RR - Evoque Audiosystem (80W versus 380 Meridian W)
Hallo Gemeinde,
Habe nun auch meine Bestellung für Ende Januar'14 bestätigt bekommen. Habe noch eine Woche Zeit um Optionsveränderungen durchzugeben.
Neben zweifarbiger Aussenfarbe habe ich nur die mir notwendigsten Optionen bestellt und habe eine Frage in Bezug auf das Audiosystem:
Als Standard gibt es 80W und um die Meridian 380W zu bekommen muss man den Technik Packet bestellen das unter anderem Extras beinhaltet die ich nicht haben möchte.
Hier meine Frage:
Hat sich jemand beide Audiosysteme angehört und was ist die objektive Ansicht oder Mehrwert darüber
- Ich höre vorwiegend Radio und von Zeit zur Zeit Musik vom USB-Stick oder CD oder Handy.
Macht es Sinn das Digitale Radio zu ordern das anscheinend im 2014 Model DAB+ unterstützt?
Über konstruktive Beiträge würde ich mich sehr freuen.
Beste Antwort im Thema
Vorweg: Ich kenne nur das Meridian.
Aber wenn ich lese, dass du die zusätzlichen Features aus dem Technik Paket nicht benötigst, dann würde ich dir abraten das Meridian zu ordern.
Ich muss aber ganz ehrlich sagen, dass ich schon etwas enttäuscht bin vom Meridian. Klar, es hat gute Bässe aber die Hochtonqualitäten sind einfach enttäuschend. Vielleicht bin ich etwas zu anspruchsvoll ...
Ich würde dir folgendes empfehlen: Nimm das Serien System und schau wie es dir taugt. Wenn du damit nicht zufrieden bist gehst du zum nahe liegenden Auto Hifi Spezialisten, der dir dann vernünftige Ware einbaut, die erstens kristallklar klingt und zweiten vermutlich billiger (kommt halt immer drauf an wie weit man es treibt) kommt, als wenn du dir dieses Technik Paket kaufst.
DAB habe ich selber nicht drinnen, da ich es damals noch nicht bestellen konnte. Allerdings habe ich es in einem anderen Auto drinnen und finde die Qualität sehr gut, auch den Empfang. Was ich besonders gut finde sind die teils Werbefreien Sender, wie zB Antenne Top 40.
Wenn du aber sowieso vorwiegend vom USB Stick hörst, kann man sich das denke ich aber auch sparen.
----
Wie gesagt das sind alles nur meine subjektiven Ansichten, es wird sicher Leute geben, die das anders sehen. Aber vielleicht konnte ich ja doch etwas helfen.
47 Antworten
Ich dachte immer P nutzt Bose...
Ansonsten wäre es natürlich wirklich löblich, wenn wenigsten ein deutscher Hersteller auf deutsche Technik zurückgreift...ist ja leider mittlerweile die Ausnahme, die Wirtschaft im eigenen Land zu stärken...
Der digital chipsset für das Soundsystem kommt aus Asien, die Software dazu aus Indien und Gehäuse aus Polen. Ist nur so eine Vermutung von mir.
😁😁😁
Zitat:
Original geschrieben von dtroid442
Der digital chipsset für das Soundsystem kommt aus Asien, die Software dazu aus Indien und Gehäuse aus Polen. Ist nur so eine Vermutung von mir.
... und zusammengebaut wird in Bangladesh, seit es schlecht ist fürs Image, dort Klamotten nähen zu lassen. 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von HiFi3j3
Lediglich hier meine Zustimmung, allerdings war nicht die Frage nach der länderspezifischen Hörwahrnehmung, sondern nach Meridian oder Grundsystem.Zitat:
Original geschrieben von Cayevoque
Es bleibt dabei: Probehören muss jeder selbst. Immerhin darf man davon ausgehen, dass der TE doch mindestens ein klein wenig Gewicht auf diese Frage legt, denn sonst würde er die Frage nicht stellen.Nach deiner Einschätzung, würde ja Audi, Porsche, BMW und Mercedes am deutschen Markt vorbei entwickeln. Welcher deutsche Premiumhersteller nutzt den deutsche Audiotechnik???
Übrigens: Mein deutsches Premium-Fahrrad hat keine Anlage. 😁
Zustimmung von Besserwissern war mir noch nie in meinem Leben wichtig - weder im echten Leben, noch in anonymen Foren wie diesem hier. Wenn der Besserwisser dann sogar nichts von Logik versteht, sollte man eigentlich aufgeben: Natürlich entwickeln die deutschen Massenhersteller *nicht* am deutschen Markt vorbei - die langweilige Massenware hat eindeutig Erfolg! Dass einige Premium-Hersteller ein unglückliches Händchen hatten, was Partnerschaften mit UE-Herstellern anbetrifft, ist nun wirklich kein Geheimnis.
Es gibt sehr wohl sehr positive Tests zu dem Meridian System im Evoque, zu einem davon habe ich in einem anderen Thread verlinkt. Ist halt ein Test aus... Grossbritannien. Diese Miesmacherei hier von allem, was nicht dem eigenen Geschmack entspricht, einfach nur kindisch.
Dass deutsche Autos ausserhalb Europas einen gewissen "Sonderstatus" geniessen, mag stimmen - aber sie sind mitnichten für alle Menschen auf diesem Planeten das Mass aller Dinge. Dasselbe gilt auch für Unterhaltungselektronik - ach ja, nur mal nebenbei erwähnt: Wie viele deutsche UE/HiFi Hersteller, die auch Durchschnittsmenschen bekannt sind, gibt es denn noch? Grundig ist ja mittlerweile türkisch... und die Technologie, die drin steckt, asiatisch.
So, nun aber genug OT...
Ähm ja, gut.🙂 Mal zurück zum Thema. Nach den ersten Höreindrücken fand ich das Meridiansystem auch eher mau. Nach ein paar Wochen muss ich mich revidieren und sagen, dass der negative Eindruck auschließlich durch das fiese UKW Radio und die extrem unterschiedliche Qualität/Lautstärke bei unterscheidlichen Quellen herrührte.
Das Soundsystem an sich finde ich mittlerweile sehr gut: Neutral abgestimmt, differenziert im Klang und bis zu bestimmten Grenzen frei von Vibrationsgeräuschen (das ist aber fast überall so).
Ich finde es auch gut und richtig, dass es keine umfangreichen EQ Möglichkeiten gibt. Die machen sowieso alles zunichte. Höhen/Tiefen und Sub habe ich weitgehend neutral eingestellt.
Zitat:
Original geschrieben von Cayevoque
Zustimmung von Besserwissern war mir noch nie in meinem Leben wichtig - weder im echten Leben, noch in anonymen Foren wie diesem hier. Wenn der Besserwisser dann sogar nichts von Logik versteht, sollte man eigentlich aufgeben:
Eigentlich war ich ja durch mit dem Thema...aber ich muss was richtig stellen. Nicht ich, sondern du hast die haarsträubende These mit dem ortsgebundenen Gehörevolution der Menschheitsgeschichte aufgestellt. Ich habe das lediglich angezweifelt. Was kann man hier jetzt "Besserwissen"? Die Logikbrüche sind auf deiner Seite. Aber so ist das hier im Forum immer...fühlt sich einer auf den Schlips gehrten, packt er immer gleich die Beleidigungskeule aus...
PS: Und warum verrätst du uns jetzt nicht endlich, welches tolles deutsches Premiumauto mit deutscher Premiumanlage dein Eigen ist...
Zitat:
Original geschrieben von espace0401
Komisch bei mir gut. Richtig gut.Zitat:
Original geschrieben von tplus
Meridian 380 W Radio: Empfang und Klang schlecht. Richtig schlecht.
Dann hast Du keinen Vergleich. Unser ehemaliger C5 empfing an gleicher Position locker doppelt so viel Sender störungsfrei und konnte diese auch mit RDS-Namen anzeigen. Da ich da etwas vom Fach bin, ist mir klar, dass es sich bei einer derartig miserablen Leistung nur um ein Antennenproblem handeln kann. Das dürfte auch den üblen Radioklang erklären. Der Klang von externen Quellen ist ganz okay.
Zitat:
Original geschrieben von tplus
Dann hast Du keinen Vergleich. Unser ehemaliger C5 empfing an gleicher Position locker doppelt so viel Sender störungsfrei und konnte diese auch mit RDS-Namen anzeigen. Da ich da etwas vom Fach bin, ist mir klar, dass es sich bei einer derartig miserablen Leistung nur um ein Antennenproblem handeln kann. Das dürfte auch den üblen Radioklang erklären. Der Klang von externen Quellen ist ganz okay.Zitat:
Original geschrieben von espace0401
Komisch bei mir gut. Richtig gut.
Natürlich habe ich einen Vergleich, neben dem Evoque steht hier auch noch ein Mini und Espace mit im Stall und dienslich bin ich im Vivaro unterwegs. In meiner Region empfange ich die Sender die mich interessieren und das mit RDS Namen und ohne rauschen. Vielleicht liegt ja bei dir ein Defekt vor.
Jetzt 'mal in Zahlen: Die Sender, die Du mit RDS angezeigt bekommst, sind das fünf oder sechs oder so? So kenne ich das auch. Beim C5 waren das fast 20! Klar, wenn einem die "aktuellen Superhits und das beste der 80'er und 90'er reichen", dann sind fünf wohl mehr als genug...
Und wenn Du eine Klang-Referenz brauchst, dann brauchst Du einen 10 Jahre alten Volvo. Keinen Mini oder was das noch alles war...
Hallo tplus,
mich nervt auch tierisch der grottenschlechte Radioempfang (habe das 380W-Dings).
Darum höre ich zu 99% nur MP3s.
Wenn du "etwas vom Fach" bist und vermutest dass es an der Antenne liegen könnte, denkst du dass es da vielleicht eine Möglichkeit gäbe den Empfang zu verbessern? Antennenverstärker, zusätzliche Antenne oder sowas?
Ich habe hier bei mir ganz im Ernst keinen einzigen Radiosender ohne Rauschen. Im BMW hatte ich mind. 10-15 Sender ohne einer Winzigkeit von Empfangsproblemen.
Bei mir genauso, es gibt Tage, da ist alles klar empfangbar, aber die meisten Tage ständig diese Störungen. Bei meinem 1er (zum Vergleich) ist das nicht so.
Gibt es alles. Kostet 7 Euro und wird zwischen Antenne und Radio gesteckt. Braucht Strom und muss so direkt hinter des Radio. Und damit wird es teuer weil du das Armaturenbrett demontieren musst beim Evoque um an das Radio zu kommen. Der Empfang ist danach super.
An die Radioverkabelung kommst Du auch über die Mittelkonsole, 5 min. Arbeit. Verstärker bringen aber nichts. Wenn das so einfach wäre, hätte der Hersteller schon die paar Cent für die Bauteile investiert. Wenn überhaupt Verstärker, dann an die Antenne um die Leitungsdämpfung zu kompensieren.
Problemlösung: Einfach wie früher! Eine schöne 1/4 Lambda Groundplane-Antenne installieren. Was das ist? Ein Metallstab von ca. 80 cm ordentlich ins Blech (da geht's schon los) gebohrt. Gerne auch versenkbar.
Sieht nicht schick aus? Dann Schönheit vor Empfang...
Das es auch andere Lösungen gibt (z. B. mehr Antennen, gerne Scheiben-Dipole) hat mein C5 bewiesen.
Ne tplus, habe gerade keine Lust meine Hilti aus dem Keller zu holen und ausserdem für Fuchsschwanz (auch wenn höhenverstellbar) bin ich noch zu jung 😁
Und zu "Schönheit vor Empfang", wie du schreibst bekommen Andere es ja auch ohne Fahnenmast hin, wieso LR nicht? Müssen wohl doch irgendwo ein paar Cent eingespart worden sein.