Routenführung RNS 315
Nach 4 Monaten und 12tkm mit dem RNS 315 sind mir einige Dinge in der Routenführung aufgefallen, die ich nicht ganz nachvollziehen kann.
Anfangs hatte ich die Routenführung auf "Ökonomisch" eingestellt, weil ich der Ansicht war, dass dies einen vernünftigen Kompromiss zwischen kürzester und schnellster Route darstellt. Weil das RNS 315 dabei aber in Ö mehrmals nicht die gut ausgebauten ebenen Hauptverkehrsstraßen, sondern bergige Güterwege gewählt hat, die zwar kürzer, aber definitiv nicht schneller und ökonomischer ans Ziel führten, habe ich die Routenführung auf "Schnellste" geändert.
Damit, so dachte ich, müsste das Navi nun unter anderem auch endlich erkennen, dass die schnellste Route von Wien nach München nicht über Salzburg, sondern über Deggendorf führt, alleine schon wegen der Tempolimits und der Baustellen auf der ersten Route.
Leider blieb alles beim alten - das Navi hat weiterhin Güterwege statt Hauptverkehrsstraßen ausgewählt und des öfteren versucht, mich von Autobahnen auf Schnellstraßen abzuleiten. Wenn ich dann nicht der vorgeschlagenen Route gefolgt bin sondern der Route, die ich selbst für schneller halte und das RNS 315 die Ankunftszeit neu berechnet hat, ist diese regelmäßig vor der vorhin berechneten Ankunftszeit gelegen - die Routenberechnung des RNS 315 führt sich damit ad absurdum.
In Italien ist mir aufgefallen, dass das RNS 315 gefühlt jeden dritten Kreisverkehr zwischen Verona und Brescia nicht auf der Karte hat. Auch einige Nebenstraßen in diesem Gebiet, die definitiv älter sind als ein Jahr, sind ebenso wie in Ö nicht verzeichnet.
Negativer Höhepunkt vor 3 Wochen dann, als das RNS 315 aufgrund von Stau auf der Ö-Westautobahn mich zunächst von der Autobahn abgeleitet und dann wieder mal in hügeliges Gelände geschickt hat. Diesmal allerdings endete die Fahrt an einem Forstweg, für den ich wohl mindestens einen Tiguan gebraucht hätte, um ihn ohne Berührungen mit der Bodenplatte zu passieren. Auf der Karte war der Forstweg natürlich als gut ausgebaute Straße verzeichnet.
Mittlerweile habe ich die Routenführung von "Schnellste" wieder auf "Ökonomisch" gestellt, weil das RNS 315 von Wien nach Norditalien auf einer Strecke von ca. 650km für einen vermeintlichen Vorteil von 3min gleich 105km Umweg in Kauf genommen hätte - geändert hat sich dadurch in der Routenberechnung allerdings nichts.
Die Routenberechnung funktioniert bei diesem Gerät ja ziemlich schnell, offensichtlich aber zu Lasten der Präzision. Die Routenoptionen schließlich sind ein schlechter Witz, die hätte man sich in dieser Form auch sparen können.
Man kommt zwar mit dem Navi irgendwann überall an, aber besser ist es wohl, die Route vorher mal bei GoogleMaps zu überprüfen, damit man dem RNS 315 nicht alles glauben muss. Die Aktualität des Kartenmaterials ist schlichtweg enttäuschend, der Passat wurde schließlich erst im April 2012 zusammengeschraubt, die Navis waren dabei sicher nicht lange auf Lager, weil es seit Anfang 2012 sogar Lieferzeitverzögerungen wegen des RNS 315 gab.
Wie sind eure Erfahrungen mit der Navigation?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Ihr wisst was das RNS315 kostet... Ein Aldi-Gerät für 150 Euro ist vieleicht nicht ganz so schnell, die Routenberechnung ist dafür wesentlich besser (richtige Optimierung dauert halt etwas länger)
Ich kann es nicht mehr hören! Dann kauf Euch doch das Aldi-Gerät und fertig. Das RNS315 ist ein Autoradio mit Navigationsfunktion und ich bin mit meinem zufrieden. Wenn ich was finden will, dann finde ich auch immer was. Allerdings wollte ich auf keinen Fall so ein kleines Mobil-Navi an der Windschutzscheibe und immer mit diesem elenden Kabel zum Zigarettenanzünder. Wem das nichts ausmacht, der soll sich so ein Aldi-Teil oder was auch immer holen. Wer das nicht möchte, der bekommt mit dem RNS 315 in dem Preisbereich ein gutes Festeinbau-Navi. Mein RNS 315 hat mich bis jetzt immer gut zum Ziel gebracht und wer sich über falsche Routen aufregt, der verfügt in der Regel über Ortskenntnisse und könnte mit Einschalten des Hirns, diese nutzen und fertig.
Wir haben in der Familie noch einen 5er BMW mit einem Navi, dass das 5-fache des RNS315 kostet. Hier ist die Kartendarstellung schöner, der Bildschirm größer, aber das war es auch schon. Es navigiert nicht besser und nicht schlechter als mein RNS.
Ich will aber kein mobiles Navi mit Kabel dran, welches dann über das Amaturenbrett hängt. Warum bestellt sich jemand auch ein Navi für, was kostet die Navi-Funktion - 600,- € (?), wenn doch die kleinen schnuckligen TomTom's dieser Welt doch so viel besser sind. Und hinterher wird gemeckert! Ihr habt echt Probleme!
43 Antworten
Die Mikrofon-Taste dient doch aber der Eingabe von Sprachbefehlen. Wirklich leise wird's dadurch nicht. Eine Frau fordert bei Aktivierung eine Eingabe von mir. Solch einen Missbrauch kann ich nicht gutheißen 🙂
Zitat:
Original geschrieben von martinp85
Zudem hab ich auch noch nicht begriffen, wie ich die Laustärke der Navi-Ansagen verändern kann, wenn dieses gerade nicht spricht. Die Bedienungsanleitung war da keine große Hilfe, der Drehregler verändert dann nur die Radio-Lautstärke
Zitat:
Original geschrieben von Halb-Marathon-Man
Die Lautstärke der Naviansagen kannst du unter Setup bei Ansagelautstärke auf "AUS" stellen oder entsprechend deinen Vorlieben. Alternativ wenn die Lady spricht. Problem hierbei ist, wenn die Ansagelautstärke schon recht leise eingestellt ist, bekommt man bei mittellautem Radio gar nicht mehr mit, wenn sie spricht. Da bleibt dann fast nur noch das Menü.
Dank meiner besseren Hälfte (die gerne mal an Knöpfen rumfummelt) haben wir herausgefunden dass beim RNS 510 beim Druck auf den rechten Drehknopf (drehen = rein-/rauszoomen in die Karte) die letzte Navi Ansage wiederholt wird, während sie wiederholt wird kann man am linken Drehknopf die Lautstärke einstellen.
Laut den Bildern die ich vom RNS 315 gesehen habe müsste dies wohl (falls vorhanden) am ehesten dem unbeschrifteten Drehknopf in der Mitte entsprechen. Einfach mal ausprobieren (;
So ist es. Im Urlaub habe ich den Dauerrat "RTFM" angenommen, daher weiß ich es :-)
Seit 2 Wochen fahre ich einen nagelneuen Passat und und hatte die Gelegenheit mein Navi RNS315 zu testen 🙁
Das Internet und auch das Forum ist ja voll von Kommentaren zur Routenführung - selbst mein 3 Jahre altes Mobil-Gerät von Aldi ist bei der Routenführung wesentlich besser.
Ich habe mit den unterschiedlichsten Einstellungen (Schnell/ Ökonomisch) getestet - das Gerät plant absolut nicht nochvollziehbare Strecken. Ignoriert man auf meiner Strecke z.B. eine vorgeschlagene Autobahnausfahrt (weil man es besser weiß) zeigt das Gerät sofort an, dass die neu gewählte Strecke deutlich kürzer ist und man auch wesentlich früher ankommen wird !!??
Das Kartenmaterial scheint bei mir relativ neu zu sein, aber die Berechnng der Route weist massive Fehler auf.
Kennt jemand eine Lösung dafür ? Neue Firmware für das Navi ?
Und - wer ist eigentlich Hersteller dieses Gerätes ?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von vbueschken
Und - wer ist eigentlich Hersteller dieses Gerätes ?
Der Hersteller ist TechniSat.
ich finde die routenführung auch sehr gewöhnungsbedürftig
aber mich interessiert mal ob man die stimme verändern kann,bei meinen tom tom war das ja ganz einfach möglich aber bei dem 315 hab ich dazu noch nichts entdeckt
Stimme kann man nicht verändern. Gerät ist von Technisat, man bekommt von dort aber keinerlei Information, weder über Karten noch über Firmwareupdates.
Die Routenführung ist manchmal gewöhnungsbedürftig, aber Fehler haben fast alle Navis.
Ich habe es meist auf schnellste Route stehen.
In den meisten Fällen hat mich das RNS315 , auch bei grenzüberschreitendem Routing vor der gewünschten Haustür abgesetzt.
(Mein früheres Route66 auf meinem Badahandy hat mich beim Kreuzen auf einer Bundesstraße mit Autobahn einmal kreuz und quer durch den Schmetterling fahren lassen wollen und hat mich dann auf der anderen Seite wirder auf die Bundesstraße ausgespuckt. Es wollte halt die schnelle Autobahn nutzen!).
Gibt zwar heute Navis mit viel schönerer Grafik, aber es erfüllt m.E. seinen Zweck.
Ich navigiere meist mit dem RNS315 obwohl ih es mit dem daneben angebrachten Handy auch über Google machen könnte. Ist irgendwie bequemer, wenn das Ding einfach so im Hintergrund arbeitet und die Anweisungen über die Soundanlage ausgibt.
Ich habe auch keinen Zweifel daran, dass man mit dem RNS315 'irgendwann' mal an seinem Ziel ankommt.
Die Qualität von Navis messe ich nicht nur daran wie schnell sie eine Route berechnen, sondern vor allem ob es wirklich die schnellste oder ökonomischste Strecke ist...
Ihr wisst was das RNS315 kostet... Ein Aldi-Gerät für 150 Euro ist vieleicht nicht ganz so schnell, die Routenberechnung ist dafür wesentlich besser (richtige Optimierung dauert halt etwas länger)
Zitat:
Ihr wisst was das RNS315 kostet... Ein Aldi-Gerät für 150 Euro ist vieleicht nicht ganz so schnell, die Routenberechnung ist dafür wesentlich besser (richtige Optimierung dauert halt etwas länger)
Ich kann es nicht mehr hören! Dann kauf Euch doch das Aldi-Gerät und fertig. Das RNS315 ist ein Autoradio mit Navigationsfunktion und ich bin mit meinem zufrieden. Wenn ich was finden will, dann finde ich auch immer was. Allerdings wollte ich auf keinen Fall so ein kleines Mobil-Navi an der Windschutzscheibe und immer mit diesem elenden Kabel zum Zigarettenanzünder. Wem das nichts ausmacht, der soll sich so ein Aldi-Teil oder was auch immer holen. Wer das nicht möchte, der bekommt mit dem RNS 315 in dem Preisbereich ein gutes Festeinbau-Navi. Mein RNS 315 hat mich bis jetzt immer gut zum Ziel gebracht und wer sich über falsche Routen aufregt, der verfügt in der Regel über Ortskenntnisse und könnte mit Einschalten des Hirns, diese nutzen und fertig.
Wir haben in der Familie noch einen 5er BMW mit einem Navi, dass das 5-fache des RNS315 kostet. Hier ist die Kartendarstellung schöner, der Bildschirm größer, aber das war es auch schon. Es navigiert nicht besser und nicht schlechter als mein RNS.
Ich will aber kein mobiles Navi mit Kabel dran, welches dann über das Amaturenbrett hängt. Warum bestellt sich jemand auch ein Navi für, was kostet die Navi-Funktion - 600,- € (?), wenn doch die kleinen schnuckligen TomTom's dieser Welt doch so viel besser sind. Und hinterher wird gemeckert! Ihr habt echt Probleme!
Davon lebt die Industrie - Es gibt halt immer genug Leute die ohne Kritik schlechte und obendrein teure Produkte kaufen.
also ich habs mir nicht gekauft,es war schon in meinen jahreswagen ex europcar eingebaut,das hat europcar bei allen passats standardmäßig eingekauft,bestellt hätte ich es mir nicht😉
ich fands auch immer scheiße mit den kabeln bei dem tom tom...
aber man wird ja noch ein paar punkte kritisieren dürfen,dafür is ja ein forum auch da😁
und leider sind die funktionen und die routenführung für den originalen preis meiner meinung nach befriedigend bis mangelhaft
vorallem die variante des updates für 199€ find ich eine frechheit und wenn man mal nach kroatien will hat man auch ein problem,dann muß man extra die osteuropavariante kaufen und die westeuropavariante wird gelöscht
Aus irgendwelchen Gründen hält sich hier im Forum konstant das Gerücht, dass wenn man mit dem RNS315 in Osteuropa navigieren will, zwangsläufig die Westeuropakarte gelöscht werden muss.
Dem ist nicht so! RTFM!
FM Seite 47 (Ausgabe 3/2011):
Zitat:
RNS315: Navigationsdaten einer Speicherkarte verwenden ODER installieren
Letzter Absatz: Von der Speicherkarte navigieren:
Wenn über die Funktionsfläche "SD verwenden" für die Speicherkarte eine KURZFRISTIGE Verwendung festgelegt wurde, werden die Navigationsdaten auf der Speicherkarte geprüft.....
...Wenn die Überprüfung abgeschlossen ist, kann die Navigation VON DER SPEICHERKARTE gestartet werden... Bei der Navigation ist eine Zielführung zwischen dem Navigationsdatenbereich im Gerät und dem auf der Speicherkarte nicht möglich.
Zitat Ende
Dabei darf die SD-Karte nicht schreibgeschützt sein und wird mit dem Navi vor der ersten Benutzung verheiratet und somit für andere Geräte wertlos.
Also: Wenn man nach Kroatien fährt, irgendwann (wenn man nicht gerade in den Niederlanden oder sonst in den Länderen, die nur in der Westeuropaversion enthalten sind startet, schon vor Abfahrt) die Osteuropakarte aktivieren, aber nicht installieren und losfahren bis zum Ziel. Nach dem Urlaub vor dem nächsten Vla kaufen in Holland, die SD-Karte wieder ziehen.
Nur die Musik von der SD-Karte muss man dann anders einspeisen (Media in o.ä.)
Bleibt aber trotzdem der absolut nicht zeitgemäße inakzeptable Preis von 199 Euro für die Kartendaten. Für jedes blöde transportable Navi kriegt man heute die Updates wesentlich günstiger wenn nicht sogar als Lifetimelizenz. Für den Preis kriegt man das Navi selbst auch noch dazu.
Die Kartenanbieter sind schließlich dieselben.
Könnte dochmal jemand Open Street Maps Daten portieren für VW-Navis!
Zitat:
Original geschrieben von bholmer
Aus irgendwelchen Gründen hält sich hier im Forum konstant das Gerücht, dass wenn man mit dem RNS315 in Osteuropa navigieren will, zwangsläufig die Westeuropakarte gelöscht werden muss.
Dem ist nicht so! RTFM!
Für mich war das kein Gerücht da ich vor meiner Abfahrt nach Kroatien extra beim Freundlichen war und mich nach einer Möglichkeit erkundigt habe. Dieser meinte aber es gäbe keine.
Allerdings ist mir auch nach deiner Beschreibung nicht klar wie ich das machen soll ohne vorher 199€ auszugeben.
Denn dafür kauf ich mir dann lieber ein Tommi. Das kann ich auch zu Fuss verwenden.
Und mit das mit den Kabeln hatte sich beim meinem ersten B6 mit den Schubladen auch wunderbar lösen lassen.
Kann man jetzt auch noch , vom Zigarettenanzünder hinter den Abdeckungen durch bis etweder zum Lüftungsgitter oder einen Halter an der Zeirleiste kleben( Geht prima lies sich nach 3 Jahren mit dem Fön ohne Rückstände wieder beseitigen)
Gruss
Ich hatte mal das 315 ein Weile & muß sagen, es ist weder Fisch noch Fleisch. Will man ein gut zu bedienendes Radio, ist man mit dem RCD510 besser dran & will man ein Navi, dann eben mit dem (schweineteuren) RNS510. Ich war mit keiner Funktion bzw Darstellung des 315er zufrieden. Allein schon das kleine Display... Und wie viele hier schon anmerken - das kostet immerhin auch ordentlich Geld. ich hab dann auch oft mein TomTom an die Scheibe geklatscht, weil es mich nicht stört & einfach besser seine Arbeit verrichtet.
Grüße, rené
Zitat:
Original geschrieben von bholmer
Aus irgendwelchen Gründen hält sich hier im Forum konstant das Gerücht, dass wenn man mit dem RNS315 in Osteuropa navigieren will, zwangsläufig die Westeuropakarte gelöscht werden muss.
Dem ist nicht so! RTFM!......
Allerdings ist mir auch nach deiner Beschreibung nicht klar wie ich das machen soll ohne vorher 199€ auszugeben.
Gruss
Ohne die 199 Euro auszugeben wird es wohl nicht möglich sein, mit dem RNS315 in Osteuropa zu navigieren, da für die Karten der Secure Digital Standard benutzt wird. Wenn die Karte einmal mit dem Navi verheiratet ist, kann man sie auch nicht mehr z.B. bei EBay verkaufen nach dem Urlaub.
Es ging mir nur darum, dass immer wieder gesagt wird, dass dann die Westeuropakarte futsch ist. Das ist eben falsch, da man direkt von der SD-Karte navigieren kann.
Wenn man allerdings erstmal das erste Update für die Westeuropakarte auf SD-Karte in der Hand hat, kann man die natürlich auch wieder zurückspielen... Aber dann hat man bereits 400 Euro ausgegeben.
VW sollte wie die anderen Anbieter von externen Navis ein paar Jahre das Update umsonst anbieten oder zumindest zu einem Preis unterhalb der Schmerzgrenze. Die wäre für mich so bei 30 Euro anzusiedeln für ein Teileuropaupdate.
Aber das ist wohl eine Illusion. Verkaufen ja auch so genug von den Passats. Also warum kundenfreundlicher werden.
Ein Konzept wie bei Route66 auf Bada wäre mir da doch lieber:
Karten beliebig herunterladen und für z.B. 10 Euro 4 Wochen Navigation für die entsprechende Region freischalten.