RP ruckelt wie die Hölle

VW Golf 1 (17, 155)

Hi...

hab da n kleines Problemchen mit meinem Hobel:
Er ruckelt, und zwar, als ob er keinen Sprit mehr kriegt.
Am häufigsten macht er das bei ~ 3.500 U/min, manchmal auch drüber oder drunter.
Am heftigsten passiert das, wenn ich ihn richtig trete, z.b. auf dem Beschleunigungsstreifen, was bei ner vollen Bahn natürlich nicht unbedingt von Vorteil ist.

Ist das ein bekanntes Problem? Hab in der Suche nix gefunden.
Die Vorförderpumpe im Tank ist neu, genau wie die Lambdasonde.
Ich hab fast nen kompletten Golf zum Teiletausch zur Verfügung, will aber nich auf blauen Dunst alles tauschen...

Ach ja: Der Schlauch, der vom Bremskraftverstärker zur MFA geht ist undicht bzw nicht richtig fest. Könnte es daran liegen?

Danke im Voraus und lasst nicht zu lange auf euch warten, ich muss Samstag ~ 350 km fahren und zwischendurch noch geburtstag feiern 😁

sl...

28 Antworten

Re: RP ruckelt wie die Hölle

Zitat:

Original geschrieben von SerialChilla


Ach ja: Der Schlauch, der vom Bremskraftverstärker zur MFA geht ist undicht bzw nicht richtig fest. Könnte es daran liegen?

mach das doch erst mal Dicht....denn undichtigkeiten im Unterdruck führt immer zu ruckeln und anderen lustigen Fehler.. Mach es doch erst mal provisorisch Dicht mit Isoband oder Heisskleber,oder sonst was...lass dir was einfallen....dann drehste ne Runde,und weisst ob es das war....dann den Fehler richtig beheben und fertig..

Das wäre erst mal mein Ansatz für Dich

MfG Baend

hast du die schläuche auf der rückseite der einspitzung schon einmal kontrolliert? keiner abgeknickt oder beschädigt?

hast du sonst schon was kontrolliert? fehlerspeicher ausgelesen und die standard-fehlerquellen beim rp überprüft?

Das kann an vielem liegen...hatte das auch. lag aber an einem Fehler, bzw. Kabelbruch in der Monojet....

Fehlerspreicher auslesen wäre von Vorteil.

Zitat:

Original geschrieben von jazzy76


Das kann an vielem liegen...hatte das auch. lag aber an einem Fehler, bzw. Kabelbruch in der Monojet....

Fehlerspreicher auslesen wäre von Vorteil.

dachte es war das steuergerät.... oder war das nur der schlechte Leerlauf😉

naja zu dem Thema gibts doch schon sehr ausführliche Threads.... vielleicht die erstmal lesen und dann fragen😉

Ähnliche Themen

Hab schon gelesen, aber nix passendes gefunden...

Das mit dem Fehlerspeicher hatte ich vergessen zu schreiben, der hatte damals nur Lambdasonde angezeigt, und die hab ich gewechselt.

Gut, ich werd eure Tipps ma befolgen und meld mich dann später nochmal, wenn ich damit fertig bin.
Wenn euch noch was einfällt, schreibt einfach 😉

sl

zieh mal den braunen stecker vorne an der einspitzung ab und reinige den mal.

Offt liegen solche Probleme an der Elektrik also Fehlerspeicherauslesen dann weißt du es genau alles andere sind nur Spekulationen!!!

So, also im Auftrag von SerialChill0r:

Wir haben jetzt den Fehlerspeicher ausgelesen: 2-2-1-2 -> Drosselklappenpotentiometer.

Die Frage hierzu: kann es trotzdem am braunen Stecker, welchen wir inzwischen gereinigt haben, gelegen haben? Oder läuft das Signal des Drosselklappenpotentiometers gar nicht über diesen braunen Stecker, sodass ein Wechsel nötig wäre?

Wann wird denn der Fehler vom Drosselklappenpoti eigentlich in den Fehlerspeicher geschrieben? Wir haben den Speicher nämlich gelöscht, dann die Karre angeschmissen und nochmal Fehler ausgelesen - mit dem Ergebnis, dass der Fehlerspeicher vorerst leer blieb... Problem durch das Steckerreinigen behoben? - oder wird der einfach nur nach einer gewissen Zeit Fahren in den Speicher geschrieben?

Vielen Dank

FaZi23 & SerialChill0r

Zitat:

Original geschrieben von FaZi23


Die Frage hierzu: kann es trotzdem am braunen Stecker, welchen wir inzwischen gereinigt haben, gelegen haben? Oder läuft das Signal des Drosselklappenpotentiometers gar nicht über diesen braunen Stecker, sodass ein Wechsel nötig wäre

hat mit dem braunen Stecker nichts zu tun.

Fehlercode passt aber gut zur Fehlerbeschreibung, daß ist der Stecker rechts an der Mono.

upss, etwas zu schnell auf Antwort.

Am besten Leitungen kontrollieren und Poti durchmessen, hab aber nicht die Zeit das jetzt zu erklären 😁

Tips zum durchmessen von anderen?

Wenn der Poti hin ist bleibt nur der komplette Austausch der Mono.

wenn der fehlerspeicher leer ist, dann würde ich jetzt erstmal en paar runden drehen und ihn dann erneute auslesen.

sollte dann wieder der DKP drinstehen, dann stecker und kontakte reinigen und kabel auf durchgangprüfen.
gegebenenfalls poti durchmessen wenn kein defekt gefunden.

aber auf jeden fall erstmal fahren und testen ob fehler immer noch da und vor allem ob nach dem fahren der fehlerspeicher immer noch leer ist...

**edit**
war der braune stecker verölt?

Ja, der braune Stecker war verölt - wurde jetzt gereinigt.

Wie misst man den Poti durch? Hat da jemand mal einen Link?

Vielen Dank

FaZi23

Zitat:

Original geschrieben von FaZi23


Ja, der braune Stecker war verölt - wurde jetzt gereinigt.

Wie misst man den Poti durch? Hat da jemand mal einen Link?

Vielen Dank

FaZi23

wenn der stecker verölt war, dann tippe ich darauf, dass das ruckeln weg sein sollte.

ich finde leider gerade die werte vom poti nicht.
was passiert mit der drehzahl, wenn du im leerlauf gas gibst? sackt sie in den "keller"?

(reinige einfach mal präventiv die kontakte am stecker vom DKP.)

Wir haben 3 Stecker von der Mono gereinigt: brauner Stecker, Stecker welcher von Links in die Mono reingeht, und Stecker, welcher von Rechts in die Mono reingeht.

SerialChilla (sein Auto) ist grad wieder weg, der kann Dir dann auch die Frage mit der Drehzahl beantworten (ob sie in den Keller geht).

Besten Dank für die vielen Tipps soweit 🙂

Grüße

FaZi23

Deine Antwort
Ähnliche Themen