rpf touran rfp

VW Touran 1 (1T)

hallo, ist es notwendig ein rpf einbauen zu lassen ?

gruß: da brain

33 Antworten

Genau - du haust bestimmt noch verbleites Benzin in deinen Passat, damit der "runder" läuft!!!???

Hallo,
 
Meine Meinung zum Thema DPF (Dieselpartikelfilter). Als ich meinen Touri beim 😁 gekauft habe da wollte ich eigentlich auch den Filter nachrüsten lassen. Mein 😁 hat mir davon zwar nicht zwingend abgeraten, aber auch nicht dazu geraten.
Er meinte halt das die Steuer Ersparnis in keinem Verhältnis zum Anschaffungspreis stehen würde. Die Plakette würde ich eh bekommen und er wüsste nicht warum ich dann den DPF nachrüsten wolle.
 
Das einzige was sein könnte das ich beim Wiederverkauf ein Paar Euronen mehr bekommen könnte wenn ich einen hätte.
 
Es muss allerdings jeder für sich entscheiden ob er einen nachrüstet, bestellt oder sonst was macht.
 
Gruß
Helmut
 
 

Naja - heri dings - verbleites, meine ich ;-)

Zitat:

Original geschrieben von ruhrgbeat


Genau - du haust bestimmt noch verbleites Benzin in deinen Passat, damit der "runder" läuft!!!???

nein, in den Passat von 1983 und den Volvo von 1978 tanke ich ausschließlich Shell V-Power Benzin. Damit laufen sie ruhig, sind bestens gegen Ablagerungen und Verunreinigungen geschützt und können so auch mal längere Standzeiten überstehen, ohne dass der Kraftstoff sonderlich flockt oder an Qualität verliert (zumindestens langsamer als bei Normalbenzin oder SuperBenzin).

In den Touran kommt nur Shell-Diesel ... soviel zum Thema.

Und nun nochmal: bevor hier alle wie eine Hammelherde nachrennen und sich einreden (lassen), dass RPF nun die Offenbarung und die Allerheilslösung für die Dieselmotoren sind sollten sich manche mal über die Wirkungsfunktion und den Sinn eines solchen Filters Gedanken machen. Die Dinger sind hauptsächlich dafür da, um ein Ökogewissen zu glätten ... schade nur das es keine Wirkliche Filterfunktionen für NOx und CO gibt, von anderen Schadstoffen mal ganz zu schweigen.

Und nun noch VW vorzuwerfen, die Wahlmöglichkeit - ob ja oder nein - anzubieten ist ein wenig grotesk. Vielleicht sollten manche mal über den Tellerrand schauen, dort werden sie feststellen, dass selbst "Saubermann" Toyota nur für manche Dieselmotoren einen Filter anbieten, für andere dann garnicht. Oder PSA, die die FAP-Technologie nur in Deutschland verbauen, für das eigene Stammland Frankreich noch nicht mal gegen Geld und gute Worte ...

Ähnliche Themen

Zitat:

Oder PSA, die die FAP-Technologie nur in Deutschland verbauen

Mussten sie ja auch, weil die in Bezug auf die Euro-Normen ohne Filter immer hinter den PD-TDIs im Nachteil waren.

Warum sollte man einen Neuwagen nicht ohne DPF kaufen dürfen? Ist ein sich in der Stadt zusetzender Filter und damit einhergehender höherer Verbrauch besser? Ich glaube nicht. Mein TDI ist auch aus finanzieller Sicht ohne DPF gekauft worden, denn wenn ein Käufer später unbedingt so einen Filter haben möchte, kann er ihn nachrüsten, was günstiger als die Mitbestellung beim Neuwagen ist. Dazu kommt, dass ich mir während der Laufzeit des Wagens bei mir dir Probleme und den Mehrverbrauch spare.

Achso, so eine Plakette kleb ich mir bestimmt nicht ans Auto. Gibt sowieso keinen Zonen, wo ich nicht reindürfte.

"Allerheilmittel" - so ein Quatsch!!!
Es ist ein BEITRAG - nicht mehr aber auch nicht weniger. Und ich bin der Meinung, dass man diesen Beitrag nicht dem (zurecht sparsamen) Endverbraucher, sondern den Konzernen abverlangen sollte. In diesem Thread sieht es so aus, als wäre ich der einzige "mit". Das zeigt doch, dass sich eine solche Technik (die letzendlich allen zu Gute kommt) nur durchsetzt, wenn die Konzerne es für die Masse entscheiden.
Auch die von dir angesprochenen modernen Kraftstoffe leisten ihren (leider kaum messbaren) Beitrag. Gäbe es nichts anderes zu tanken, wäre auch dieser Beitrag sehr wohl messbar... Andere Baustelle - gleicher Effekt...

Gruß
ruhrgbeat

Zitat:

 In diesem Thread sieht es so aus, als wäre ich der einzige "mit".

Ich bin auch  "mit". Habe aber den Rpf nur wegen dem Wiederverkauf drin. Einen wirklichen Sinn sehe ich nicht , weil es andere, viel schlimmere Feinstaubproduzenten gibt.

Zitat:

Original geschrieben von 2xPapa



 

Zitat:

Original geschrieben von 2xPapa



Zitat:

 In diesem Thread sieht es so aus, als wäre ich der einzige "mit".

 
Ich bin auch  "mit". Habe aber den Rpf nur wegen dem Wiederverkauf drin. Einen wirklichen Sinn sehe ich nicht , weil es andere, viel schlimmere Feinstaubproduzenten gibt.
 

Ich zweifle langsam daran das ein Vorhandensein des DPF einen erwähnenswerten Vorteil beim Wiederverkauf einspielt. Lasst es mal bei 200 Euro liegen - das steht dann in keinem Verhältnis zu den Anschaffungs-, Wartungs-, und Mehrverbrauchskosten.

Mit Ausnahme ein paar verbohrter Öko-Schrullen, welche dann empört vom Wagenkauf absehen erkenne ich keinen Vorteil

Und nochmal: ich tue gerne und viel für den Umweltschutz - aber der DPF in der heutzutage erwerbbaren Form scheint mir Nichts zu bringen!!! Reiner Populismus ein paar mediengeiler Politiker, um halt "irgendwas getan zu haben".

Zitat:

Ich zweifle langsam daran das ein Vorhandensein des DPF einen erwähnenswerten Vorteil beim Wiederverkauf einspielt. Lasst es mal bei 200 Euro liegen - das steht dann in keinem Verhältnis zu den Anschaffungs-, Wartungs-, und Mehrverbrauchskosten.

Mit Ausnahme ein paar verbohrter Öko-Schrullen, welche dann empört vom Wagenkauf absehen erkenne ich keinen Vorteil

Und nochmal: ich tue gerne und viel für den Umweltschutz - aber der DPF in der heutzutage erwerbbaren Form scheint mir Nichts zu bringen!!! Reiner Populismus ein paar mediengeiler Politiker, um halt "irgendwas getan zu haben".

Der von dir verwendete Begriff "Öko-Schrullen" zeigt eigentlich ganz genau, was für ein Typ du bist. DEINE Argumentation ist purer Populismus zugunsten der Lobbyisten. Da ändert auch die Beteuerung "viel für Umweltschutz" zu tun nichts dran.

Wir haben die Argumente ausgetauscht und ich denke wir sollten es dabei belassen.

Gruß
ruhrgbeat

Zitat:

Original geschrieben von ruhrgbeat


"Allerheilmittel" - so ein Quatsch!!!
Es ist ein BEITRAG - nicht mehr aber auch nicht weniger. Und ich bin der Meinung, dass man diesen Beitrag nicht dem (zurecht sparsamen) Endverbraucher, sondern den Konzernen abverlangen sollte. In diesem Thread sieht es so aus, als wäre ich der einzige "mit". Das zeigt doch, dass sich eine solche Technik (die letzendlich allen zu Gute kommt) nur durchsetzt, wenn die Konzerne es für die Masse entscheiden.
Auch die von dir angesprochenen modernen Kraftstoffe leisten ihren (leider kaum messbaren) Beitrag. Gäbe es nichts anderes zu tanken, wäre auch dieser Beitrag sehr wohl messbar... Andere Baustelle - gleicher Effekt...

Gruß
ruhrgbeat

Ich sehe es genau so wie du..es ein BEITRAG! Es ist natürlich leicht, ständig über andere zu mekern, weil die ja einen viel höheren Verschmutzungsgrad haben, aber sich selber mal an die Nase packen ist nicht drin.

Ich hab meinen Touran gebraucht (EZ 03/06), und ich habe sehr wohl darauf geachtet, dass der DPF bereits ab Werk verbaut war/ist. Grade beim Gebrauchtkauf, ist die Differenz nicht wirklich groß, ok, hängt vom Angebot ab...Ich habe die Erfahrung gemacht, dass der Gebrauchte mit DPF im direkten Vergleich zu einem vergleichbaren Wagen ohne DPF (natürlich auch Touran) nicht teurer war, im Gegenteil. Durch das Nachrüsten, wäre der Vergleiswagen sogar um einiges teurer gewesen (...sogar mehr als die 660€ Nachrüstkosten).

Ich kann es trotzdem nicht verstehen, wie man so viel Geld für ein Auto ausgibt, was bestimmt länger als ein/zwei Jahre halten soll, welches nicht auf demm Stand der Dinge (auch in sachen Umweltschutz) ist. Mal ganz zu schweigen davon, was sich die Herren u. Damen Politiker noch so an Steuern in der nächsten Zeit ausdenken...Wird bestimmt nicht billiger, wenn man keinen DPF drin hat. Und ich bin sicher, nach Euro5 (sollte dann auch mit DPF möglich sein) kommt Euro6...

Aber: Des menschen Wille ist ein Himmelreich...!

Jeder so wie er will, und wenn man halt lieber mekern will, als selbst was zu tun...dann ist das halt so.

... klaro kommt Euro 6 auch für Diesel, die Rahmenbedingungen dazu stehen ja schon und gelten glaub ich ab 2011 ...

Nur, bis 2011 hat mein Truthan dann locker 250.000 Kilometer auf der Uhr, bis dahin wäre JEDER Filter schon ewig tot und bringt keinerlei Filterwirkung mehr.

Zitat:

Original geschrieben von judyclt



Zitat:

Oder PSA, die die FAP-Technologie nur in Deutschland verbauen

Mussten sie ja auch, weil die in Bezug auf die Euro-Normen ohne Filter immer hinter den PD-TDIs im Nachteil waren.

...
Achso, so eine Plakette kleb ich mir bestimmt nicht ans Auto. Gibt sowieso keinen Zonen, wo ich nicht reindürfte.

Nur mal so zur Info

direkt von der Peugeot.fr Seite

Moteurs diesel :
- 1,6L HDi 90ch FAP BVM5
- 1,6L HDi 110ch FAP
- 2,0L HDi 136ch FAP BVM6 / BVA6. also alle MIT FAP

also diese Ammenmärchen kommen immer von denen, die kein Filter haben. Ich hab meinen seit 4 Jahren drin. Und hab ihn nocht nicht bemerkt, geschweigen denn als störend empfunden. Verbrauch liegt bei 7,3 Litern. Also nicht wirklich mehr als ein Touran.
Nur hab ich bei mir noch nie ne schwarze Fahne hinter dem Auto gesehen, Und wenn ich sehe was so mancher TDI da rausblähst, bin ich ganz froh das dem so nach und nach ein Riegel vorgeschoben wird.

Und zum 2. Punkt OHNE Plaette kommst Du dann in keine Zone, wenn es denn mal welche gibt!! ;-)
MfG dreass

@dreas:

1. der Touran erhält die grüne Plakette aufgrund Euro 4 auch OHNE RPF, kommt also überall rein

2. Peugot hat sehr lange Zeit den FAP nur in D angeboten, in F überhaupt nicht

3. 7,3 Liter sind schon ein stattlich hoher Verbrauch für einen Kombi ... da kommt der Schrankwand-Touran deutlich sparsamer davon

4. wirklich schädlich und gefährlich sind nicht die großen Partikel und Rußschwarten, welche man mit blossem Auge sehen kann ... mach Dich da mal schlau! ... die schaffen nämlich den Weg durch die Nase nicht. Aaaaber, die kleinen fast unsichtbaren aus dem RPF, die rutschen so schön durch

Zitat:

Original geschrieben von passat32


@dreas:

1. der Touran erhält die grüne Plakette aufgrund Euro 4 auch OHNE RPF, kommt also überall rein
...Achso, so eine Plakette kleb ich mir bestimmt nicht ans Auto. Gibt sowieso keinen Zonen, wo ich nicht reindürfte.

Aber ohne "geklebte" Plakette, kommste dann trotzdem nicht rein!, war ja auch mit Smile versehen!

Zitat:

2. Peugot hat sehr lange Zeit den FAP nur in D angeboten, in F überhaupt nicht

Ist mir so nicht bekannt, seit mind. 4 Jahren wird er aber auch in Frankreich nur mit FAP verkauft

Zitat:

3. 7,3 Liter sind schon ein stattlich hoher Verbrauch für einen Kombi ... da kommt der Schrankwand-Touran deutlich sparsamer davon

Vergleich --- Touran 2.0 TDI RPF Highline ---307SW 136 FAP Premium

Höhe --- 1,63 m --- 1,55 m

Gewicht --- 1558 kg --- 1575 kg

Verbrauch --- 7,7 5,3 6,1 --- 7,3 4,7 5,6

Kofferraum --- 121-1913 Liter --- 137-1875 Liter

Ich finde schon, die kann man miteinander vergleichen! Beides 5/7 Sitzer. Bis auf die etwas höher Fahrzeughöhe, vergleichbare Innenraumkonzepte. Für mich standen beide zur Auswahl, nur hab ich mich halt für den PUG entschieden (aber nicht allein wegen des Filters)
Zum Verbrauch: Das ist mein Durchschnittsverbrauch über 42000 km, errechnet. davon ca. 60% AB, wo ich nicht mit 120 dahinschleiche. Wenns geht Tempomat auf 160, ist auch meine Richtgeschwindigkeit, ab und an mal Vollgas (wenn die Frau nicht daneben sitzt) sonst so ca 10-15 mehr als erlaubt. Stadt viel Kurzstrecke unter 5 km.

Zitat:

4. wirklich schädlich und gefährlich sind nicht die großen Partikel und Rußschwarten, welche man mit blossem Auge sehen kann ... mach Dich da mal schlau! ... die schaffen nämlich den Weg durch die Nase nicht. Aaaaber, die kleinen fast unsichtbaren aus dem RPF, die rutschen so schön durch

Ja, nur filtert der FAP auch die "Kleinen" (0,001 g/km) oder wie der Innovationsreport schreibt ".. reduziert die im Dieselabgas enthaltenen Rußpartikel auf einen Wert an der Grenze der Messbarkeit."

Klar geht immer noch was durch, ABER weitaus WENIGER ist allemal besser als ALLES rauszublasen. Der normale G-KAT reinigt die Abgase ja leider auch nicht zu 100%, etwas Müll kommt leider immer noch hinten raus, auch bei mir und Dir. Aber der Nutzen des Katalysators für alle Mitmenschen steht ja wohl außer Frage!

PS Bin übrigens weit entfernt ein Umwelt Freak zu sein. Und wenn VW seinen Filter irgendwann auch serienmäßig in alle Fahrzeugen anbietet, brauchen wir solche Diskussionen nicht mehr führen. Dann fährst auch Du mit Filter. Dieselbe Diskussion gabs bei einführung des G-Kat. Heute haben wir alle einen.

MfG dreass

ich kann mich an Zeiten erinnern, als es mit dem FAP bei Peugeot so war wie beschrieben. Der FAP kam erstmals im 307 ins Angebot, das war 2001 (als ich damals die Wahl hatte zwischen 307 normal und 306 Break), als der 307 neu auf den Markt geworfen wurde. Den HDI FAP gab es nur in einer, später dann auch in Verbindung mit weiteren Diesel-Motoren, und auch nur für Deutschland, andere Länder bekamen gar keinen FAP-Filter. Wie gesagt, das ist jetzt 6 Jahre her!

Ich bin vom RPF nicht überzeugt. Warum auch?! Der Filter sammelt den aufkommenden Ruß in kleinen Kammern, um ihn dann zu einem bestimmten Zeitpunkt wieder zu verbrennen, eben durch hinzufügen von Dieselkraftstoff (Toyota), elektrischer Zündung oder einer zusätzlichen Flüssigkeit (PSA). Dabei wird der Ruß aber nicht restlos verbrannt, die Menge wird reduziert (gut), aber auch die Partikelgröße (gefährlich). Je kleiner die Partikel sind desto gefährlicher sind sie ja, das ist ja das Problem.

Zudem kommt, dass Partikelfilter nicht ganz ohne Wartung und Störfälle arbeiten, die aktuellen Pannen bei Audi gerade im Kurzstreckenbereich sind meiner Meinung nach ein Prinzipproblem, da die Geräte ihre volle Wirkung nicht entfalten können, wenn der Nutzer nicht entsprechend damit umgeht. Ist aber bei Xenon zum Beispiel genauso, wer die Scheinwerfer ständig ein- und ausschaltet muss sich nicht wundern, dass diese nach kurzer Zeit für viel Geld instand gesetzt werden müssen - dabei können die Glühkörper normalerweise ein Autoleben lang halten.

Alleine schon die Störanfälligkeit sagt mir, dass ich das Teil nicht haben möchte.

Der G-Kat hingegen arbeitet und wird irgendwann halt ineffektiv, was nur durch die AU irgendwann mal festgestellt werden kann (soweit man eine macht 🙂)

Wikipedia sagt auch: http://de.wikipedia.org/wiki/Partikelfilter

Deine Antwort
Ähnliche Themen