rpf touran rfp

VW Touran 1 (1T)

hallo, ist es notwendig ein rpf einbauen zu lassen ?

gruß: da brain

33 Antworten

Hi,

nur noch mal zum Abschluss:

Auf der von Dir gelinkten Wikipadia Seite steht sogar, das der 607 in 2000 als erstes Auto serienmäßig damit ausgestattet war.

weiter steht dort allgemein zum Partikelfilter
"Der Filter stellt sicherlich die technisch einfachste Lösung dar, um die krebserregenden Partikel in den Emissionen von Dieselmotoren massiv zu reduzieren. "

und mehr soll er ja auch nicht. Alle anderen schädlichen Abgase stehen auf einem anderen Blatt.

Von generellen Problemen mit dem FAP kann man bei Peugeot nicht reden. Ausnahmen gibts immer, aber sogar hier im Forum selten.

Die Stärke der FAP-Technologie ist die Null-Partikel-Emission. Dabei werden alle Rußpartikel in einem Filterelement gesammelt und regelmäßig rückstandsfrei verbrannt. Zahlreiche Untersuchungen unabhängiger Institute haben die hohe Wirksamkeit und dauerhafte Zuverlässigkeit des FAP-Systems nachgewiesen. (Quelle link unten)

Zum FAP in Frankreich:

auf Innovationsreport

steht auch, wie mir bisher bekannt, das es den FAP dort seit 2000 gibt, und das Frankreich (nicht franz. Autohersteller) bei der Ausrüstung mit Partikelfiltern führend ist. Förderer des Innovationsreports sind übrigens unter vielen anderen großen Firmen auch VW und Audi, um Fragen wegen der Glaubwürdigkeit gleich zu unterbinden. Übrigens auch interessant Details zur Wirksamkeit!

MfG dreass

übrigens wegen meinem Verbrauch: der CW Wert des Touran ist besser als der meines 307SW 0,31 zu 0,33. Wobei ich den Touran immer noch gut finde, also hier nichts generelles gegen den Touran habe, deshalb lese ich auch öfter hier im Forum und nicht nur bei PUG.

Zitat:

Wikipedia sagt auch: http://de.wikipedia.org/wiki/Partikelfilter

@passat32: Hö? Was sagt Wikipedia AUCH? Haben wir den selben Artikel gelesen? Ich muss schon sagen, dass du stellenweise sehr merkwürdig argumentierst... Ich hätte nicht übel Lust, dir heimlich einen DPF einzubauen ;-)

Gruß
ruhrgbeat

Zitat:

Im Übrigen sollte wohl so mancher mal drüber nachdenken, dass der RPF nicht für jeden Nutzer geeignet ist...

wenn der fahrerzyklus so ist, daß der dpf net richtig arbeiten kann, dann hat an erster stelle die beratung im autohaus versagt. das sind dann die leute, die 9tkm im jahr durch die stadt fahren und nur deshalb diesel fahren, weil sie so vielleicht 30€ im jahr sparen können.

Zitat:

Oder PSA, die die FAP-Technologie nur in Deutschland verbauen, für das eigene Stammland Frankreich noch nicht mal gegen Geld und gute Worte ...

die aussage stimmt so nicht! den 1.6hdi gabs im ausland mit und ohne fap zu kaufen. den 2.0hdi immer nur mit fap!

Zitat:

Zitat:

2. Peugot hat sehr lange Zeit den FAP nur in D angeboten, in F überhaupt nicht

Ist mir so nicht bekannt, seit mind. 4 Jahren wird er aber auch in Frankreich nur mit FAP verkauft

das es dir nicht bekannt ist, dürfte daran liegen, daß es so nicht ganz stimmt.

Zitat:

ich kann mich an Zeiten erinnern, als es mit dem FAP bei Peugeot so war wie beschrieben. Der FAP kam erstmals im 307 ins Angebot, das war 2001 (als ich damals die Wahl hatte zwischen 307 normal und 306 Break), als der 307 neu auf den Markt geworfen wurde. Den HDI FAP gab es nur in einer, später dann auch in Verbindung mit weiteren Diesel-Motoren, und auch nur für Deutschland, andere Länder bekamen gar keinen FAP-Filter. Wie gesagt, das ist jetzt 6 Jahre her!

stimmt so auch nicht. den ersten hdi mit fap gabs im 607.

da postest du schon den richtigen wiki-link, aber hast ihn wohl net so ganz gelesen oder?

wer den beitrag in ruhe durchließt wird auch feststellen, daß es ein märchen ist, daß der dpf gebraucht wurde, um auf euro4 zu kommen. der dpf filtert die partikel. mehr nicht.

Hallo liebe erhitzten Gemüter.

Als schon etwas älterer Autofahrer kommt mir die ganze Diskussion
irgendwie bekannt vor.
Vor gut 25 Jahren stritt sich die Autofahrernation über Sinn oder
Unsinn des Katalysators, wohlgemerkt bei Ottomotoren.
Heute ist diese Entgiftung Standart und kaum ein Ballungsgebiet
wäre ohne diese technische Erfindung atemtechnisch überlebensfähig.
Damals hörte man die gleichen Argumente:
- Motor zoeht nicht
- Motorschäden sind zu befürchten
- nach 40.000 - 80.000 km Laufleistung ist der Kat kaputt
- und vieles mehr.

Heute sind sogar Dieselmotoren serienmässig mit KAT ausgerüstet.

Wahrlich ich sage euch:
Auch in 2-3 Jahren ist der DPF, RPF, FAP oder wie man ihn nennen will
in allen Diesel-PKW Serie.

Gruß

Achim

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen