rotierende und ungefederte Massen - Radgewicht

Opel Omega B

Hier mal die Massen von den Kompletträdern, die man am Omega montieren kann.
Es würde mich interessieren, wie viel Masse ihr so beschleunigen müsst - besonders die 18" Breitreifenfraktion.

Winterreifen auf Stahlfelge
205/65 R15 auf 6,5 J x 15 ET 33 mit einem Goodyear Ultra Grip 8
wiegt 18,5 kg

Sommerreifen auf der Intra-Felge von der Design Edition Ausstattung
235/45 R17 auf 7,5 J x 17 ET39 mit einem Goodyear Eagle F1 Asymmetric 2
wiegt 22,0 kg

Sore-masse
Beste Antwort im Thema

Klar beeinflusst das Radgewicht die Beschleunigung. Je schwerer ein Rad ist, desto träger lässt es sich in Rotation versetzen. Bei großen Felgendurchmessern wandert das Gewicht dann auch noch ungünstig nach außen und die Trägheit steigt weiter. Ein 15" Rad das 25kg wiegt, lässt sich leichter beschleunigen, als ein 20" Rad, das 25kg wiegt. Die Sache mit den Kugellagern ist natürlich Quatsch. Die Radlager werden immer mit dem Gewicht des restlichen Autos belastet und genau nicht mit dem Gewicht der Räder.

Es gibt eine Faustregel, die besagt, dass jedes Kilogramm an den Rädern sich so auswirkt, als hätte mal 4 Kilogramm mehr zugeladen. Sicher sehr grob, aber man sieht ungefähr, wo die Reise hingeht.

Gruß
Achim

25 weitere Antworten
25 Antworten

Zitat:

@reinhard e. bender schrieb am 7. April 2016 um 13:18:30 Uhr:


..und da spielt das Gewicht eines Rades keine Rolle sondern der Widerstand der Kugellager in der Nabe.

Welcher doch aber abhängig ist vom Gewicht des Rades? Ein - angenommenes - 200 kg Rad wird ja einen viel größeren Widerstand im Kugellager erzeugen als ein 10 kg Rad. Oder hab ich einen Denkfehler? 🙂

Zitat:

@tommy_c20let schrieb am 7. April 2016 um 13:23:32 Uhr:



Zitat:

@reinhard e. bender schrieb am 7. April 2016 um 13:18:30 Uhr:


..und da spielt das Gewicht eines Rades keine Rolle sondern der Widerstand der Kugellager in der Nabe.

Welcher doch aber abhängig ist vom Gewicht des Rades? Ein - angenommenes - 200 kg Rad wird ja einen viel größeren Widerstand im Kugellager erzeugen als ein 10 kg Rad. Oder hab ich einen Denkfehler? 🙂

Also, ein 200 kg Rad steht auf dem Boden, und es wird nun die Vorderachse eines Autos das 10 kg wiegt angebaut. Da benötige ich kein Lager das 200 kg aushält, sondern nur eines das für 10 kg ausreicht plus die Federkräfte beim Aus- und Einfedern.

Aber...Zenobia....ich glaube der Titel ist etwas Irreführend. Der Titel hätte lauten müssen "Wie viel Kg muss ich schleppen wenn ich ein Rad mit xy kg einlagern will.

Oder villt möchte @Zenobia_V6 ja das leichteste Rad für ihr Fahrzeug finden, um die ungefederte Masse zu reduzieren, damit sich das Fahrverhalten verbessert.

Wobei bei einem Auto mit ~1500kg+ kann man denke ich einiges an ungefederter Masse rumfahren bevor es zum Problem wird.

Klar beeinflusst das Radgewicht die Beschleunigung. Je schwerer ein Rad ist, desto träger lässt es sich in Rotation versetzen. Bei großen Felgendurchmessern wandert das Gewicht dann auch noch ungünstig nach außen und die Trägheit steigt weiter. Ein 15" Rad das 25kg wiegt, lässt sich leichter beschleunigen, als ein 20" Rad, das 25kg wiegt. Die Sache mit den Kugellagern ist natürlich Quatsch. Die Radlager werden immer mit dem Gewicht des restlichen Autos belastet und genau nicht mit dem Gewicht der Räder.

Es gibt eine Faustregel, die besagt, dass jedes Kilogramm an den Rädern sich so auswirkt, als hätte mal 4 Kilogramm mehr zugeladen. Sicher sehr grob, aber man sieht ungefähr, wo die Reise hingeht.

Gruß
Achim

Ähnliche Themen

Ich hatte mal gelesen dass jedes Kilo ungefedert wie 7 gefederte Kilo sind, was die Aussage von @general1977 noch unterschtreicht.

Das Rad alleine ist nicht die einzige ungefederte Masse.
Alle Teile der Radaufhängung gehören dazu.
Mit dem Rad wird oft nur ein ganz geringer Teil der Problematik betrachtet.

Wer mal ein Federbein oder eine Achsschwinge komplett in der Hand hatte, weiß daß zu den ca.20Kg der Rades ansich, noch mal gut das gleiche bis zum doppelten des Gewichtes, bestehend aus Bremsscheibe, Bremssattel, Achslager und Gehäuse, oder Achsschenkel, Quer- oder Schräglenker und einem Teil des Federbeins und Dämpfers mit hinzuzählt. Schnell sind da pro Achsseite 50Kg zusammen, die nach der dynamischen Fahrwerksformel (x7) sich in ein erhebliches dynamisches Gewicht verwandeln 4x50x7 = 1400Kg also kommen da gut 1-1,5 To an ungefederter Masse zusammen. Schwerstarbeit für Feder und Stoßdämpfer diese zu beruhigen. (Sicher, das ein wenig grob gerechnet, da gibt es noch diverse Faktoren die den Einfluß mindern und die Masse nicht ganz so groß werden lassen, aber es soll verdeutlichen, wie hier ein reales Problem bei Fahrzeugen, doch nur sehr, sehr oberflächlich betrachtet wurde.

https://www.youtube.com/watch?v=BJyZUUsTSPc

http://www.at-rs.de/beitrag/items/ungefederte-masse-am-fahrzeug.html

http://graf-vlad.de/.../_main-01.html

http://www.autokon.de/.../

http://www.tuningwerk.de/.../ungeferdert.html?...

https://www.reifenleader.de/.../einfluss-des-felgengewichts

https://books.google.de/books?...

@general197,
ich muss Dir Recht geben. Ich habe die Massenträgheit außer Acht gelassen.
Das Trägheitsmoment wird ja mit 1 kg mal m hoch 2 berechnet.

Sorry.

Die originalen Executive Räder mit 5 Breitspeichen und 235/45-17er Hankook wiegen stolze 23,8kg pro Stück und eignen sich damit nur bedingt zum in-den-Keller-tragen :-)

Gruß,
cyc200

Runter kann man sie immer noch rollen lassen. Geht ganz einfach...

Zitat:

@cyc200 schrieb am 10. April 2016 um 16:02:41 Uhr:


Die originalen Executive Räder mit 5 Breitspeichen und 235/45-17er Hankook wiegen stolze 23,8kg pro Stück und eignen sich damit nur bedingt zum in-den-Keller-tragen :-)

Gruß,
cyc200

Dann sind meine 18er ST3 ja nur 400g schwerer, ich hatte die alten 17er nicht gewogen.

Das Radgewicht spielt eine bedeutende Rolle. Nicht umsonst setzen einige Felgenhersteller viel Know how daran die Felgen möglichst leicht herzustellen.
Wie general1977 und FIBonVectraB schreiben kenne ich auch die Angaben mit Faktor 4 bzw. 7.

Ich hatte in einem anderen Forum mal eine Liste mit besonders leichten Felgen zusamman getragen.

15Zoll:
*ATS DTC 7,0x15 6,6kg
*ATS DTC 8,0x15 6,9kg
*OZ Ultraleggera 7,0x15 4,9kg

16Zoll:
*OZ Alleggerita HLT 7,0x16 ET37 6,2kg

17Zoll:
*ATS DTC 7,5x17 8,3kg
*ATS DTC 9,0x17 9,6kg
*ATS GTR, ex Rial GTR 8,0x17 ET20 8,4kg
*ATS GTR, ex Rial GTR 9,0x17 ET27 8,8kg
*BBS RX 241 (Vectra B i500) 7,5x17 ET45 8,7kg
*BTE Hybridrad 8,0x17 8,5kg
*Enkei RPF1 7,0x17 8,2kg
*Motec Nitro 7,5x17 7,8kg
*Motec Nitro 9,0x17 9,1kg
*OZ Alleggerita HLT 7,0x17 ET48 6,98kg
*OZ Alleggerita HLT 8,0x17 ET57 7,72kg
*OZ Ultraleggera 7,0x17 7,2kg
*OZ Ultraleggera 8,0x17 7,5kg
*Team Dynamics Pro Race 7,0x17 7,63kg

18Zoll:
*BBS RX Typ2 8,5x18 ET32 12,5kg
*OZ Alleggerita HLT 8,0X18 ET57 7,72 Kg
*OZ Alleggerita HLT 9,0X18 ET43 8,25 Kg
*OZ Alleggerita HLT 10,0X18 ET65 8,78 Kg
*OZ Alleggerita HLT 11,0X18 ET63 9,55 Kg
*OZ Ultraleggera 8,0x18 ET38 8,8kg

Deine Antwort
Ähnliche Themen