Rote Zentralwarnleuchte Warnmeldung - welche zusätzlichen Informationen werden angezeigt?

VW Golf 7 Sportsvan (AUV/5G)

Hallo!

Bei unserem sehr neuen Golf Sportsvan 2020 ist gestern nach einer 30-minütigen Fahrt auf einer Bundesstraße bei 120km/h nach Abfahrt zum Flughafen an der Ampel vor dem Parkplatz die rote Zentralwarnleuchte aufgeleuchtet (konstant an, mit Text darunter). Leider hatte ich meine Brille nicht dabei, weil ich nur jemanden zum Flughafen fahren wollte, außerdem war es dunkel, aber das, was ich gesehen hatte, machte mir klar, dass ich mit dem Fahrzeug nicht weiterfahren sollte. Ich habe das Auto dann langsam auf den glücklicherweise gleich dort zugänglichen Parkplatz gefahren und sofort ausgeschaltet und den ADAC gerufen, der das Fahrzeug dann abgeschleppt hat zu unserer VW-Werkstatt.
Jetzt frage ich mich, was da unter dem Dreieck gestanden hat - ich meinte, etwas mit Öl/Öldruck? Beim Wiederanschalten der Zündung war kein Fehler mehr da. Das heißt also mutmaßlich, laut Mitarbeiter der technischen Hotline bei VW, dass es nichts zum Auslesen gibt. Interessanterweise hatte er aber auch keinen Zugang zu einer Liste der möglichen zusätzlichen Angaben bei der Zentralwarnleuchte, meinte aber, dass es ca. 20 verschiedene Einträge gibt.

In der Bedienungsanleitung steht zu den möglichen Angaben unter der Kontrollleuchte nur, dass man sie beachten soll (nächstes Mal nehme ich mir dann die Zeit, meine Brille herauszusuchen, aber ich war in leiser Panik!). Im Inhaltsverzeichnis unter "Kontrollleuchte" steht nichts, was ich mit dem in Übereinstimmung bringen könnte, was ich da gestern gesehen habe. Ich würde jetzt gern meine latente Erinnerung mit den Tatsachen abgleichen, und eine Idee war, hier zu fragen, ob jemand eine solche Liste mit möglichen zusätzlichen Angaben hat, oder sich erinnert, was er oder sie selbst mal gesehen hat in einer ähnlichen Fahrsituation.
Der ADAC-Retter meinte, es könnte zB der Öldruck gewesen sein, und Googeln erbrachte, dass der Öldruck manchmal abfällt bei Golf 7ern nach längerer Autobahnfahrt. Aber es scheint keine wirkliche "Krankheit" zu sein. Aber weiteres Googeln und Lesen in der Bedienungsanleitung lässt mich vermuten, dass dann nicht die zentrale Kontrollleuchte, sondern die Öldruckleuchte (das tropfende Ölkännchen) angegangen wäre. Es wäre also interessant zu wissen, ob ein Fehler beim Öldruck überhaupt die zentrale Kontrollleuchte auslösen kann.

Ach ja, das Fahrzeug hat ACT. (1.5l TSI ACT DSG).
Vielen Dank schon mal.

38 Antworten

Vielleicht noch mal lesen?

Wäre in der Tat hilfreich. Wenn alle die der Empfehlung

Zitat:

TE fährt trotz roter Anzeige (die er nicht lesen kann) weiter. Ob langsam oder nicht ist unerheblich, statt einfach sofort stehen zu bleiben.

folgen würden und wegen einer roten Anzeige mitten auf der Straße stehen bleiben würden könnten sie sich richtig Ärger einhandeln😁

Übrigens zum Fehlercode
https://obdii.pro/de/code/P0524

Zitat:

@carli80 schrieb am 13. November 2021 um 09:12:47 Uhr:



folgen würden und wegen einer roten Anzeige mitten auf der Straße stehen bleiben würden könnten sie sich richtig Ärger einhandeln

Von mitten auf der Straße war keine Rede und wenn man den Motor abstellt, kann man sich beim Ausrollen noch halbwegs guten Platz aussuchen. Ich kann den Einwurf jedenfalls nicht nachvollziehen und letztlich wird dadurch wieder Angst geschürt.

Zitat:

@Golfschlosser schrieb am 13. November 2021 um 09:38:54 Uhr:



Zitat:

@carli80 schrieb am 13. November 2021 um 09:12:47 Uhr:



folgen würden und wegen einer roten Anzeige mitten auf der Straße stehen bleiben würden könnten sie sich richtig Ärger einhandeln

Von mitten auf der Straße war keine Rede und wenn man den Motor abstellt, kann man sich beim Ausrollen noch halbwegs guten Platz aussuchen. Ich kann den Einwurf jedenfalls nicht nachvollziehen und letztlich wird dadurch wieder Angst geschürt.

Was ist aber dann mit der Servolenkung und dem Bremskraftverstärker, wenn du den Motor abstellst? Das reicht vielleicht noch für 2 oder 3 Bremsungen, und groß rangieren kann man ohne die Servolenkung sicher nicht, um zB an einer T-Kreuzung um die Ecke an den Straßenrand zu rollen.

Interessant in dem Zusammenhang vielleicht, dass die Fahrer der Abschleppunternehmen da gar keine Hemmungen haben - das Fahrzeug wird mit laufendem Motor und gutem Schwung die Rampe hoch auf die Hebebühne des Abschlepp-LKWs gefahren und auch mit Motorbetrieb wieder heruntergefahren und irgendwo passend auf dem Parkplatz des Autohauses abgestellt. Alles mit laufendem Motor, trotz bekannter Fehlermeldung. Da wird anscheinend abgewogen, und das ist IMO auch in Ordnung.

Ähnliche Themen

Ich glaube nicht, dass da allzuviel abgewogen wird. Die machen es einfach so, weil es so am einfachsten ist.

Zitat:

@carli80 schrieb am 13. November 2021 um 09:12:47 Uhr:


Wäre in der Tat hilfreich. Wenn alle die der Empfehlung

Zitat:

@carli80 schrieb am 13. November 2021 um 09:12:47 Uhr:



Zitat:

TE fährt trotz roter Anzeige (die er nicht lesen kann) weiter. Ob langsam oder nicht ist unerheblich, statt einfach sofort stehen zu bleiben.


folgen würden und wegen einer roten Anzeige mitten auf der Straße stehen bleiben würden könnten sie sich richtig Ärger einhandeln😁

Übrigens zum Fehlercode
https://obdii.pro/de/code/P0524

Danke - endlich mal wieder was zum Thema. Sehr praktisch! Wenn man den internen Fehlercode kennt!

Googeln legt den Verdacht nahe, dass diese Fehlermeldung manchmal ausgelöst wird, ohne dass hier tatsächlich ein Öldruck-Problem vorliegt. Das würde auch erklären, warum die Arbeitsanweisung von VW lautet, den Fehlercode zu löschen, eine Probefahrt zu machen, und wenn die Warnmeldung nicht wieder auftaucht, Entwarnung zu geben. Bei dieser Vorgehensweise wird in Kauf genommen, dass das Fahrzeug während der Probefahrt im Motorbetrieb ist, obwohl das Risiko besteht, dass es einen tatsächlichen Grund für die Warnmeldung gab und man diesen erneut provoziert. Man kann diese Vorgehensweise teilweise nachvollziehen, vor allem, falls es allgemein häufiger zu Fehlalarmen mit diesem Fehlercode kommt, aus was für Gründen auch immer. Irgendwo muss man ja anfangen - aber ein falscher Alarm wäre mir schon lieber gewesen...

Hier ist auch noch eine Liste mit Fehlercodes, die irgendwem eventuell helfen kann:

https://forums.mbclub.co.uk/.../

Gelöscht.

Zitat:

@crackerbox schrieb am 13. November 2021 um 15:02:39 Uhr:



Was ist aber dann mit der Servolenkung und dem Bremskraftverstärker, wenn du den Motor abstellst? Das reicht vielleicht noch für 2 oder 3 Bremsungen, und groß rangieren kann man ohne die Servolenkung sicher nicht, um zB an einer T-Kreuzung um die Ecke an den Straßenrand zu rollen.

3 Bremsungen sollten doch reichen um den Karren zum stehen zu bringen, außerdem funzt die Brems auch ohne Bremskraftverstärkung. Dann haben wir noch die Feststellbremse. Ebenso funzt die Lenkung auch ohne Servounterstützung.

Zitat:

Interessant in dem Zusammenhang vielleicht, dass die Fahrer der Abschleppunternehmen da gar keine Hemmungen haben - das Fahrzeug wird mit laufendem Motor und gutem Schwung die Rampe hoch auf die Hebebühne des Abschlepp-LKWs gefahren und auch mit Motorbetrieb wieder heruntergefahren und irgendwo passend auf dem Parkplatz des Autohauses abgestellt. Alles mit laufendem Motor, trotz bekannter Fehlermeldung. Da wird anscheinend abgewogen, und das ist IMO auch in Ordnung.

Das ist ja auch nicht deren Eigentum. Mein Fz. würden sie ganz bestimmt nicht mehr mit roter Ölwarnung auf den Schlepper bugsieren.

Verbreitet mag die Methode sein. Mein Nachbar stand mit Falschbetankung an der Tanke, hatte noch nicht gestartet und der Schlepperfahrer wollte auch mit Motorkraft auf die Ladefläche. Ist aber nicht mehr angesprungen, weil ich geistesgegenwärtig die Batterie abgeklemmt hatte. So blieb es beim Absaugen und ca. 20 Liter Benzin im Diesel. Persönlich hätte ich nicht mal nen Schlepper geholt, mein Nachbar war aber zu schissig.

Deine Antwort
Ähnliche Themen