Senator B - C30SE - AR35 - FC 76 - DK-Lastsignal, Kurzschluß gegen Masse
Hallo zusammen,
mein Senator geht seit zwei Wochen unregelmäßig in den Notlauf vom Getriebe und auch gerne an der Ampel aus. Problem an der Angelegenheit ist, sämtliche Sensoren sind neu (Drosselklappe, Nockenwelle, Kurbelwellensensor - hab das vom OMEGA B ja belesen) und er macht es immer noch.
Hab das erst harmlos auf die alten Sensoren geschoben.
Hinterlegt ist Fehlercode 76, womit ich und die verzweifelte Werkstatt bislang das Kabel und alle Steckverbindungen abgesucht haben aber keinerlei Brücke, lockere Kabel oder gar Wassereintritt feststellen konnten.
Teilweise kann ich ohne Lampe bestens fahren, bremse einmal bis auf Stillstand und an ist die Lampe.
Auch die Maßevgerbindungen hinter dem Motorbloick hab ich alle schon abgebaut und neu dran gemacht, bringt leider garnichts. Eingestellt wurde auch die Drosselklappe, seitdem geht er nimmer immer sofort gleich aus.
Was könnte die Ursache sein? Ich bin fertig mit der Welt. Herzlichen Dank Euch vorab
viele Grüße, Reiner
14 Antworten
Hallo Reiner,
denke, es ist eher ein Lasterkennungsproblem. Hier mal ein link zu einer Erläuterung von rosi
http://www.motor-talk.de/.../...v6-automatikprobleme-t4354530.html?...
Könnte sein, dass bei deinem Motor Schalter an der DK sind, die korrodiert sein könnten. Kann sein, dass die Leerlaufstellung nicht erkannt wird und die Schubabschaltung drin bleibt.
Muss alles nicht stimmen und es wird bestimmt noch andere Antworten geben 🙂
Grüße
berlin-paul
Hallo nimm mal deinen Getriebe wählhebelschalter auseinander unten am Getriebe der wird Verdreckt bzw voller Wasser sein dann macht das getriebe mucken.
Reiner, macht er das sowohl auf Benzin als auch auf Gas?
Grüße
berlin-paul
Moin
erst einmal die Stecker vom MSTG und TCM (Getriebe)abmachen und neu Stecken.
entweder ein Problem der Verkabelung oder Poti defekt und
die Signalspannung geht im Fahrbetrieb zu weit runter, im Leerlauf unter 0,1 V
oder bei Vollast hat die Signalspannung schwankungen !
dann auf FC neu prüfen ,
Löschen- Zündung aus,Batterie 2 Minuten am Minuspol abklemmen .
wenn das nicht hilft,das Bild anschauen und ein Multimeter einsetzen .
mfg
Ähnliche Themen
Hallo zusammen und vielen Dank für Eure Antworten!
@berlin-paul
Hallo Paul,
danke für den Tipp, habe nachgesehen, jedoch keinerlei "Kontaktschalter" in der Drosselklappe entdecken können. Er macht es leider auf beidem, mitlerweile sogar schon nach einem "Hardreset" und wenn der Motor noch kalt ist.
@jmlif
Hallo und danke für deinen Ratschlag. Haben die Wahlhebelpositionssensoren intensiv gereinigt und auch neu gefettet (sahen richtig ekelig aus, voller Öl und Dreck), leider brachte dieses keinen Fortschritt.
@rosi03677
Hallo und besten Dank für deinen Tipp und der für mich überaus nachvollziehbaren Skizze nebst Daten!
Die Verkabelung am Steuergerät, für den Motor, hatte ich heute einmal abgezogen und neu drauf getan. Leider keine Besserung.
Ich hatte auch den halben Motorraum auseinander und musste mit erschrecken festellen, dass am großen Getriebekabelbaum (Spritzwand Fahrer) solch ein Braunes und ich meine es war einmal Rot (ein Kabel mit zwei Farben) aufgescheuert war und auf Metall scheuerte. Hatte einmal das Kabel daraufhin auseinandergezogen, sodass es nicht mehr irgendwo dran scheuern kann und einmal einen Hardreset gemacht. Brachte auch leider keine Besserung.
Das Getriebesteuergerät werde ich diese Tage einmal mir ansehen, da ich noch nicht dahinter gekommen bin, wie ich am besten, ohne diese kaputt zu machen, die Regenverkleidung demontieren kann und den einmal dort mir die KLabel ansehen und den Stecker ziehen und wieder neu bestücken.
Ich möchte gleich ein neues Steuergerät kaufen, kann ich alle nehmen, wo für nen OMEGA bestimmt sind oder gibt es dort Einschränkungen?
Multimeter bekomme ich am Mittwoch mitgebracht, den wollen wir spätestens einmal durchmessen und nochnmals genauer Prüfen.
Leider wollte er immer noch immer ausgehen im Stand, wobei iuch dabei heute die Drosselklappe weiter aufgedreht habe, sodass er auch viel runder läuft und nimmer ausgeht. Hätte den Fehler dem Kurbelwellensensor zugeschonben, dass der neue auch defekt ist. Die Drehzahl im Stand regelt die Elektronik weiterhin immer auf 600 herunter, obwohl die Stellschraube komplett herausgedreht ist.
Ach beim demotieren dieser "Y-Brücke" habe ich gesehen, dass die Verkabelung zum Dual Ram schon einmal geflickt wurde und dass dort die Kabel ohne diese ab Werk vorgesehene Ummantelung sind. Auch war neben dem Servoölkasten ein Kabel aufgescheuert und hatte stetigen Kontakt zur Schelle.
Besten Dank nochmals und viele Grüße Reiner
Moin
wegen dem Steuergerät solltest DU mal diese Seite besuchen-
http://www.opel-infos.de/getriebe/ar25_35.html
anhand der VIN sollte man das richtige Steuergerät rausfiltern können !
Steuergerät-Teilenummer
YU 96 01 57 95
YG 96 01 45 66
ZG 96 01 60 15
HG 96 01 65 51
JK 96 01 70 19,ab Getriebenummer: 102 3871
KZ 96 01 72 08,ab Getriebenummer: 102 3871 Software-Verbesserung für Senator B
Steuergerät HG ersetzt die Steuergeräte ZG und YC !
alles schön nachzulesen auf dieser sehr schönen Seite-
http://www.senator-monza.de/?...
man muß sich nicht mit fremden Federn schmücken !
mfg
wegen der Stellschraube +Leerlauf wirst DU auf der letzten Seite evtl, auch Fündig !
http://www.senator-monza.de/?...
Wenn das Getriebe unverhofft in den notlauf schaltet, das mein Getriebe auch machte, dann ist eins oder beide Magnetventile (MV2) oder (MV3) defekt. Durch Erschütterung oder Schaltimpuls bekommt das defekte Ventil einen Kurzschluss gegen Masse und das Getriebe schaltet in Notlauf. Es folgen dann Fehlercods die nicht auf die Ventile hinweisen. Ich habe damals sehr, sehr lange gesucht. Auch unsere Spezialisten in der Getriebe-Entwicklung konnten mit nicht weiter helfen.
Hier liegt es an den Wicklungen im Magnetventil.
Die Lackisolierung versprödet im Laufe der Zeit und es kommt so vor, daß es oft kurz einen Windungsschluß gibt.
Leider besteht diesen Schluß oft nur für Bruchteile von Sekunden, was dem Stromfühler des Ventilsteuerkreises im AT-STG ausreicht diesen Fehler zu bemerken und das Notlaufprogramm aufzurufen, nur ist die Fehlerdauer leider zu kurz <1Sek., um einen entsprechenden FC zu generieren und diesen dann ja nachvollziehbar auch im Fehlerspeicher abzulegen.
Somit hilft nur das Auslesen der FC's im Fehlerspeicher des AT-STG ansich nicht weiter.
Hier hilft es eigentlich nur in einer OBD Protokoll-Aufzeichnungsfahrt die Daten kontinuierlich aufzuzeichnen und nach einem Fehlerauftritt anschließend auszuwerten. Klappt fast immer.
Die einfachste Variante ist es jedoch sich neu einen entsprechenden Ventilsatz (evtl. auch aus einem gebrauchten Getriebe) zu besorgen und den pauschal einfach zu wechseln. (Ist immer auch eine gute Gelegenheit gleich einen ATF & Filterwechsel mit zu machen.)
Nach einer solchen Maßnahme waren diese sehr schwer zu findenden "Geisterfehler" wie ich sie nenne, bisher fast immer verschwunden.
Zitat:
@rosi03677 schrieb am 23. Februar 2016 um 07:47:41 Uhr:
wegen der Stellschraube +Leerlauf wirst DU auf der letzten Seite evtl, auch Fündig !
http://www.senator-monza.de/?...
Hätte nicht gedacht das ein ausgeschlagener Anschlag bei den Multipointern auch ein Prob. ist. Ich kenn das nur zu gut von den Monoeinspritzern die ja auch das Benzin durch die Klappe saugen.
Meiner macht ab und an mal Probleme bzgl. Sägen und fast ausgehen. Bis Dato 2 mal. Muß ich glatt mal schauen. Nach fast 300tkm könnte da was sein...
Die drei Stecker auf den Bildern sind die Ventile?
ein guter Leerlaufsteller gleicht die Leerlaufdrehzahl und Leerlaufschwankung
bei einem schlagartig geöffneten Öleinfülldeckel sofort aus.
geht der Motor dabei aus oder Sägt ,
Leerlaufsteller reinigen oder das 2te Bauteil für den Leerlauf, das Drosselklappenpoti .
die Leerlaufdrhzahl wird ja Elektronisch geregelt ,Soll-Ist !
ob Vectra mit umgebauten C20XE oder Astra, Corsa ,alles vor 3-4 Wochen getestet .
schwankten alle ganz kurz und liefen wieder Stabil !
ist aber nur beim Seilgas so gewesen.
das E-GAS störrt ein geöffneter Öleinfülldeckel in keinster Weise !
mfg
Bei meinem spielt da ja auchnoch die Gasanlage mit rein. Gaaanz leicht gesägt hat der schon immer, auch als du den gefahren hast. Nur auf Gas und nur am DZM sichtbar. In letzter Zeit wäre er halt 2 mal fast an einer Ampel ausgegangen, hat sich aber jedesmal gerade noch gefangen...
Werd morgen mal spielen wenn ich Zeit hab...
Bisschen gespielt. Es liegt an der Gasanlage oder am Gas denk ich, jedenfalls ist der Leerlauf unter Benzin unempfindlicher. Der Gasanlage einen vernünftigen Leerlauf beizubringen ist auch eher schwierig, im Moment komm ich auch nicht an das Gas STG weil entweder die Software oder das Interface spinnt. Mag auch sein das es daran liegt das ich den Leerlauf unter Sommergas abgestimmt hatte...
Allerdings störte den Leerlauf das öffnen des Öldeckels irgendwie null weder unter Gas noch unter Benzin. Vielleicht ist wiedermal was undicht, Öl tropft aber eigentlich keins oder der Leerlaufsteller ist sehr schnell...
Der TE hat auch eine Gasanlage wie es aussieht. Spinnt der Wagen unter jedem Treibstoff??
Hallo zusammen und vielen herzlichen Dank für Eure zahlreichen Antworten!
Mein Senator läuft seit heute wieder, wie ein Neuwagen. Es lag an dem Steuergerät, welches defekt zu schein scheint, hatte auf Verdacht im Internet ein neues erworben, mit den uidentischen Kürzeln, wie es auf meinem steht, und dieses heute einfach mal eingebaut. Direkt, nachdem ich wieder die Batterrie angeklemmt hatte und ihn startete, war die Lampe ausgegangen und er schaltet wieder richtig sauber. Danach tauschte ich nochmals die Steuergeräte und sofort kam die Lampe wieder. Nochmals tauschte ich und sie blieb wieder aus.
Ich vermute, im Steuergerät selber hatte sich die Lötstelle gelößt gehabt, sodass einfach die Verbindung zur Drosselklappe fehlte, bzw einen Kurzschluss simulierte.
Aber da das Öl eh bereits ziemlich braun ist und ich es eh vorhatte, laß ich auf alle Fälle schnell das Öl wechseln und ihn spühlen.
Vielen Dank nochmals an alle, da meiner auch letzten Monat ohne Mangel Tüv bekommen hatte, wird er weiterhin brav seine Runden, bald wieder im neuen Glanz, drehen. Viele Grüße, Reiner