RS3: Höchstgeschwindigkeit

Audi RS3

Hallo zusammen ✌️

fahre seit ca. 10 Wochen einen RS3 8V VFL und bin letzten Sonntag endlich mal dazu gekommen mich früh aus dem Bett zu schmeißen und auf der Autobahn die maximal Geschwindigkeit zu testen.

Habe mir gleichzeitig eine GPS App auf dem Handy zugeschaltet um die wirkliche Geschwindigkeit zu erfassen. Die Strecke ging zum Ende hin etwas bergab. Höchstgeschwindigkeit nach Tacho waren 309 Km/h und per GPS knapp über 300 Km/h (meine Freundin hatte das Handy in der Hand).

Jetzt zu meiner Frage:

Der Wagen ist meines Wissens nach komplett original bis auf 19 Zoll MB Felgen mit 235/35 R19 Sport Contact 7.

Ist es normal das der so schnell läuft? Normalerweise sind die doch bei 280 Km/h abgeriegelt.

Was konntet Ihr Spitze erreichen?

Vielen Dank vorab 🙂

13 Antworten

GPS über 300 komisch ich hab kein RS3 nur den 1,4 er mit 125 PS der läuft auf dem tacho 230 das sind dann mit GPS 206 wie angegeben. Das er bei der Geschwindigkeit so genau geht kenne ich nur bei BMW. Ich hab das mit Navi maps gemessen. Kann natürlich sein das er schneller ist als 280 mein alter E 39 ist mit 220 angegeben und macht GPS 226 tacho 230. Einer Streut nach oben der andere nicht oder hat weniger. Mal sehen was die anderen sagen.

Zitat:
@Tyson1663 schrieb am 23. Juli 2025 um 19:16:24 Uhr:
Hallo zusammen ✌️
fahre seit ca. 10 Wochen einen RS3 8V VFL und bin letzten Sonntag endlich mal dazu gekommen mich früh aus dem Bett zu schmeißen und auf der Autobahn die maximal Geschwindigkeit zu testen.
Die Strecke ging zum Ende hin etwas bergab. Höchstgeschwindigkeit nach Tacho waren 309 Km/h und per GPS knapp über 300 Km/h (meine Freundin hatte das Handy in der Hand).
............
Ist es normal das der so schnell läuft? Normalerweise sind die doch bei 280 Km/h abgeriegelt.

Ein RS3 8V VFL regelt entweder bei 250 km/h (Serie) oder bei 280 km/h ab. Bei 280er Abregelung hängt der Tacho dann bei 291 oder 292 km/h fest. Der Vorlauf des Tacho beim RS3 ist bei Topspeed ziemlich genau 10 km/h, ist zumindest so beim RS3 8V FL.

Wenn also deiner 309 km/h auf dem Tacho hatte, dann ist der definitiv nachträglich per Softwaretuning aufgemacht worden, sehr wahrscheinlich gleich in Verbindung mit mehr Leistung. Mit Serienleitstung sind 309 km/h auf dem Tacho nämlich schon sehr stattlich und zumindest auf ebener Fläche eher nicht zu erreichen, lange bergab theoretisch aber möglich.

Da du offensichtlich beim Kauf keine Kenntnis über das Softwaretuning hattest, würde ich an deiner Stelle zumindest mal eine Laboranalyse des Motoröls durchführen lassen, wenn der letzte Ölwechsel schon etwas her sein sollte, ansonsten noch ein bisschen damit warten. Im Motoröl lässt sich vieles herauslesen über den Zustand des Motors (Verschleißerscheinungen). Gerade bei Fahzeugen mit einer Stage und dem Abrufen dieser Mehrleistung steigt der Metallabrieb im Motor enorm an, das kann man bei einer solchen Analyse sehr gut sehen. Schadet sowieso nicht, zu wissen, ob das Öl (noch) gut ist oder überfällig.

Eine umfangreiche Laboranalyse kostet ca. zwischen 65,- und 85,- Euro.

Zitat:
@capriturboe39bmw schrieb am 23. Juli 2025 um 22:54:44 Uhr:
GPS über 300 komisch ich hab kein RS3 nur den 1,4 er mit 125 PS der läuft auf dem tacho 230 das sind dann mit GPS 206 wie angegeben. Das er bei der Geschwindigkeit so genau geht kenne ich nur bei BMW. Ich hab das mit Navi maps gemessen. Kann natürlich sein das er schneller ist als 280 mein alter E 39 ist mit 220 angegeben und macht GPS 226 tacho 230. Einer Streut nach oben der andere nicht oder hat weniger. Mal sehen was die anderen sagen.

Der Tacho des RS3 geht schon sehr genau, hat kaum Vorlauf. Historisch betrachtet ist das bei BMW oder Mercedes ähnlich, hingegen Marken wie z.B. Opel immer einen sehr großen Vorlauf hatten (Verkaufstrategie und Kundenverarsche).

Am Deinem RS3 wurde wohl herum manipuliert was die Software angeht. Falls dafür keine Eintragung vorhanden ist, könnte es Probleme geben (erloschene ABE, kein Versicherungsschutz, etc.pp..). Und da man nicht weiß, wer, wo, was die Finger mit im Speil hatte, könnte es dem Motor schaden.

Ähnliche Themen
Zitat:
@NeoHazard schrieb am 24. Juli 2025 um 09:07:25 Uhr:
Am Deinem RS3 wurde wohl herum manipuliert was die Software angeht.

Nun ja, ein RS3 8V VFL ist inzwischen rund 9-10 Jahre alt und von allen RS3 Modellen mit Abstand die lauteste Krawallbüchse. Ensprechend dann auch das Klientel, speziell bei Gebrauchtwagen.

Ich möchte mal behaupten, dass inzwischen dieses Modell mehrheitlich geänderte Software hat oder zumindest in der Lebenszeit mal hatte. Das "muss" man schon mit einkalkulieren, wenn man so einen Hocker kauft.

Wäre ich an einem Kauf interessiert, dann nur aus erster und seriöser Hand. Aber um mich gehts ja hier nicht.

Und da man nicht weiß, wer, wo, was die Finger mit im Speil hatte, könnte es dem Motor schaden.

Das wäre mit Abstand meine größte Sorge. Wenn schon Tuning, dann sollte man auch wissen was da genau gemacht wurde.

Ohne bekannte Historie ist so ein Auto immer eine Wundertüte. Kann gut gehen oder in die Hose. Wer das nicht weiß oder nicht mit einkalkuliert, der ist dann aber auch sehr naiv.

Yep, wer 300km/h mit dem RS3 ballert ohne zu wissen, wie dieser abgestimmt wurde, riskiert auf kurz oder lang einen Motorschaden.

er weiss es ja offensichtlich erst jetzt und wird sich weiter informieren.

Zitat:@Quattronics schrieb am 24. Juli 2025 um 08:18:16 Uhr:
Ein RS3 8V VFL regelt entweder bei 250 km/h (Serie) oder bei 280 km/h ab. Bei 280er Abregelung hängt der Tacho dann bei 291 oder 292 km/h fest. Der Vorlauf des Tacho beim RS3 ist bei Topspeed ziemlich genau 10 km/h, ist zumindest so beim RS3 8V FL.Wenn also deiner 309 km/h auf dem Tacho hatte, dann ist der definitiv nachträglich per Softwaretuning aufgemacht worden, sehr wahrscheinlich gleich in Verbindung mit mehr Leistung. Mit Serienleitstung sind 309 km/h auf dem Tacho nämlich schon sehr stattlich und zumindest auf ebener Fläche eher nicht zu erreichen, lange bergab theoretisch aber möglich.Da du offensichtlich beim Kauf keine Kenntnis über das Softwaretuning hattest, würde ich an deiner Stelle zumindest mal eine Laboranalyse des Motoröls durchführen lassen, wenn der letzte Ölwechsel schon etwas her sein sollte, ansonsten noch ein bisschen damit warten. Im Motoröl lässt sich vieles herauslesen über den Zustand des Motors (Verschleißerscheinungen). Gerade bei Fahzeugen mit einer Stage und dem Abrufen dieser Mehrleistung steigt der Metallabrieb im Motor enorm an, das kann man bei einer solchen Analyse sehr gut sehen. Schadet sowieso nicht, zu wissen, ob das Öl (noch) gut ist oder überfällig.Eine umfangreiche Laboranalyse kostet ca. zwischen 65,- und 85,- Euro.

Hast du einen Anbieter den du empfehlen kannst. Ich denke das ist für einige ganz interessant, zu wissen wie der Zustand von ihrem Motoröl ist.

Zitat:
@Diesel907 schrieb am 24. Juli 2025 um 09:59:51 Uhr:
Hast du einen Anbieter den du empfehlen kannst. Ich denke das ist für einige ganz interessant, zu wissen wie der Zustand von ihrem Motoröl ist.

Klar,

gibt eigentlich nur 2 bekannte in Deutschland:

https://www.oiltest24.de/

https://de.oelcheck.com/

Man sollte schon eine Variante wählen, die auch TBN auswertet, die Basenzahl ist ein wirklich wichtiger Indikator.

Ich lasse es bei Oltest24 auswerten, weil er günstiger ist, dauert aber länger. Andere schwören auf Oelcheck, die über Amazon vertreiben.

Bezüglich RS3:

Mit der Ölanalyse konnte ich deutlich sehen, dass die echte Einfahrphase des RS3 Alu-Motors ca. 25.000km ist. Auch interessant ist der Eintrag von Kraftstoff, der die Qualität vom Öl natürlich verschlechtert. Der RS3 fettet das Gemisch ganz schön an und das legt sich dann eben auch teils im Öl nieder.

Kurzum: Die variablen Intervalle, die beim RS3 von Werk aus verkürzt sind, haben schon einen Grund. Also 2 Jahre oder 30.000km hält das Öl in der Regel nämlich nicht durch, zumindest nicht beim Longlifeöl 0W30, was ab Bj. 2019 vorgeschrieben ist.

Ich habe auch schon Ölanalysen von RS3 mit Stage 2 oder 3 gesehen, und dann siehst du im Öl eben auch deutlich, welcher Motor richtig etwas auf die Fresse bekommen hat, der Metallabrieb steigt dann deutlich an.

Jedenfalls bekommt man einen besseren Eindruck vom inneren des Motors und auch mehr als nur durch reines Endoskopieren.

Mir gibt das zumindest ein gutes Gefühl, obwohl mein RS3 Serie ist (400 PS) und eher piano bewegt wird. Auch interessant für Kollegen, die Motoröl zum Wechsel anliefern, so wie ich. So weiß man dann eben auch, ob man die richtige Qualiät gekauft hat oder nicht.

Zitat:@capriturboe39bmw schrieb am 23. Juli 2025 um 22:54:44 Uhr:
GPS über 300 komisch ich hab kein RS3 nur den 1,4 er mit 125 PS der läuft auf dem tacho 230 das sind dann mit GPS 206 wie angegeben. Das er bei der Geschwindigkeit so genau geht kenne ich nur bei BMW. Ich hab das mit Navi maps gemessen. Kann natürlich sein das er schneller ist als 280 mein alter E 39 ist mit 220 angegeben und macht GPS 226 tacho 230. Einer Streut nach oben der andere nicht oder hat weniger. Mal sehen was die anderen sagen.

Ich hab nen 1.8er mit Leistungssteigerung, Tacho 284kmh und GPS gemessen 276kmh, also die scheinen schon genauer zu gehen.

Im Netzt steht 10% + 4 Km/h darf er maximal vorgehen. Also dann passt es 230 Tacho wären Dann genau die angegebenen 206. Was auch mein GPS sagt. Stört mich aber nicht weiter.

Zitat:
@Quattronics schrieb am 24. Juli 2025 um 08:18:16 Uhr:
Ein RS3 8V VFL regelt entweder bei 250 km/h (Serie) oder bei 280 km/h ab. Bei 280er Abregelung hängt der Tacho dann bei 291 oder 292 km/h fest. Der Vorlauf des Tacho beim RS3 ist bei Topspeed ziemlich genau 10 km/h, ist zumindest so beim RS3 8V FL.
Wenn also deiner 309 km/h auf dem Tacho hatte, dann ist der definitiv nachträglich per Softwaretuning aufgemacht worden, sehr wahrscheinlich gleich in Verbindung mit mehr Leistung. Mit Serienleitstung sind 309 km/h auf dem Tacho nämlich schon sehr stattlich und zumindest auf ebener Fläche eher nicht zu erreichen, lange bergab theoretisch aber möglich.
Da du offensichtlich beim Kauf keine Kenntnis über das Softwaretuning hattest, würde ich an deiner Stelle zumindest mal eine Laboranalyse des Motoröls durchführen lassen, wenn der letzte Ölwechsel schon etwas her sein sollte, ansonsten noch ein bisschen damit warten. Im Motoröl lässt sich vieles herauslesen über den Zustand des Motors (Verschleißerscheinungen). Gerade bei Fahzeugen mit einer Stage und dem Abrufen dieser Mehrleistung steigt der Metallabrieb im Motor enorm an, das kann man bei einer solchen Analyse sehr gut sehen. Schadet sowieso nicht, zu wissen, ob das Öl (noch) gut ist oder überfällig.
Eine umfangreiche Laboranalyse kostet ca. zwischen 65,- und 85,- Euro.

Danke für deine Antwort.

Direkt nach Kauf habe ich einen Öl Wechsel, Zündkerzen und Spulen gewechselt. Kompression habe ich auch geprüft. Da passt alles. Habe mir auch schon gedacht das man nicht einfach nur das Limit rausnimmt ohne dann wenigstens etwas Leistung zu programmieren.

Danke für den Tipp mit dem Öl. Ich möchte den Audi im Herbst auf einem Prüfstand messen lassen. Gebe dann nochmal ein Update was er gemacht hat.

Zitat:
@NeoHazard schrieb am 24. Juli 2025 um 09:45:32 Uhr:
Yep, wer 300km/h mit dem RS3 ballert ohne zu wissen, wie dieser abgestimmt wurde, riskiert auf kurz oder lang einen Motorschaden.

Der ist jetzt nicht brutal schnell. Wird maximal wenn dann 400-420PS haben und hatte zuvor alle 5000-10000km einen Ölwechsel (5W40 Motul). Ich habe nach Kauf auch Zündspulen/Kerzen gewechselt und Kompression gemessen. Der zieht sehr gut durch und wenn mit Software, dann alltagstauglich abgestimmt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen