RPF für 2.5 DTI
RPF für 2.5 DTI und andere
So Leute, es ist amtlich.
Es gibt jetzt einen RPF (Rußpartikelfilter) zum nachrüsten.
Schaut selber:
http://www.cityfilter.de/lieferprogramm.php
93 Antworten
Da sich die KFZ Steuer für Fahrzeuge ohne RPF um 1,60 € pro 100 ccm verteuert, beim 2,5 TD sind das 40,-€. Dementsprechend sind Omega 2,5 TD mit RPF um diese 40 ,-€ billiger.
Admiral54 meint hier sicherlich die Differenz von 40,- € (1,60 € x 2,5 Liter Hubraum) die sich als Differenz zwischen einem Omega mit Nachrüst-Filter und einem Omega ohne DPF ergibt. Hier von "günstiger" zu sprechend trifft den Kern der Sache aber nicht wirklich.
Das Gesetzgebungsverfahren läuft noch und man hofft in Berlin, bis zum Jahresende noch die Zustimmung des Bundesrates zu bekommen.
Ähnliche Themen
alles klar.
das heißt also:
330 € Förderung
+ 40 € pro Jahr
wenn man also den Omi von mir aus noch 10 Jahre fährt, so hätte man 330 € + 400 € = 730 € gespart.
Je nachdem was der Filter kostet hätte er sich somit fast amortisiert.
Ist nur die Frage:
Was wird so ein DPF beim Wiederverkauf bringen ?
Gruß
Karle
Zitat:
Original geschrieben von Karle
Ist nur die Frage:
Was wird so ein DPF beim Wiederverkauf bringen ?
Gruß
Karle
Es wird was zwischen 10 - 30 % gemunckelt, aber nix genaues ist nicht bekannt.
Zitat:
Original geschrieben von admiral54
Es wird was zwischen 10 - 30 % gemunckelt, aber nix genaues ist nicht bekannt.
------------------------------------------------------------------------
Wovon ?
Es wird letztlich nur Image sein was sich besser verkauft. Die Steuer ist 40,-€ billiger als bei einen Modell ohne RPF.
Was der DPF im Wiederverkauf bringt, hängt auch stark davon ab, in welche Region man verkauft. Im osteuropäischen und nordafrikanischen Markt ist dieses Feature ziemlich uninteressant.
Moin, moin
Lt. Mitteilung von HJS ist der RPF für den Omi, wenn überhaupt, frühestens (!!!!!) ab März/April 2007 lieferbar.
Bis dahin hat meiner die 80.000 Grenze längst überschritten und eine Nachrüstung rechnet sich dann wohl nicht mehr. Denke, so wird es den meisten von uns gehen.
Schönen Tach noch und Gruß
Michael
Das Problem wird nicht die höhere Steuer sein, sondern eher das innerstädtische Fahrverbot für Fahrzeuge ohne den Filter. und das wird mit grosser Wahrscheinlichkeit kommen, die Plaketten für dei unterschiedlichen Schadstoffklassen sind ja schon gedruckt.
mal anders gesehn wie sollen die leute auf arbeit kommen die keinen filter haben und in die stadt müssen????wenn ich bis zur stadt mim autofahre und dann mim bus weiter kostet mich eine fahrt 2,20€ sind also 4,40€ pro tag + locker 12€ parkgebühr dann brauch ich nicht mehr arbeiten zu gehn weil ich mehr für arbeitsweg ausgebe als ich verkraften kann hab ohne hin schon 70 km arbeitsweg!!!! un direkt von zuhause mim bus fahre ich um 4,30 weg um dann pünklich um 7 da zu sein.
Nu mal langsam mit den Pferden.. nach kurzer Lektüre der einschlägigen Lage an dieser Front kann ich noch nicht so wirklich erkennen, wie weit das gediehen sein soll.
Hier zwei Links
So wie ich das bisher verstehe, ist das Ganze in der bisherigen Form fraglich, weil Förderung im Bundesrat durch die Länder beschlossen werden muss. Da deren Kassen aber leer sind, ist immer noch fraglich, wann das Geschehen wird. Letzlich führt das zu Ausfällen bei der Einnahme der Diesel-Steuer und das in nicht unerheblichen Größenordnungen.
So bliebe abzuwarten, ob Steinbrück im Bundesrat überhaupt was wird oder ob er komplett neue Konzepte erdenken muss, wie das Ganze finanziert werden soll.
Gleichwohl wird dies mit Sicherheit kommen. Auch der ADAC rät weiterhin zur Ruhe und Besonnenheit in der Sache, da letztlich noch nix "handfestes" durch das Gesetzgebungsverfahren gelaufen ist. Vermutlich wird da noch etwas Zeit ins Land gehen, was letztlich auch von den Herstellern der Partikelfilter genutzt werden wird, um weitere Lösungen zu entwickeln. Dies ist gut, denn bislang hat sich natürlich niemand (ausser bei Neuwagen) ernsthaft mit Nachrüstsätzen beschäftigt, da noch keine Gesetzesklarheit herrscht. Zudem sind 2 Jahre Übergangsfrist (so verstehe ich das Gestammel in dem Gesetzentwurf) dann genug Zeit, um sich über die dann am Markt angebotenen
Filtertechniken neu zu informieren. Alles in allem aber wieder mal das "Abzocken" der Dieselfraktion. Erst verkürzen die Mineralölkonzerne die sonst immer herrschende Spanne zwischen Dieselpreisen und Benzinpreisen von ca. 20-25 Cent... auf ca. 15 Cent.. Dann steigt die Automobilindustrie und die Zulieferer auch mit ein.. RPF muss zwingend sein.. und um die Ecke in Polen oder aufm Afrikanischen oder sonstwelchen Drittländern landen die angeblich ja so "üblen" Dieselfahrzeuge und "blöckern" genau den gleichen nur deutlich billigeren Diesel mit den gleichen "Partikel - Schadstoffen" in die Luft..
Und wer hier weiter mit nicht nachgerüsteten Wagen, fährt muss dann eben den "Strafzoll" bezahlen und die durch die Umrüstwilligen entstandenen Steuerausfälle zu finanzieren... geile Logik... ! Nur darauf angelegt, Menschen für dumm zu verkaufen und abzuzocken. Sowas nennt man dann "Steueraufkommensneutralität" (mittelfristige Rechnung)
Armselige Argumentationen hochbezahlter und inkompetenter Politik-Sessel-Furzer"... So langsam könnte ich kotzen bei diesen Volldeppen dort oben.
Gut nur, das ich diesen "hirnlosen" Großunternehmensverwaltern durch das Fahren mit PÖL finanziell erstmal in die "Suppe" spucke.
Gruß
Henry
P.s.: Hab diesen Monat AU und TÜV und werde die Werte der AU mal in Kopie erbitten.. Nach Düsendruckerhöhung und deutlich besserer Verbrennung würd mich mal interessieren, wie gerade der "PÖL DT" im Hinblick auf den Partikelausstoss im Vergleich zu einem Fahrzeug mit RPF aussieht.
Hat jemand hier schon ein Fahrzeug mit RPF und kann Daten veröffentlichen?
@Lossi90
Du glaubst doch nicht wirklich, das die " Knackwürste " in der Regierungsetage sich nen Kopf darüber machen, zu welchen Kosten Du Deinen Arbeitsplatz erreichst, oder?? 😁
Dann hätte man sicherlich nicht an der Pendlerpauschale gedreht...
Es ist egal wie Du es drehst und wendest.. diese Gauner wollen nur unser Bestes.. und in diesem Streben sind sie "unersättlich"
Von einer Regierung zu sprechen, geht da weit an der Realität vorbei. Es ist mittlerweile ein "Großkonzern" der sich strategisch nur noch damit befasst, an das Geld der Leute zu kommen.
Eine Regierung hätte das Wohl der Menschen im Sinne und nicht deren Ausbeutung.
Sind im Übrigen die gleichen "Spinner" die vor Jahren davon sprachen, die Bevölkerung müsse "mobiler" werden in Bezug auf den Arbeitsmarkt... alles klar? 😁
Gruß
Henry
mir ist das erst mal sowieso vollkommen Latte ob filter oder nich solange von oben keine eindeutige stellungsnahme kommt und ich nichts schriftlich habe.
basda
MfG