der saugrohreinspritzung zu tun hat.
ich weiss es aber auch nicht. ist auf jeden fall normal.
Stimmt da war was 😉
Saugrohreinspritzung? ich dachte die ist nur bei Teillast aktiv... wie kann die dann bei einer Leistungsmessung eine rolle spielen?
die messung beginnt ja üblicherweise im 5. gang bei relativ wenig drehzahl. ich denke teillast definiert sich nicht durch die gaspedalstellung sondern durch den drehzahlbereich. und da schaltet er dann irgendwo von saugrohr- auf direkteinspritzung um. sag ich jetzt mal so als laie ohne plan 😁
Um mal zurück zum Thema des Threads zu kommen, die Akrapovic Anlagen sind jetzt von der Homepage bei Audi verschwunden. Entweder haben die sich das nach über einem Jahr zu Herzen genommen, dass die gar nicht für Ihre Neufahrzeuge passen oder die sind nun abverkauft.
Da Audi kein Herz hat, gehe ich mal von letzterem aus.😁
Wer hat denn nun eigentlich schon alles eine Aftermarket Abgasanlage und kann mal darüber berichten im Vergleich zur Audi SAGA? Lohnt sich eine Investition von mind. 2000 Euro oder reicht auch die AVR, da eh kein großer Unterschied zu hören ist?