RRE MY 2015 Q450 - Kalibrierung des 9-Gang-Automatikgetriebes
Hallo Leute,
hat einer von den MY 2015-Besitzer schon dieses "Update" installiert bekommen? Mit welchem Ergebnis?
Grüße vom Ron
Beste Antwort im Thema
Hallo "Buchener74722"
und alle Anderen
Nur um das noch mal klar zu stellen die 9 Stufen Automatik macht hier und da Probleme das ist richtig.
ABER ich bin trotzdem grundsätzlich Begeistert von dem Getriebe, denn eigentlich läuft es Super, mit ein paar Ausnahmen! Der Wagen fährt deutlich kraftvoller und dynamischer als mit dem 6-Gang Schalter!!!!
Ich möchte keinen anderen haben!!!
Was mich wirklich an der Sache ärgert ist diese Heimlichtuereien von LR und ZF, die lassen teilweise ja sogar ihre Händler und Werkstätten blöd dar stehen und rücken Informationen nur auf Nachfrage raus.
Das ist aber ein Branchen typisches Problem, VW versucht ja auch schon seit Jahren die zu schwache Steuerkette bei ihrem TFSI auszusitzen frei nach dem Motto
„wenn ich das Problem nur lange genug ignorier löst es sich vielleicht ja von allein“
Vom DSG Getriebe wollen wir gar nicht reden!
Zurück zu LR, was meinen Händler angeht so hat der wirklich immer ein offenes Ohr für meine Wünsche und Probleme so ich mich dort Ernstgenommen und gut aufgehoben fühle.
Den Zitat „unschätzbaren Vorteile der Werkstattersatzwagen“ nutze ich natürlich dabei auch und selbst dort werden meine Wünsche immer berücksichtigt, so hatte ich letztens sogar mal den RRS (ein netter Ersatz) oder grade jetzt einen DiscoSport leider aber mit schalter :-( .
Also „Buchenere74722“ keine Bange, ich für meinen Teil habe die Hoffnung noch lange nicht aufgegeben, die machen das schon!
Gruß an Alle aus dem Fürstentum
WALDECK
125 Antworten
n'Abend zusammen...
hab in 2 Tagen mein Q450-er Update. Bin neugierig und hoffe das Beste (obwohl unser MY15 BJ 11/14 - Dicker bisher so gut wie keine nennenswerten "Schalt"Probleme machte. Gröbere Schaltvorgänge kann man an 1,5 Händen abzählen :-)
VG vom Ron
Möglicherweise wird dir dadurch eine Veränderung im Schaltverhalten auffallen... Berichte mal wenn es so weit ist bzw. wenn du deine ersten Erfahrungen sammeln konntest :-)
Zitat:
@Dusty2010 schrieb am 19. Juni 2015 um 17:27:21 Uhr:
Zweitschlüssel ist wegen das man nicht mehr so leicht stehlen kann das wurde mir schon vorher mitgeteilt,.
Darf bei KD Termin mit Updates dann Disco Sport fahren bin schon gespannt und freue mich schon darauf Grins
Kurze Zwischenfrage:
Kommen eigentlich auch die "Nicht-9G-Automatik-KeylessGo-Fahrer" in den Genuss des "Zwei-Schlüssel-Steuergerät-Austausch-Klau-mich-nicht" Updates???
... und wenn ja, ab welchem Modelljahr? ... sofort oder erst beim nächsten KD-Termin?
cu... 😎 😎
Zitat:
@cutf schrieb am 22. Juni 2015 um 21:08:20 Uhr:
Hast denn du das Q450 schon drauf?
Ja, Q450 habe ich beim ersten Service im März schon bekommen. LR sollte das wissen, ich gehe daher davon aus, dass es sich um das neue Software-Update handelt. Nächste Woche bin ich wegen meinem Fahrwerk bei LR und werde das Thema dann ansprechen ...
Ähnliche Themen
Zitat:
@hornmic schrieb am 23. Juni 2015 um 09:29:58 Uhr:
Ja, Q450 habe ich beim ersten Service im März schon bekommen. LR sollte das wissen, ich gehe daher davon aus, dass es sich um das neue Software-Update handelt. Nächste Woche bin ich wegen meinem Fahrwerk bei LR und werde das Thema dann ansprechen ...Zitat:
@cutf schrieb am 22. Juni 2015 um 21:08:20 Uhr:
Hast denn du das Q450 schon drauf?
Also mein si4 war am 17.3. d.J. zum Update und dennoch hieß es, sei ein weiteres Update erforderlich; außer dem 2.Schlüssel Thema...
Hallo liebe RRE Gemeinde
Mal wieder was zum anscheinend nicht endenden Thema ZF 9-Stufenautomat. :-(
War grade beim freundlichen LR Händler.
Zum einen wegen der Rückrufaktion Schlüssel und zum anderen mal wieder wegen des gelegentlichen Ruckelns mit Leistungsverlust wie auch in
http://www.motor-talk.de/.../...en-resp-konstanter-fahrt-t5312051.html
beschrieben.
Bei dieser Gelegenheit habe ich erfahren das es seit Dezember 2015 bereits mindestens 2 neue Versionen des Softwareupdates "Q450" gibt, könnten aber auch 3 sein!
Offensichtlich ist man bei ZF und LR immer noch am Experimentieren und testen und das wo ich doch den Einzigen RRE in ganz Deutschland fahre der dieses Problem hat (laut LR zumindest) ich weis auch nicht warum ich schon 2 mal ein neues Getribe bekommen habe warscheinlich waren die über un mussten weg.
Also was meinen RRE angeht so hat er dieses gelegentliche Ruckeln mit Leistungsverlust eigentlich nur bei
- Außentemperaturen über 20 Grad Celsius, wenn er zuvor gefahren wurde und dann für min 15 Min oder Länder
wieder abgestellt wurde und ich dann wieder losfahre.
Dann macht er das gelegentlich beim Beschleunigen 3 - 4 Gang ca. 30 - 50 km/h. dann ruckelt er einfach mal so
ca 2 - 3 Sekunden Ruckeln mit deutlichem Leistungseinbruch auch bei Vollgas.
Und dann plötzlich ist der Spuk vorbei und alles läuft wie geschmiert als ob nix war.
Natürlich macht er das nur wenn außer mir noch weiter Personen im Auto sitzen die mich dann immer alle fragend anschauen und natürlich macht er das Nicht wenn der Meister von LR mit im Auto sitzt, dann weis er sich nämlich zu benehmen.
Na ja wie auch immer Morgen kann ich ihn dann mit dem gefühlten 79 Update wieder abholen, aber nichts desto trotz
Habe ich meinen Evoque immer noch lieb und möchte ihn auch nicht wieder abgeben!
Außer vielleicht nächstes Jahr gegen einen neuen RRE !!!!!!
Also dann Unfallfreie Fahrt
und Grüße aus Nordhessen
Zitat:
Natürlich macht er das nur wenn außer mir noch weiter Personen im Auto sitzen die mich dann immer alle fragend anschauen und natürlich macht er das Nicht wenn der Meister von LR mit im Auto sitzt, dann weis er sich nämlich zu benehmen.
...das kommt mir bekannt vor ;-)
interessante Aussage mit den unterschiedlichen Q450er..
@WA-Idecker & alle:
Hallo, Grüß Gott und Sali Zäme,
ich verfolge jetzt mittlerweile seit Oktober 2014 dieses Problematik, natürlich bist Du nicht der einzig Betroffene. Das Problem existiert international, UK, USA, CH, D, in sämtlich existierenden Evoque Foren wird darüber debattiert.
Mittlerweile glaube ich auch nicht mehr, dass der plötzliche Leistungsverlust ursächlich beim Getriebe zu suchen ist. Habe selbst seit letzter Woche ein neues Update erhalten und seitdem schaltet das Getriebe in den unteren Gängen zwar nicht butterweich, jedoch deutlich verbessert und für mich akzeptabel, der plötzlich auftretende Leistungsverlust und die merkwürdigen Geräusche blieben existent.
Laut dem von mir inzwischen sehr geschätzten Forumsmitglied "Steuerkatze", dürfte es sich wohl um die Update Version Q 471 handeln, habe dummerweise meinen Werkstattmeister nicht befragt.
Nun - woran liegt dann das Problem? Bei meinen RRE wurde inzwischen der Turbo als Sündenbock erkannt und dieser wird jetzt Anfang Juli erneuert - werde berichten, ob erfolgreich oder nicht.
Zweite Möglichkleit, wäre der vom User "Hansimevoque" beschriebe defekte Sensor des Partikelfilters.
Ich selbst hatte allerdings das Glück, dass mein Werkstattmeister die Problematik bei Probefahrten voll bestätigen konnte. Man muß leider die "Freundlichen" aktiv auf die bestehenden Foren und die dort zu findenden Lösungsansätze hinweisen. Die gefühlt 79. Software dürfte jedenfalls nicht der "Bringer" im Bereich Ruckeln und Leistungsverlust sein.
In diesem Sinne nette Grüße und "Take it easy" 😁
Bodenseegolfer
Zitat:
@Bodenseegolfer schrieb am 24. Juni 2015 um 17:28:00 Uhr:
@WA-Idecker & alle:Hallo, Grüß Gott und Sali Zäme,
ich verfolge jetzt mittlerweile seit Oktober 2014 dieses Problematik, natürlich bist Du nicht der einzig Betroffene. Das Problem existiert international, UK, USA, CH, D, in sämtlich existierenden Evoque Foren wird darüber debattiert.
Mittlerweile glaube ich auch nicht mehr, dass der plötzliche Leistungsverlust ursächlich beim Getriebe zu suchen ist. Habe selbst seit letzter Woche ein neues Update erhalten und seitdem schaltet das Getriebe in den unteren Gängen zwar nicht butterweich, jedoch deutlich verbessert und für mich akzeptabel, der plötzlich auftretende Leistungsverlust und die merkwürdigen Geräusche blieben existent.
Laut dem von mir inzwischen sehr geschätzten Forumsmitglied "Steuerkatze", dürfte es sich wohl um die Update Version Q 471 handeln, habe dummerweise meinen Werkstattmeister nicht befragt.
Nun - woran liegt dann das Problem? Bei meinen RRE wurde inzwischen der Turbo als Sündenbock erkannt und dieser wird jetzt Anfang Juli erneuert - werde berichten, ob erfolgreich oder nicht.
Zweite Möglichkleit, wäre der vom User "Hansimevoque" beschriebe defekte Sensor des Partikelfilters.
Ich selbst hatte allerdings das Glück, dass mein Werkstattmeister die Problematik bei Probefahrten voll bestätigen konnte. Man muß leider die "Freundlichen" aktiv auf die bestehenden Foren und die dort zu findenden Lösungsansätze hinweisen. Die gefühlt 79. Software dürfte jedenfalls nicht der "Bringer" im Bereich Ruckeln und Leistungsverlust sein.
In diesem Sinne nette Grüße und "Take it easy" 😁
Bodenseegolfer
Auch wenn euch das sicherlich NICHT hilft, für mich wäre das super.
Ich möchte nämlich einen DS mit der 9-Gang Automatik bestellen und verfolge daher das Thema hier sehr aufmerksam. Da ich dann einen neuen Ingenium Diesel bekomme, hätte ich somit eine Chance auf Fehlerfreiheit, wenn es tatsächlich der Turbo ist.
Grüße,
Hauser
Hallo zusammen,
hab heute Früh mein Q450er Update bekommen. Bin seitdem ca. 50km gefahren. Stadt und Autobahn. Mein Gefühl sagt: Der Automat schaltet weicher/ruhiger. Bei leichtem Gasfuß eher untertourig, im Stadtgebiet hatte ich tlw. nur rund 1000 U/min., knapp darunter schaltete er zurück.
Weil es auch im Forum diskutiert wurde: Meiner fährt immer im 2. Gang weg (auch nachm Update) und schaltet auch brav in den 9. Gang auf der Autobahn. Dbzgl. also keine (neuen) Einschränkungen. Bisher würde ich eher nicht behaupten, dass er eher hochtouriger fährt, bis er schaltet.
Das waren die Kurzzeitanalysen zum Abend :-). Ich beobachte und gib nach paar KM mehr am Tacho wieder Feedback.
Bis dahin allerseits gute Fahrt!
Da Ron aus München
@Hauser.Ger
Ohne dir jetzt deine Euphorie nehmen zu wollen: Bei den Ingenium Diesel handelt es sich um eine Neuentwicklung.
So ein Anlauf bringt erfahrungsgemäß immer eine Menge Kinderkrankheiten mit sich - sei es durch noch nicht ausgereifte Detaillösungen am Produkt selbst oder aber durch noch nicht ganz flutschende Produktionsabläufe.
Zum Thema Q450:
Lt. TOPIx gibt es bis heute insgesamt 3 offizielle Q450 Versionen - die letzte davon seit April diesen Jahres.
Q450 ist übrigens der "Nachfolger" von Q425 von der insgesamt 5 offizielle Versionen existieren.
Von einer "Q471" in Verbindung mit dem 9HP weiß TOPIx nichts.
Allerdings gab es (ausschliesslich) für MY15 noch eine Q422 bei der das 9HP-Getriebe in Bezug auf das "Fahrverhalten" neu programmiert wurde.
Ich kann mir im Moment allerdings keinen Reim darauf machen, worauf das genau abzielt.
Zuerst dachte ich, das hängt evtl. mit der Active Driveline zusammen. Die gab es ja aber auch schon bei MY14 - zumindest im Si4.
Zu den Geräuschen beim sanften Beschleunigen aus unteren Gängen bei niederer Geschwindigkeit (einige beschreiben es als "reiben", andere als "zischen" oder "pfeifen"😉 gibt es in einem anderen Forum übrigens eine interessante These.
Von einem Händler wurde das Geräusch damit begründet, dass aktiv über das Wastegate Ladedruck abgebaut wird, um den Leistungssprung beim bevorstehenden Schaltvorgang abzumildern.
Ich hab das bei meinem TD4 mal ein wenig beobachtet und bin der Meinung, dass da tatsächlich was dran sein könnte:
1) Beim starken Beschleunigen tritt das "Zischen" nicht auf und genau da will ich ja bewusst den Leistungsschub während ich beim langsamen beschleunigen eigentlich eher gemütlich dahingleiten möchte.
2) Nach dem "Zischen" wird tatsächlich immer unmittelbar in einen kleineren Gang geschaltet.
3) Auch eine Temperaturabhängigkeit wäre mit dieser These gegeben - also, dass das "Zischen" bei höheren Aussenteperaturen ausgeprägter zu sein scheint als bei niederen.
Aufgrund der unterschiedlichen Dichte von kalter und warmer Luft benötigt man für die selbe Menge Sauerstoff bei hoher Lufttemperatur mehr Ladedruck als bei niederer.
Kurzum: Je höher der Druck, umso stärker das "Zisch" 😁
Falls dem so wäre, wäre das also kein Bug sondern ein Feature?!
So, nun überlasse ich euch wieder das Feld...
Zitat:
@Diplomatico schrieb am 24. Juni 2015 um 21:14:01 Uhr:
Zu den Geräuschen beim sanften Beschleunigen aus unteren Gängen bei niederer Geschwindigkeit (einige beschreiben es als "reiben", andere als "zischen" oder "pfeifen"😉 gibt es in einem anderen Forum übrigens eine interessante These.
Von einem Händler wurde das Geräusch damit begründet, dass aktiv über das Wastegate Ladedruck abgebaut wird, um den Leistungssprung beim bevorstehenden Schaltvorgang abzumildern.
Seitdem sich der Begriff "Flottenverbrauch" für die meisten Hersteller zu einem Unwort entwickelt hat, geht die Tendenz von den grossvolumigen Motoren hin zu downgesizten Magermotörchen, die mittels Abgasturbolader auf Leistung getrimmt werden müssen. Offensichtlich funzt das Ganze aber nicht ganz so problemlos, wie man sich das gewünscht hätte.
Wenn man die Vielzahl der Kommentare in den verschiedenen Foren zum Thema Ladedruckregelung via Bypassventil (Wastegate) betrachtet, handelt es sich dabei eindeutig nicht um ein JLR-spezifisches Problem.
Ob es allerdings von den Betroffenen wirklich als Feature hingenommen wird, das hingegen ist eine andere Frage! 😁
Gruss
Steuerkatze
Zitat:
@Diplomatico schrieb am 24. Juni 2015 um 21:14:01 Uhr:
...
Kurzum: Je höher der Druck, umso stärker das "Zisch" 😁Falls dem so wäre, wäre das also kein Bug sondern ein Feature?!
...
... in der VW-Tuner-Szene bauen sich viele zu dem Zweck für teuer Geld extra ein "Pop-Off-Ventil" ein damits beim Lastwechsel schön zischt...
der RRE hats serienmäßig 😁 😁 😁
*justjoking*cu... 😎 😎
Da kann ich eine kleine Storry beisteuern, die ich mit einem der vier Saab 900 Turbo erlebte, die ich so gerne gefahren habe.
Es war der erste 16 Ventiler mit Kat, Lamda-Sonde und Hitzdrahtmessung der mir immer ein wenig "kastriert" daher kam, wenn ich den Leistungangaben Glauben schenken wollte,; bis zu dem Tage, als ich aus Versehen und alter Gewohnheit, verbleiten Sprit tankte. Das war möglich, weil der Tankstutzen nach alter Bauart, dies nicht verhinderte.
Statt nun der Motor streikte oder sonst was alarmierendes passierte, stieg der Ladedruck kräftig an, was ich an der im gelben Bereich stehenden Nadel leicht ablesen konnte.
Das Auto ging ausgezeichnet, weshalb ich beschloss, bis zur nächsten Inspektion den "falschen" Sprit zu tanken und mich dann erst erst wieder "gezügelt" in Verkehr zu bringen. Schätze mal das ich schadlos 15.000 km so gefahren sein werde.
Is schon irgendwie lustig, dass LR und ZF nicht endlich zugeben, dass der ganze Automat Grütze ist. Selbst BMW hat sich entschlossen, bei ihren Quermotoren den AW Automaten mit 8 Gängen einzubauen. Woher das wohl kommt.
Ich war leider auch ein Kunde dieses "Supergetriebes" bis ich ihn gewandelt habe.
Mein Beileid schon mal an die, die einen kaufen wollen.