RP Sorgen HILFE!!!

VW Golf 1 (17, 155)

Hallo ,

Seit 1 Woche habe ich einen Golf GT mit RP Motor und Mono-Jetronic.Seitdem hab ich auch nur Sorgen.
Ich habe hier schon einige RP Threads gelesen komme aber nicht weiter.
Habe mir ein "Wie mach ich,s mir selbst "Buch geliehen...

Irgendwas stimmt mit der Monojetronic nicht.
Bislang nur rangiert das Auto,dabei festgestellt:
Springt sofort an und geht dann auf ca.1800U/min.
Geb ich Gas fällt Drehzahl auf ca 500 ab und Motor läuft total beschissen.Versuch ich ohne viel Gas(3000)anzufahren bockt er ab und geht aus.Fehlerlampe gelb im Cockpit leuchtet.

Im kalten Zustand kann ich kaum fahren ,nur mit ständiger Spielerei am Gaspedal.

Heute hab ich ihn zum ersten Mal warmgefahren.Nach einigen Minuten hab ich gemerkt das die Drehzahl beim Auskuppeln auf ca 900 blieb und das ruckeln weg war.Ich konnte sogar im 2ten anfahren.Nun hab ich auch die 90 PS gemerkt...er zog ganz gut.

Ich dachte naja...wenigstens wenn er warm ist läuft er gut.

Nach Stillstand von 45 minuten wieder Ruckelei,Bockerei nun auch im Betriebswarmen Zustand.Beim Anfahren mit viel Gas bockt er dann kurz bevor er einen Tritt bekommt.

Vor 3 Tagen wurden Zahnriemen,Kerzen,Filter und Öl erneuert.
Das hatte aber nichts mit dem Fehler zutun,das war nur Vorsichtshalber weil ich nicht wusste wie lange das alles schon drin war.

Den Fehlerspeicher habe ich laut Buch ausgelesen...er zeigt 2-1-2-1- an.Im Buch steht dazu Drosselklappenschalter/Potentiometer.

Der Drosselklappenschalter sieht aber viel,viel neuer aus als der Rest,der muss also schon einmal ausgwechselt worden sein.

Mich wundert das der Fehler nicht permanent auftritt weil er ja während meiner Fahrt von 30 min. wirklich super lief.

Ich hoffe das ihr mir Tips geben könnt oder aus eigenen Erfahrungen schreibt...und die 90 PS hab ich gemerkt weil ich bislang Audi 100 gefahren bin mit 115 PS und 1260 KG Leergewicht...der war eben in der Stadt etwas Schwerfällig.

96 Antworten

die leerlaufdrehzahl schwankt aber nicht im sinne von auf und ab pendeln.Am übelsten ist der kaltlauf....dann gehts meistens,nur manchmal halt die oben beschriebenen probleme.

Re: Sodele

Zitat:

Original geschrieben von Keagen


Ich hab auch nen Golfii (II). nen 90ps + x
GT Special

. Die Lamdasonde is nich teuer,

Na ja, im Autohaus bei deinem freundlichen VW Händler kann dich das doch so um die 150€ kosten und das ist nicht Teuer?? Liegt die Kohle bei dir so im Keller?? Ich komme gerne mal Keller ausmisten. :-))

Gruß Horst

Lambdasonde bei VW kaufen ? Bloß nicht, viel zu teuer!
Hier bekommt ihr ne originale Bosch Sonde fürn RP für ca. 31€:

www.lambdasonden.de

Kann ich nur wärmstens empfehlen. Habe letztens eine beheizte (GTI) bestellt. Hat mich incl. Versand 51€ gekostet. Der freundliche Bosch-Händer vor Ort wollte 110€ haben. Bei VW wäre sich wahrscheinlich noch teurer gewesen. Auf der Sonde die mir geliefert wurde (original Bosch) stand sogar die VW-Audi Teilenummer drauf.

Ich habe heute den Blauen Geber erneuert.Es hat sich aber nichts geändert.Kaltlauf mies bei 500 Upm...wenn warm geht fehlerlampe ab und an mal aus...auto läuft aber besser wenn lampe brennt?!Shit...!

Ähnliche Themen

Leute lasst mich nicht hängen sonst dreht mein Frauchen mir den Hals um :-(

Kann man den poti abbauen und prüfen?

Ja man kann ihn abbauen
Sind 4 Sternschrauben.
Durch Verdrehen stellt man ihn auch ein.

http://www.motor-talk.de/showthread.php?...

dann sollte ich dort mal hineinsehen ob da Öl drin ist?Kann dort überhaupt öl hineingelangen und kann Öl die ursache sein?

Meine Zündkerzen waren übrigens schwarz beim wechseln....

maan vergesst mal den scheiss blauen stecker da. Den kannste abziehen un sich tut fast nix
das is aber trotzdem irgendwas mim kaltstart oder wie auch immer. Also was mit der Einspritzung bzw monojettronic und dem was datzu gehört.
Hol die mal raus bzw schraub sie los, mach papiertücher drunter und sprüh gut bremsenreiniger rein damit die ma sauber geht (ansonsten ausbauen und saubaermachen, aber das sollte auch reichen)

ansonsten im buch schauen wo was über kaltstart-mitwirkende bauteile steht, diese alle testen

(wie lese ich fehlerspeicher beim rp aus? habe jetta 2 rp 66kw bj1990)

Zitat:

Original geschrieben von MasterRIP


maan vergesst mal den scheiss blauen stecker da. Den kannste abziehen un sich tut fast nix
...
(wie lese ich fehlerspeicher beim rp aus? habe jetta 2 rp 66kw bj1990)

Warum weist du soviel über die Mono-Jet, aber nicht wie man Fehlerspeicher ausliest?

Gedächnislücken 😁 😁 😁 [kleiner Scherz]

Zum letzten Mal:
Fehlerspeicher RP Motor
Material: Spannungsprüfer für 12V mit LED anzeige oder LED mit 470Ohm Vorwiederstand, und ca. 1m Kabel.

1. gelbe Leitung vom Steuergerät suchen (hängt irgendwo in der nähe der Zündspule oder des Verteilers, gelbes Kabel mit gelbem Stecker).

2. Spannungsprüfer mit der gelben Leitung und Batterie Pluspol verbinden.

3. Motor Starten (wenn er nicht mehr anspringt min. 6sec durchstarten), gelbe Leitung mit einem Kabel für 5sec mit Batterie Minuspol verbinden.

4. Der Spannungsprüfer zeigt jetzt ein langes Signal als Anfang der Auslesung an.

5. Nach dem langen Signal folgen die Fehlercodes im abstand von 2sec. Sie bestehen aus je 4 Blinkimpulsen. Also am besten mit 2 Mann auslesen, einer Prüft einer schreibt auf.

6. Vorhandene Fehler werden nach 8 Startvorgängen gelöscht wenn der Fehler in dieser Zeit nicht mehr auftritt.

1-1-1-1 Stergerät Defekt

2-1-2-1 Drosselklappenschalter gibt kein Signal

2-1-2-2 Kein Drehzahlsignal vom TSZ Schalter

2-2-1-2 Drosselklappen Potentiometer gibt kein Signal

2-3-1-2 Kein Signal vom Temperaturgeber der Einspritzanlage

2-3-2-2 Keine Meldung vom Ansaugluft Temperaturgeber

2-3-4-1 Lambda-Regelung am Regelanschlag

2-3-4-2 Lambdasonde gibt kein Signal zum Steuergerät

2-3-4-3 Lambda-Regelung unter oder überschritten

4-4-3-1 Drosselklappensteller gibt kein Signal zum Steuergerät

4-4-4-4 Kein Fehler erkannt

Ende der Fehlerausgabe durch blinken in 2,5 Sekunden Intervallen.

Speicher löschen: Gelbe Leitung mit Batterie Minus verbinden, Zündung einschalten (ca.5sec.), Zündung wieder aus und Kabel entfernen, fertig.

ansonsten im buch schauen wo was über kaltstart-mitwirkende bauteile steht, diese alle testen

soweit war ich auch schon,im buch ist die monojetronik eher dürftig behandelt...deshalb schreibe ich hier,weil ich aus den erfahrungen anderer den fehler zu finden hoffe.

@stefan7777

woher hast du die fehlercodes...aus einem selbsthilfebuch?

Eines Tages hat ein User namens Heiko Volkswagen AG sich die Mühe gemacht und alles erklärt.

Ansonsten: www.doppel-wobber.de
--> golf 2 , einspritzanl.

Ich hab hier auch codes in dem buch aber nicht so detailiert.

Heute morgen hab ich das Auto gestartet und beobachtet...der Drosselklappensteller drückt dann die drehzahl hoch auf 1500 Upm weil motor kalt(3 °C Lufttemperatur).Und läuft dann auch ohne fehlerlampe.Geb ich mehr gas auf ca 3000 Upm geht der stift des stellers zurück und er läuft mies bei 500 Upm.Wenn ich dannden stecker vom potentiometer ganz kurz abziehe ,drückt der steller das Gas wieder auf die kaltlaufdrehzahl...ich schliesse daraus das am Potentiometer etwas nicht stimmt...oder was sagt ihr ?

Ja. Klingt sinnvoll. Ich hab zwar keinen RP aber ich weiss was Potenziometer sind. Kurze erklärung damit du verstehst was das ding macht und du es überprüfen kannst.

Ein Potenziometer ist ein "Regelbarer" Widerstand, wenn du so einen z.B. vor eine LED hängst und dann an 12 V packst und du den Poti bis max 1kOhm Widerstand aufdrehen kannst wird die LED falls du ihn von 1kOhm runterdrehst immer heller, so bei ca halber stellung ( 500Ohm ) müsste sie langsam anfangen zu qualmen 🙂.

Dieser regelbare wiederstand wird bei bestimmten Bauformen erzeugt indem ein Leitermaterial (irgendein Draht, Konstantan oder sonstwas) mit vielen Windungen auf einen Körper gewickelt wird, so wie bei einer Spule. Wenn du nun den Widerstand messen kannst von einem Ende zum anderen müsste er das maximum haben, eine Messung von der Mitte zu einem der Enden wäre der halbe Wiederstand so funktioniert das Poti-Prinzip, Öl auf diesem draht würde den Wiederstand beeinflussen weil er unter umständen sinkt.
Das Öl oder andere Flüssigkeiten könnten auch Isolationslack auf dem Widerstandsmaterial angreifen und so können Windungen kurzgeschlossen werden und der Widerstandswert verändert sich. Demnach kannst du es prüfen indem du mit nem Multimeter dran gehst, der Widerstand muss sinken oder steigen wenn du dran drehst.

Ich hab kein Plan wie das ding aufgebaut ist, das ist nurmal ne erklärung fürs Verständnis.

Für mich sieht das so aus als hätte dich da im allgemeinen jemand über den Tisch gezogen und dir ein Auto verkauft bei dem er selbst/der freundliche VAG händler vergebens den Fehler gesucht haben.

Falls du das mit dem messen nicht hinbekommst kann ich dir das auch machen, wohnst ja gleich um die Ecke laut Kennzeichen...

Deine Antwort
Ähnliche Themen