RP Motor ausbauen komme aber nicht weiter Hilfe gebeten
Hallo mache das am Golf 2 zum ersten Mal,
Fahrzeug hat ein pleullager Schaden erlitten,
Und gurbewelle somit im Eimer,
Jetzt bin ich grade dabei das Motor raus zu nehmen,
habe Fast alles abgetrennt bis auf Antriebswellen und das Tritte motorhalter
Das motorhalter der in die Nähe von der Getriebe ist , ich komme da nicht hin wie mache ich das am besten?
Und mit die Antriebswellen wie macht ihr das in der Regel??
66 Antworten
Also gut .., es wird doch das RP sein..
Heute morgen gleich das überhol Set geholt.
Später geht es los 🙂
Mit freundlichen Grüßen
Würde gerne meine Getriebe Pulvern. Allerdings kann mir der Pulverbeschichter keine Garantie geben das nichts auf die Innenseite Von der Getriebe schnürt ihm offen bei 180 Grad Kennt sich jemand damit aus?
Geht das ?
Mit freundlichen Grüßen
Das sieht Schick aus
Ist das komplett montiert gepulvert worden? 😰
Nein, Getriebe wurde lackiert, zum pulvern wäre der offen zu heiß gewesen.. Diverse Stellen wurden selbstverständlich abgeklebt.
Mit freundlichen Grüßen
Ah, na dann...
Hab Dein Bild mit den Teilen für die Motorüberholung gesehen.
Wenn Du den Motor drausen hast würde ich folgende Teile gleich mit machen da im eingebauten Zustand echt sch... dran zu kommen ist.
- Die Ansaugkrümmerdichtung. Da ist eine Gummidichtung drin die gerne undicht wird.
- Lambdasonde tauschen oder alte raus, Kupferpaste aufs Gewinde und wieder rein. Die gammelt meist richtig fest.
- Wellendichtring Getriebeseitig
- Schau Dir den Vergaserflansch genau an.
Warum hast Du Dir nicht gleich einen Dichtsatz geholt?
Danke für deine Aufmerksamkeit,
Die ausaugkrümmerdichtung habe eine noch da rum liegen, und was (Wellendichtring Getriebeseitig) vertieft das irrt mich grade bisschen.., ich habe symeringsatz bestellt ist die da nicht mit dabei?
Was die Lambdasonde betrifft das werden wir dann sehen wie sie sich lösen lässt und ob sie sich dann lösen lässt :/
Mit freundlichen Grüßen
Mit freundlichen Grüßen
Der Wellendichtring auf der Getriebeseite ist mächtig groß, bestimmt 7-8cm im Durchmesser. Normalerweise kauft man den mitsamt Aludeckel... und die Dichtung vom Aludeckel zum Block nicht vergessen.
Zitat:
@Maakus schrieb am 18. Juni 2016 um 11:09:51 Uhr:
Der Wellendichtring auf der Getriebeseite ist mächtig groß, bestimmt 7-8cm im Durchmesser. Normalerweise kauft man den mitsamt Aludeckel... und die Dichtung vom Aludeckel zum Block nicht vergessen.
Der lässt sich aber auch problemlos einpressen - die Gehäuse gehen nie kaputt, kostet dann nur die Hälfte:
https://www.atp-autoteile.de/group/1130306/product/1658/53423/detailsSollte beim Simmerringsatz aber auch dabei sein. Fürs einsetzen und die Anlageflächen zum Block verwend ich zusätzlich noch Hylomar blau als Dichtmittel.
wie sieht dieser wellendichtring aus hat jemand ein Bild damit ich das richtige Teil heute gleich bestellen kann.. Bin kein Mechaniker würde das mit ein bekannten machen er ist Mechaniker aber der springt mir immerwieder ab:-(
Zitat:
@cobali schrieb am 19. Juni 2016 um 18:32:59 Uhr:
Der lässt sich aber auch problemlos einpressen - die Gehäuse gehen nie kaputt,
Die Gewinde für die beiden Ölwannenschrauben in dem Flansch können schon mal hinüber sein. Das sollte man mal prüfen, bevor man nur den Ring tauscht.
Zitat:
@VWGolf1HN schrieb am 20. Juni 2016 um 11:55:29 Uhr:
wie sieht dieser wellendichtring aus hat jemand ein Bild damit ich das richtige Teil heute gleich bestellen kann.. Bin kein Mechaniker würde das mit ein bekannten machen er ist Mechaniker aber der springt mir immerwieder ab:-(
Sieht aus wie die kleinen Simmerringe, nur in groß, Außendurchmesser 105mm, Innen 85mm - in dem ATP-Link sind in der Produktbeschreibung unter dem Bild auch die Maße angegeben: https://www.atp-autoteile.de/group/1130306/product/1658/53423/details
Zitat:
@GLI schrieb am 20. Juni 2016 um 12:51:58 Uhr:
Zitat:
@cobali schrieb am 19. Juni 2016 um 18:32:59 Uhr:
Der lässt sich aber auch problemlos einpressen - die Gehäuse gehen nie kaputt,
Die Gewinde für die beiden Ölwannenschrauben in dem Flansch können schon mal hinüber sein. Das sollte man mal prüfen, bevor man nur den Ring tauscht.
Hatte ich bisher noch nicht, aber stimmt schon, ist halt Alu, schön vorsichtig anziehen... und auch beim raushebeln des alten Simmerrings aufpassen, das Gehäuse des letzten den ich gemacht hab hatte eine ziemliche Kerbe wo vermutlich mal jemand beim Raushebeln mit dem Schraubenzieher abgerutscht war, ging gerade noch so.
Der Flansch vom alten Motor müsste ja auch noch da sein, da werden wohl hoffentlich nicht in beiden die Gewinde dull sein.
Edit: hier ist auch noch ein alter Thread zum Thema: http://www.motor-talk.de/.../...-getriebeseitig-wechseln-t4550952.html