RPF für 2.5 DTI
RPF für 2.5 DTI und andere
So Leute, es ist amtlich.
Es gibt jetzt einen RPF (Rußpartikelfilter) zum nachrüsten.
Schaut selber:
http://www.cityfilter.de/lieferprogramm.php
93 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Karle
ja das ist klar.
aber warum kostet dich der Filter 1150 € wenn er mit 990 € in der Liste steht ?
GrußKarle
Die 990 € die in der Liste stehen sind rein NETTO.
Auf nachfagen bekam ich diese antwort:
der Preis entsteht wie folgt:
990,00€ + MwSt (158,40) + Versand (6,96)
=1.155,36€
Mit freundlichen Grüßen
Habe auch mal den FOH gefragt. Opel selber hat z.B. für den 2,5 DTI noch nichts im Programm. Desweiteren kostet der Oxi-Kat sage und schreibe 704 € incl. Märchenst.
City-Filter (648 €) und Oxi-Kat (orginal 704 €) schlagen demnach mit 1352 € 😠 zu buche.
Habe dann auch nochmal nachgefragt wie es mit Biodiesel, Pöl usw. aussieht.
Die Antwort lautete:
leider nur Freigabe fuer Bio-Diesel.
Rapsoel funktioniert zB nicht. 😠
Mit freundlichen Grüßen
Bei einer anderen Anfrage (wegen Umrüstung auf Pöl) bekann ich vom Umrüster am nächsten Tag postwendent ein schriftliches Angebot für den 2,5 DTI.
Dieses beinhaltet alle Teile für die Umrüstung und schlägt mit 1.362,40 € zu buche.
Und das schreibt der ADAC in seiner aktuellen Ausgabe:
.......Eine Nachrüstung soll demnach von 2007 bis 2009 mit 330 Steuerersparnis gefördert werden; für nicht nachgerüstete Fahrzeuge soll im Gegenzug der Steuersatz um 1,60 € je 100 Kubikzentimeter Hubraum erhöht werden.
Ein lukratives Modell für die Länder: Sie dürfen durch die Malus-Regelung deutlich mehr Geld einnehmen, als sie durch den gewährten Förderungs-Bonus verlieren. 😮
Nach Ansicht des ADAC ist dies höchst ungerecht: Zum einen sind längst nicht für alle alten Diesel-PKW Nachrüstfilter erhältlich.
Zum anderen gehen jene, die bereits umgerüstet haben, leer aus. 😠
..........
Egal wie man den Stiefel dreht, es ist in deiden Fäller doch recht teuer. Wobei jedoch die Umrüstung auf Pöl unterm Strich doch günstiger sein wird. 😁
Gruß Marco.
Oh je ... doch recht teuer.
aha ... habe bis jetzt noch nicht gehört, das es so einfach ist Common Rail Diesel auf PÖL umzurüsten.
Wie sieht denn der Umbausatz aus bzw. was ist da alles verbaut ?
Wird der Wagen auch mit PÖL gestartet oder braucht man noch nen zusätzlichen Tank ?
Wie siehts mit der Aggresivität des PÖL gegenüber Schläuchen, Hochdruckpumpe, etc. aus ?
Gruß
Karle
Bei dem Umbausatz ist einiges dabei.
Wärmatauscher
Magnetventile
Schlauchmaterial
Kabelmaterial
Steuereinheit mit Bedienteil
extra Filter
Zahnradpumpe
LED-Anzeuge
Tank 62 Ltr.
Reservegeber für Tank
Druckregelventil
Wie du siehst handelt es sich um ein 2-Tank System.
Gestartet wird mit Diesel und dann geht es mit Pöl weiter.
Vor dem ausschalten des Motors wird gespühlt, damit wieder mit Diesel gestartet werden kann.
Gibt auch eine Notspülung, falls das spülen mal vergessen wurde.
Was die Schläuche etc. betrifft, bin ich noch dran.
Als aller erstes muß ich die sache mit den Injektoren klären. Man muß ja wissen ob die Dinger das überhaupt aushalten.
Hier mal ein RPF etwas billiger:
http://www.kfzteile-guenstig.de/index.php5?...
Billiger als bei GAT direkt und die Steuer ist auch schon drin. 😁
Ähnliche Themen
Wenn ich die Kosten für eine Nachrüstung mit einem RPF gegen die Erhöhung der Steuern aufrechne, hat sich das Thema wohl für meinen Omi erledigt. Und wenn ich dann irgendwann nicht in eine Stadt fahren darf, gehe ich eben woanders einkaufen 🙁
Gruß Thomas
Hallo Thomas,
ich werde das mal ganz langsam auf mich "zurollen" lassen.
Es stellt sich doch letztlich hier die Frage, ob der Gesetzentwurf überhaupt in der Form "passieren" wird und dann, ob das nicht insgesamt ein "Windei" wird.
Das Einfahren in eine Stadt kann eigentlich nur Ballungszentren meinen. Nur diese dürften davon betroffen sein und ein Abwandern der Geschäfte auf die "grüne Wiese" ist ja schon seit langem erkennbar. Da vermutlich Millionen von Autos davon betroffen sein werden, mit allen bekannten Folgen wie "Rückgang der Geschäfte im innerstädtischen Einzelhandel", "erhöhtes Verwarngeldaufkommen" und alle weiteren "Fiesitäten" mit denen die Städte und der Bund uns Autofahrer dann wieder "melken" können, wird dies zu ziemlich krassen "Nebeneffekten" führen. Von den Leuten die beruflich in die Stadt müssen, ganz zu schweigen.
Ich für meinen Teil werde mir zunächst keinen RPF kaufen, da dass dahinterstehende Gedankengut halt eindeutig darauf abzielt, Geld in die leeren Kassen zu bekommen und nix mit wirklichem Umweltschutz zu tun hat. Ob die Partikel nun von POLEN oder UNGARN oder sonsteinem anderen Staat in die Luft geschleudert werden oder den abertausenden, ausländischen LKW die nicht an diese Gesetze gebunden sind, ist letztlich egal.
Aber da wird eben nicht eingegriffen, sondern da, wo es darum geht, die einfachen Leute immer weiter "auszunehmen".
Ist ja auch viel einfacher...
Allerdings dürfte das auch nicht mehr lange gutgehen..
Der nächste Schritt wird dann sein, wieder auf irgendeinen Schadstoff loszugehen, um dann erneut Millionen von Autos und Autofahrern zu weiteren Umrüstungen zu zwingen, statt von vornherein die Industrie dazu zu bringen, die Neuwagen entsprechend auszustatten und eben den "Lebenszyklus" eines Altfahrzeuges laufen zu lassen. Soetwas wäre dann eine "Investitionssicherheit" für den kleinen Mann.
Letztlich verschwinden die Dinger dann irgendwann von selbst von der Straße..
Insofern können die mich erstmal gewaltig, da wo es gut schmeckt.
Hier nochmal ein Link für alle Pöler und die Frage nach Emsissionen
Gruß
Henry
Zitat:
Original geschrieben von hinnerker
Hallo Thomas,
ich werde das mal ganz langsam auf mich "zurollen" lassen.
Es stellt sich doch letztlich hier die Frage, ob der Gesetzentwurf überhaupt in der Form "passieren" wird und dann, ob das nicht insgesamt ein "Windei" wird.Das Einfahren in eine Stadt kann eigentlich nur Ballungszentren meinen. Nur diese dürften davon betroffen sein und ein Abwandern der Geschäfte auf die "grüne Wiese" ist ja schon seit langem erkennbar. Da vermutlich Millionen von Autos davon betroffen sein werden, mit allen bekannten Folgen wie "Rückgang der Geschäfte im innerstädtischen Einzelhandel", "erhöhtes Verwarngeldaufkommen" und alle weiteren "Fiesitäten" mit denen die Städte und der Bund uns Autofahrer dann wieder "melken" können, wird dies zu ziemlich krassen "Nebeneffekten" führen. Von den Leuten die beruflich in die Stadt müssen, ganz zu schweigen.
Ich für meinen Teil werde mir zunächst keinen RPF kaufen, da dass dahinterstehende Gedankengut halt eindeutig darauf abzielt, Geld in die leeren Kassen zu bekommen und nix mit wirklichem Umweltschutz zu tun hat. Ob die Partikel nun von POLEN oder UNGARN oder sonsteinem anderen Staat in die Luft geschleudert werden oder den abertausenden, ausländischen LKW die nicht an diese Gesetze gebunden sind, ist letztlich egal.
Aber da wird eben nicht eingegriffen, sondern da, wo es darum geht, die einfachen Leute immer weiter "auszunehmen".
Ist ja auch viel einfacher...
Allerdings dürfte das auch nicht mehr lange gutgehen..Der nächste Schritt wird dann sein, wieder auf irgendeinen Schadstoff loszugehen, um dann erneut Millionen von Autos und Autofahrern zu weiteren Umrüstungen zu zwingen, statt von vornherein die Industrie dazu zu bringen, die Neuwagen entsprechend auszustatten und eben den "Lebenszyklus" eines Altfahrzeuges laufen zu lassen. Soetwas wäre dann eine "Investitionssicherheit" für den kleinen Mann.
Letztlich verschwinden die Dinger dann irgendwann von selbst von der Straße..Insofern können die mich erstmal gewaltig, da wo es gut schmeckt.
Hier nochmal ein Link für alle Pöler und die Frage nach EmsissionenGruß
Henry
Hi !
So ähnlich ist auch meine Meinung zu dem Thema.
Erst mal abwarten ...
Gruß
Karle
Zitat:
Original geschrieben von OmmiB
Wenn ich die Kosten für eine Nachrüstung mit einem RPF gegen die Erhöhung der Steuern aufrechne, hat sich das Thema wohl für meinen Omi erledigt. Und wenn ich dann irgendwann nicht in eine Stadt fahren darf, gehe ich eben woanders einkaufen...
Genau zu diesem Ergebnis bin ich bei meinen Überlegungen auch gekommen.
So wieder mal was neues:
Autofahrer können mit einer steuerlichen Förderung von 330 Euro rechnen, wenn sie nachträglich einen Diesel-Rußfilter einbauen. Nach der Einigung der Umweltminister haben am Donnerstag auch die Länderfinanzminister dem Öko-Bonus zugestimmt.
-Strafe für nicht nachgerüstete Fahrzeuge-
Allerdings gibt es leichte Änderungen. So wird der Steuernachlass rückwirkend von 2006 bis einschließlich 2009 gewährt, nicht aber auch für das Jahr 2005. Die "Strafe" bei der Kfz-Steuer, die für nicht nachgerüstete Fahrzeuge gezahlt wird, fällt geringer aus. Statt 1,60 sind 1,20 Euro je angefangene 100 Kubikzentimeter Hubraum vorgesehen.
-Mehrausgaben für Filtermuffel-
Wer beispielsweise einen Euro-4-Diesel mit 2,0 Litern Hubraum (2000 Kubikzentimeter) fährt, muss bisher jährlich 308,80 Euro Kfz-Steuer bezahlen (20 Mal 15,44 Euro). Wer keinen Filter nachgerüstet, muss künftig 332,80 Euro berappen. Nicht viel mehr - allerdings sollte bedacht werden, dass einen Wagen ohne Filter voraussichtlich einen deutlich geringeren Wiederverkaufswert erzielt.
-600 Euro kostet nachträglicher Einbau-
Eine Nachrüstung kostet im Schnitt etwa 600 Euro. In Deutschland gibt es schätzungsweise zehn Millionen Dieselfahrzeuge. Davon könnten nach früheren Berechnungen mindestens zwei Millionen Alt-Fahrzeuge mit Partikelfiltern nachgerüstet werden.
-Feinstaub soll reduziert werden-
Für die jetzige Einigung wurden 1,5 Millionen Fahrzeuge unterstellt. Wie viele es am Ende sein werden und wie viel das Vorhaben kosten wird, ist letztlich offen. Ziel ist es, die Luftbelastung mit Feinstaub zu reduzieren.
-Aufschlag finanziert Subvention-
Eine endgültige Verabschiedung des befristeten Anreizprogramms gilt als sicher. Mit dem Aufschlag für Fahrzeuge ohne Rußfilter soll die Subvention ohne Ausfälle für die Länderhaushalte finanziert werden, denen die Kfz-Steuer zufließt.
Wir werden sehen wie es weiter geht. 😉
Zitat:
Original geschrieben von admiral54
...allerdings sollte bedacht werden, dass einen Wagen ohne Filter voraussichtlich einen deutlich geringeren Wiederverkaufswert erzielt.
Das hängt davon ab, wohin man den Wagen verkauft. Einem Käufer in Minsk, in Kiew oder in Timbuktu wird es egal sein, ob der Wagen einen Filter hat oder nicht.
Zitat:
Original geschrieben von admiral54
-600 Euro kostet nachträglicher Einbau-
Eine Nachrüstung kostet im Schnitt etwa 600 Euro.
Ich denke mit 600 € kommt man da nicht aus, insbesondere wenn das Fahrzeug über 80000 Km gelaufen hat bzw. über 5 Jahre alt ist. Dann muß auch der Kat erneuert werden und ich kann mir nicht vorstellen daß das insgesamt für den Betrag zu machen ist. Aber ich lasse mich gern eines Besseren belehren.
Gruß Thomas
Zitat:
Original geschrieben von admiral54
Leider !
Der Oxikat kommt bei duw auf ca 500 €.
Somit sind wir dann leider 😠 bei ca 1100 €.
.........und da kann ich die nächsten 30 Jahre oder bis an Omis Ende den höheren Steuersatz bezahlen.
Gruß Thomas
Mal langsam Leute, wer lesen kann ist ganz klar im Vorteil !
Welche Nachrüst-DPF bietet HJS an?
HJS bietet aktuell über 500 Fahrzeugmodelle (Euro 3 und Euro 4) den Original- DPF® City-Filter an.
Insbesondere für viele Volumenmodelle bietet HJS ein so genanntes Kombisystem bestehend aus Austausch-Oxidationskatalysator und Original-DPF® an. Damit bietet HJS dem Endverbraucher die bestmögliche Lösung an, gleichzeitig kostenneutral den bestehenden Oxidationskatalysator zu ersetzen. Der integrierte Oxi-Kat spart somit erhebliche zusätzliche Kosten und erfüllt automatisch die Forderung des Gesetzgebers, nach der der Oxikat ausgetauscht werden muss, falls dieser älter als 5 Jahre bzw. mehr als 80.000 km Laufleistung hat.
Für Fahrzeuge mit der emissionsbezogenen Schlüsselnummer 30, 31, 36, 37, 42, 44-48 oder 67-70.
Der Haupt-Katalysator wird durch den Einbau des Original-DPF®City-Filters ersetzt.
> Vorgeschaltete Katalysatoren dürfen nicht älter als 5 Jahre oder nicht länger als 80.000 km im Fahrzeug verbaut sein,
sowie keine sichtbaren Mängel aufweisen.<
(den gibt es nicht, es gibt nur den Hauptkat)
Listenpreis: 559,- EURO zzgl. MwSt. und Einbaukosten.
Im RPF ist der Kat schon drin. Der alte Kat fliegt auf alle Fälle raus und der neue RPF kommt rein. Da brauchste keinen Kat mehr von Opel erneuern.
Also 559,- EURO zzgl. MwSt. und Einbaukosten
Gruss Omegabe