RS3 8V FL - bis wann wird produziert? Wer bekommt noch sein Auto? geht es irgendwann mit OPF weiter

Audi RS3 8VA Sportback

Hallo,

das Thema hat ab heute wohl konkrete Formen angenommen, zumindest nach einigen Aussagen hier im Forum.

Das Thema ist (mir) zu wichtig, um es im endlos-Bandwurmthread untergehen zu lassen.

Wer genaues weiss (oder Infos vom Audiverkäufer hat), bitte auf folgende Fragen Feedback geben:

1. Wann wird der aktuelle RS3 in der Produktion eingestellt?

2. Wer (von den Bestellern) bekommt noch seinen RS3 ausgeliefert?

3. Geht es dann mit OPF weiter oder nicht (wenn ja, ab wann voraussichtlich)?

Danke vorab für die Infos (ich warte auch noch auf meinen neuen RS3, habe aber noch keine Infos).

Quattronics

Beste Antwort im Thema

So ich hab ein bisschen was an Videomaterial zusammen bekommen, es fehlt noch irgendwie so ein schleichendes Vorbeifahren aber kamen dauerhaft Autos...
Ich empfehle euch Kopfhörer mit Bass oder Anlage, auf dem Handy klingt es nicht so speziell.
Live laut Kameramann noch viel besser. Ist mit der ASR CB2.

https://youtu.be/KPkLOCG1k4Y

4735 weitere Antworten
4735 Antworten

Zitat:

@heiko779 schrieb am 24. Mai 2019 um 16:37:13 Uhr:


Hi,
wer von euch OPF Fahrer hat jetzt schon mal seine Launch Control getestet ?
Hab vorher mal 3 Messungen 0-100 mit der P-Gear P600 gemacht, dabei ist mir aufgefallen das er wieder im ersten Gang bei ca 5500u/min geschaltet hat. Das hat er schon mal gemacht und dann wieder nicht, seltsames verhalteen.

Ergebnisse waren : 5sec ohne LC / 4,5sec esrter Versuch und 4,2 beim zweiten Versuch
Das find ich im vergleich zum FL ohne OPF ziemlich enttäuschend. Da liegen sie ja alle unter 4sec.
Entweder liegt es daran das er wieder bei 5500 geschaltet hat, oder die mit OPF sind wirklich langsamer.

0-200 werde ich bei Gelegenheit auch nochmal messen.

Nun ja, der OPF schleppt 40kg mehr mit sich rum, das Drehmoment steht auch später an, kommt dann noch ein nicht ausgedrehter 1. Gang dazu, dann wird der OPF definitiv langsamer sein. In Real reden wir hier von ca. einer halben Sekunde.

Das hat mich gestern schon bissl genervt , dann bin ich nochmal gefahren und siehe da er hat den ersten Gang beim LC Start ausgedreht , nur ich hatte da die Box zum messen nicht dabei.
Ich finde das Verhalten seltsam und versteh nicht warum er mal bei 5500 schaltet und dann mal wieder den ersten Gang ausdreht, so wie es eigentlich sein soll.

Unabhängig vom LC, die Schaltlogik insgesamt ist beim OPF sehr undurchsichtig, wie ich finde. Manchmal schleifen die Gänge extrem ein, dann wieder normal/knackig, von D auf S schaltet er auch nicht immer einen Gang runter, so wie er eben gerade Lust dazu hat. Ich kann kein Muster mehr erkennen.

Durch den OPF und der ganzen wahnsinnigen Sensorik, regelt der sich wohl einen Wolf und reagiert daher halt immer anders. Klar wird es irgend ein Muster geben, aber das ist wahrscheinlich jetzt so kompliziert, dass der Durchschnittskunde das nie raffen wird.

Kann mir gut vorstellen, dass das für die Chiptuner auch eine Herausforderung ist, dahinter zu steigen.

Zitat:

@heiko779 schrieb am 25. Mai 2019 um 09:13:57 Uhr:


Das hat mich gestern schon bissl genervt , dann bin ich nochmal gefahren und siehe da er hat den ersten Gang beim LC Start ausgedreht , nur ich hatte da die Box zum messen nicht dabei.
Ich finde das Verhalten seltsam und versteh nicht warum er mal bei 5500 schaltet und dann mal wieder den ersten Gang ausdreht, so wie es eigentlich sein soll.

In dem Launch Control Video was hier mal gepostet wurde, sieht man aber auch ganz klar, dass vor dem Start die Leistung auch kurz abgefallen ist. Von daher ist das für mich im ersten Moment nachvollziehbar, dass LC sich da kurz „verschluckt“ und nicht ganz ausdreht. Kannst du das bei dir auch beobachten?

Sonst steht die Nadel ja wie gepinnt an der maximal möglichen Umdrehung, ohne noch irgendwelche Schwankungen zu haben.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Quattronics schrieb am 24. Mai 2019 um 22:31:02 Uhr:


Nun ja, der OPF schleppt 40kg mehr mit sich rum, ...

Woher stammen eigentlich die 40 kg? Mit mehr als 10-15 kg hätte ich nicht gerechnet.

Das LC Video ist ja von mir gepostet worden.

Asu, sorry. Dachte das war von Kevin.

Zitat:

@ZXR600 schrieb am 25. Mai 2019 um 11:21:50 Uhr:



Zitat:

@Quattronics schrieb am 24. Mai 2019 um 22:31:02 Uhr:


Nun ja, der OPF schleppt 40kg mehr mit sich rum, ...

Woher stammen eigentlich die 40 kg? Mit mehr als 10-15 kg hätte ich nicht gerechnet.

Ich muss mich da selbst ein bisschen korrigieren. Die 40kg stehen zwar als Differenz in den Papieren, aber der Fairness halber sollte gesagt sein, dass das Gewicht vorher ein RS3 in Grundausstattung darstellt. Erst seit WLTP wird ja praktisch jede Option mit eingerechnet. Vergleicht man einen 2018er mit Vollausstattung mit einem 2019er mit Vollausstattung, dann sind es wahrscheinlich weniger als 40kg.

Aber etwas Mehrgewicht bleibt dennoch, denn die OPF sind größer und dichter als ein KAT, dazu kommt noch der ganze Sensorikkram, denn die Drücke werden jetzt ja ständig und fast überall gemessen.

Zitat:

@Quattronics schrieb am 25. Mai 2019 um 10:51:08 Uhr:


Unabhängig vom LC, die Schaltlogik insgesamt ist beim OPF sehr undurchsichtig, wie ich finde. Manchmal schleifen die Gänge extrem ein, dann wieder normal/knackig, von D auf S schaltet er auch nicht immer einen Gang runter, so wie er eben gerade Lust dazu hat. Ich kann kein Muster mehr erkennen.

Stimmt die S-tronic Software is eine Katastrophe, vor allem nach'm Kaltstart. Egal in welchem Modus man anfährt , der lässt die Kupplungen im 1 und 2 Gang schleifen, das die Leute manchmal schauen weil sie denken du kannst das Anfahren nicht . Und beim gemütlichen beschleunigen und schalten in den zweiten, lässt er sie auch schleifen wie ein Fahranfänger.
Extrem merk ich es wenn ich morgens aus der Tiefgarage fahre und die Drehzahl schon auf 2500 hoch geht und der RS in der Steigung der Ausfahrt fast stehen bleibt weil er sich dumm und dämlich schleift.

@heiko779
Ich hab/hatte das auch wenn ich in D2 in die Einfahrt rein hoch gefahren bin. Seitdem bremse ich vor der Auffahrt bis er wieder in D1 ist, dann macht er zumindest bei mir keine Probleme mehr beim hochfahren.
Anfahren macht meiner eigentlich sauber bei Ampeln.

Ich fahr jetzt sowieso nur noch im manuellen Modus und schalte selbst. Aber früh wenn er kalt ist , oder nach der Arbeit, ist das Schleifen der Kupplungen einfach nur peinlich .
Ich denk mal das kommt davon das sich viele beim FL beschwert haben das er zu ruppig angefahren ist und dann kam das Update welches alles verschlimmbessert hat

Heute morgen hab ich meine RS3 OPF Limo endlich abgeholt.

Was soll ich sagen?
So viel Panik ohne Grund! Man hat beim Fahren Dauergrinsen 🙂
Der 5-ender röhrt herrlich beim anfahren, hat ein traumhaftes Bollern beim Fahren und klingt für mich einfach perfekt, ohne zu nerven. Er brummelt die ganze Zeit angenehm im Hintergrund und wird laut, wenn es angemessen ist. Der turbo ist schön präsent und untermalt das ganze noch. Alles noch ohne vollgas bis 4000 Umdrehungen.
Schaltet man in S und fährt dann in M, brabbelt er auch dumpf, wenn man vom Gas geht, aber eben leise und nicht peinlich (meine Meinung).
Der Wagen ist ganz sicher nicht emotionslos 😁

Ich komme vom 2016er S3 und da ist der rs3 OPF eine komplett andere Welt.
Ich habe im entfernten Bekanntenkreis einen 2017er rs3, und hatte jetzt nach allem hier sehr viel weniger Sound erwartet als bei dem, was nicht der Fall ist. Freunde von mir waren auch positiv überrascht.

Ein paar "Entfeinerungen" sind mir aber aufgefallen:
Das besagte Netz im Beifahrer Fußraum fehlt, der Ton der hinteren Parkpiepser kommt jetzt auch von vorn, der 12v-Anschluss vorne hat keinen Deckel mehr. Hätte schlimmer kommen können.

Dafür ist das RS3 Standardfahrwerk tatsächlich nicht mehr so stößig wie das des S3, ohne weich zu sein. Es spricht einfach besser an und poltert nicht mehr.

Das DSG schaltet mal schneller, mal langsamer, aber insgesamt passend. Unter Last herrlich knackig.

So viel zu meinen ersten 100km.

Zitat:

@AbartigesEtwas schrieb am 25. Mai 2019 um 14:28:53 Uhr:


...
der 12v-Anschluss vorne hat keinen Deckel mehr.
...

Kein Stöpsel mehr drin?

Oh oh, was wohl alles nicht offensichtlich eingespart wurde?

Zitat:

@ZXR600 schrieb am 25. Mai 2019 um 14:34:40 Uhr:



Zitat:

@AbartigesEtwas schrieb am 25. Mai 2019 um 14:28:53 Uhr:


...
der 12v-Anschluss vorne hat keinen Deckel mehr.
...

Kein Stöpsel mehr drin?
Oh oh, was wohl alles nicht offensichtlich eingespart wurde?

Also da würd ich den beim Händler reklamieren, meiner is drin.

Zitat:

@AbartigesEtwas schrieb am 25. Mai 2019 um 14:28:53 Uhr:


Heute morgen hab ich meine RS3 OPF Limo endlich abgeholt.

Was soll ich sagen?
So viel Panik ohne Grund! Man hat beim Fahren Dauergrinsen 🙂
Der 5-ender röhrt herrlich beim anfahren, hat ein traumhaftes Bollern beim Fahren und klingt für mich einfach perfekt, ohne zu nerven. Er brummelt die ganze Zeit angenehm im Hintergrund und wird laut, wenn es angemessen ist. Der turbo ist schön präsent und untermalt das ganze noch. Alles noch ohne vollgas bis 4000 Umdrehungen.
Schaltet man in S und fährt dann in M, brabbelt er auch dumpf, wenn man vom Gas geht, aber eben leise und nicht peinlich (meine Meinung).
Der Wagen ist ganz sicher nicht emotionslos 😁

Ich komme vom 2016er S3 und da ist der rs3 OPF eine komplett andere Welt.
Ich habe im entfernten Bekanntenkreis einen 2017er rs3, und hatte jetzt nach allem hier sehr viel weniger Sound erwartet als bei dem, was nicht der Fall ist. Freunde von mir waren auch positiv überrascht.

Ein paar "Entfeinerungen" sind mir aber aufgefallen:
Das besagte Netz im Beifahrer Fußraum fehlt, der Ton der hinteren Parkpiepser kommt jetzt auch von vorn, der 12v-Anschluss vorne hat keinen Deckel mehr. Hätte schlimmer kommen können.

Dafür ist das RS3 Standardfahrwerk tatsächlich nicht mehr so stößig wie das des S3, ohne weich zu sein. Es spricht einfach besser an und poltert nicht mehr.

Das DSG schaltet mal schneller, mal langsamer, aber insgesamt passend. Unter Last herrlich knackig.

So viel zu meinen ersten 100km.

Danke. Endlich mal ne vernünftige Rückmeldung. Ich bin froh, dass die Community nicht nur aus „Knallern“ und Tunern besteht. (Wobei ich das auch völlig in Ordnung finde, kann ich mich halt nur 0 mit identifizieren)

Ähnliche Themen