Rote Öldrucklampe flackert im Leerlauf

BMW X5 E53

Ich stehe mal wieder vor einem Rätsel. Vor ein paar Wochen flackerte die Öldrucklampe (rot) für zwei Tage gelegentlich im Leerlauf. Leichtes Gas geben beseitigte das Flackern.

Ich recherchierte natürlich intensiv und machte zwei Problemfelder aus. Einmal der Öldruckschalter und zweitens die Ölpumpe. Ein neuer Öldruckschalter (Vaico) wurde eingebaut und ich freute mich schon. Die Freude hielt nicht lange, weil ich heute dieses Flackern wieder hatte 😠

Jetzt habe ich wieder gründlich recherchiert und musste feststellen, dass es viele Leidgenossen gibt und bei einigen hätten gewisse Sachen auch geholfen. Eine sichere Aussage, woran es liegen kann, konnte ich aber nicht herauslesen. Hier einige Gründe für das Flackern:

• defekter Öldruckschalter (bei mir schon gewechselt von Vaico, es soll aber einige geben, die einen modifizierten Original BMW Öldruckschalter aus dem Motorradbereich einbauen. Angeblich wird dieser auch von BMW eingebaut, weil dieser nicht so sensitiv gegenüber Druckschwankungen ist)

• Ölpumpe oder lockere Schrauben der Ölpumpe
• niedriger Öldruck, messen lassen in der Werkstatt
• Ölfiltergehäuse, die zwei kleinen Dichtringe am Deckel
• Rückschlagventil
• 5W-30 Öl bei älteren Motoren, Abhilfe soll 5W-40 bringen

Ich meine, das kann ja alles als Grund durchgehen. Aber könnte man das nicht mit einer Wahrscheinlichkeit benennen, wie z.B. zu 30% liegt es am Öldruckschalter bei dem Modell E53 VFL usw. Dann wüsste man wenigstens, welche Schritte man als nächstes unternimmt.

Anbei noch eine kleine Info:
Öl ist genug drin, bis zur höchsten Markierung. Kein Ölverlust. Ich hatte bei 322 TKm einen Ölwechsel durchgeführt und bei 323 TKm Ceratec eingefüllt. Das Flackern trat erstmalig bei ca. 326 TKm auf. Jetzt ist der Kilometerstand bei 328 TKm und ich sah das Flackern wieder. Ich hoffe, dass nicht das Ceratec irgendeinen Einfluss darauf hat. Es soll ja angeblich feine Unebenheiten auf den Metallen im Motor ausbessern. Ich weiß, es gibt auch viele Gegner von solchen Wundermittelchen. Wie auch immer, ich würde mich freuen, wenn ihr mir die nächsten (günstigen) Schritte kurz nennt, die ich vor meinem Urlaub noch unternehmen kann.

Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg
20 Antworten

Gib bitte das Modell an, mit Motorisierung und FIN

Hallo

Also ich hatte das gleich Problem an meinem Kleinwagen. Immer im Stand, aber Motor mußte warm sein flackerte die Öllampe. Bei leichtem Gasgeben ging sie sofort aus. Während der Fahrt war sie auch nicht an. Ich dachte auch schon an das schlimmste. Bei mir war es das Öl, da es durch das Alter seine Eigenschaften verloren hatte. Ölwechsel gemacht und Ruhe war. Ich denke das kann bei dir auch sein da du du das Ceratec eingefüllt hast. Das beste ist mach nochmal ein Ölwechsel. Wenn ich richtig gesehen habe warst du bei MacÖl? Nimm aber dieses mal 5W40 kostet bei denen mit Wechsel und Filter 115.- Es kann auch sein das dein Filter zu ist von dem Zeug wo du reingekippt hast. Da bin ich mal gespannt

Zitat:

@X5E53 schrieb am 21. Juli 2022 um 07:27:11 Uhr:


Gib bitte das Modell an, mit Motorisierung und FIN

BMW X5 (E53), VFL, 3.0D, WBAFA710X0LU86889

Zitat:

@HadarE83 schrieb am 21. Juli 2022 um 07:57:52 Uhr:


Hallo

Also ich hatte das gleich Problem an meinem Kleinwagen. Immer im Stand, aber Motor mußte warm sein flackerte die Öllampe. Bei leichtem Gasgeben ging sie sofort aus. Während der Fahrt war sie auch nicht an. Ich dachte auch schon an das schlimmste. Bei mir war es das Öl, da es durch das Alter seine Eigenschaften verloren hatte. Ölwechsel gemacht und Ruhe war. Ich denke das kann bei dir auch sein da du du das Ceratec eingefüllt hast. Das beste ist mach nochmal ein Ölwechsel. Wenn ich richtig gesehen habe warst du bei MacÖl? Nimm aber dieses mal 5W40 kostet bei denen mit Wechsel und Filter 115.- Es kann auch sein das dein Filter zu ist von dem Zeug wo du reingekippt hast. Da bin ich mal gespannt

Hmm…seltsam, mein Öl ist doch gerade mal 6000 Kilometer alt. Also wenn das teure Ceratec so ein Mist macht, dann müsste man dass doch mal hier und da gehört haben 🙄

Ähnliche Themen

Was willst du denn sonst machen. Ich würde zu erst Ölwechsel machen, kostet auch nicht die Welt. Danach sieht man weiter

Zitat:

@HadarE83 schrieb am 21. Juli 2022 um 09:33:30 Uhr:


Was willst du denn sonst machen. Ich würde zu erst Ölwechsel machen, kostet auch nicht die Welt. Danach sieht man weiter

Ok, das werde ich mal machen. @petehartmann hatte mir das auch mal ans Herz gelegt, dass ich 5W-40 benutzen soll…

Ich würde nochmals den Filtereinsatz wechseln. Dafür musst du ja das Öl nicht ablassen. Dabei auch an die kleinen O-Ringe (11420006834 und 11420006835) an der Spitze des Ölfilterdeckels denken! Wird gern mal "übersehen". Dann nochmals schauen, ob es sich damit hat.

Ich hab mal eine Zeit lang SCT Filtereinsätze verbaut, weil so schön günstig. Für mich ließ sich dieses flackern im Leerlauf damals darauf zurückführen. Nicht nur beim M57 Diesel, waren auch 2 BMW-Benziner dabei. Seither nur noch die bekannten Marken wie Hengst, Bosch, Alco, Knecht usw. Bei Filterpatronen war mir dies allerdings noch nicht aufgefallen. Laut Aufkleber wurde bei dir zwar ein Mann-Filter(HU818x) verbaut, aber wer weiß, was das Ceratec im ÖL bewirkt. Vielleicht hat es etwas angelöst, was jetzt die Filterleistung beeinträchtigt. Beim HU818x sind meines Wissens auch die beiden oben genannten O-Ringe nicht dabei.

Die Sache mit dem Umölen ist im Grunde nicht falsch. Ein 5W40 hat eine höhere Heiß-Viskosität (bei 100 °C). Es ist somit etwas dickflüssiger als ein 5W30. Motoren mit hoher Laufleistung haben natürlich auch etwas Verschleiß. Ein heißes 5W30 pumpt sich also leichter durch die verschleißbedingt höheren Toleranzen als ein 5W40, somit sinkt der Öldruck. Die Nachteile eines 5W40 sind allerdings, dass es nicht so "Kraftstoff sparend" ist und, dass durch die künstlich angehobene Spreizung, das Öl schneller altert. Aber ich mag da jetzt kein Öl Threed draus machen, die gibt es schon zu Hauf.

Rückschlagventil würde ich jetzt mal außen vor lassen. Das ist dafür zuständig, dass beim Abschalten des Motors, nicht das ganze Öl zurück in die Wanne läuft. Hier würdest du beim Anlassen merken, dass die rote Lampe erst sehr spät aus geht, da der Kreislauf erst wieder befüllt werden muss.

Ich würde jetzt, wie geschrieben, einen neuen Filter mit neuen Dichtungen (alle) verbauen. Da du jetzt Max Füllstand hast, erstmal kein Öl nachfüllen. Den Motor kurz anlassen, abstellen und dann den Füllstand kontrollieren. Du solltest nun etwas unter Max stehen, aber immer noch genug drin haben. Dann fährst du eine Zeit lang und beobachtest, ob das Problem mit dem Filterwechsel solved ist. Ist dem so, dann wieder Füllstand korrigieren. Wenn nicht, dann holst du dir eine Dose Liqui Moly Visco stabil, das erhöht die Heiß-Viskosität etwas (der Öldruck steigt) und kippst es hinzu. Deswegen anfangs nicht auf Max Füllstand! Das ist nur ein Vorschlag, damit du die teure Ceratec-Brühe nicht gleich entsorgen musst, und es dann doch ein anderes Problem ist. Wenn das dann funktioniert, dann kannst du beim nächsten Wechsel auf 5W40 gehen.

Zitat:

@laptel schrieb am 21. Juli 2022 um 17:39:01 Uhr:


Ich würde nochmals den Filtereinsatz wechseln. Dafür musst du ja das Öl nicht ablassen. Dabei auch an die kleinen O-Ringe (11420006834 und 11420006835) an der Spitze des Ölfilterdeckels denken! Wird gern mal "übersehen". Dann nochmals schauen, ob es sich damit hat.

Ich hab mal eine Zeit lang SCT Filtereinsätze verbaut, weil so schön günstig. Für mich ließ sich dieses flackern im Leerlauf damals darauf zurückführen. Nicht nur beim M57 Diesel, waren auch 2 BMW-Benziner dabei. Seither nur noch die bekannten Marken wie Hengst, Bosch, Alco, Knecht usw. Bei Filterpatronen war mir dies allerdings noch nicht aufgefallen. Laut Aufkleber wurde bei dir zwar ein Mann-Filter(HU818x) verbaut, aber wer weiß, was das Ceratec im ÖL bewirkt. Vielleicht hat es etwas angelöst, was jetzt die Filterleistung beeinträchtigt. Beim HU818x sind meines Wissens auch die beiden oben genannten O-Ringe nicht dabei.

Die Sache mit dem Umölen ist im Grunde nicht falsch. Ein 5W40 hat eine höhere Heiß-Viskosität (bei 100 °C). Es ist somit etwas dickflüssiger als ein 5W30. Motoren mit hoher Laufleistung haben natürlich auch etwas Verschleiß. Ein heißes 5W30 pumpt sich also leichter durch die verschleißbedingt höheren Toleranzen als ein 5W40, somit sinkt der Öldruck. Die Nachteile eines 5W40 sind allerdings, dass es nicht so "Kraftstoff sparend" ist und, dass durch die künstlich angehobene Spreizung, das Öl schneller altert. Aber ich mag da jetzt kein Öl Threed draus machen, die gibt es schon zu Hauf.

Rückschlagventil würde ich jetzt mal außen vor lassen. Das ist dafür zuständig, dass beim Abschalten des Motors, nicht das ganze Öl zurück in die Wanne läuft. Hier würdest du beim Anlassen merken, dass die rote Lampe erst sehr spät aus geht, da der Kreislauf erst wieder befüllt werden muss.

Ich würde jetzt, wie geschrieben, einen neuen Filter mit neuen Dichtungen (alle) verbauen. Da du jetzt Max Füllstand hast, erstmal kein Öl nachfüllen. Den Motor kurz anlassen, abstellen und dann den Füllstand kontrollieren. Du solltest nun etwas unter Max stehen, aber immer noch genug drin haben. Dann fährst du eine Zeit lang und beobachtest, ob das Problem mit dem Filterwechsel solved ist. Ist dem so, dann wieder Füllstand korrigieren. Wenn nicht, dann holst du dir eine Dose Liqui Moly Visco stabil, das erhöht die Heiß-Viskosität etwas (der Öldruck steigt) und kippst es hinzu. Deswegen anfangs nicht auf Max Füllstand! Das ist nur ein Vorschlag, damit du die teure Ceratec-Brühe nicht gleich entsorgen musst, und es dann doch ein anderes Problem ist. Wenn das dann funktioniert, dann kannst du beim nächsten Wechsel auf 5W40 gehen.

Ok, verstanden. Wir reden von den zwei kleinen O-Dichtungen (rote Pfeile), die mal gewechselt werden sollen. Die große Dichtung (gelber Pfeil) wird ja immer mit gewechselt, wenn man einen Ölwechsel bei Mr. Wash durchführt.

Jetzt habe ich zufällig auch noch einen Öldruckschalter am Ölfiltergehäuse gesehen (Position 7 im Bild). Ist das der Öldruckschalter, den ich gewechselt habe !? Wieviele Öldruckschalter gibt es bei meinem Wagen ?

Asset.JPG
Asset.JPG

So, dann will ich meine Meinung auch noch kund tun, bevor Du wieder ein Vermögen in das Ding steckst, Cem!
Im Grunde teile ich die Ansicht und Meinung von @laptel!
Ich denke aber, ob 30 oder 40 sollte jetzt nicht unbedingt deutlich die Rolex spielen, die Unterschiede sind marginal am Ende! Ich sehe aber, der gestrige Tag war der heißeste zunächst, Autobahnfahrt mit Klima, auch wenn der Motor selbst nicht der heißeste ist, in dieser Situation kann ein spontaner Abfall des Öldrucks doch durchaus im Rahmen des Möglichen sein.
Wo ich nicht ganz dabei bin, ist das Rückschlagventil! Ich kenne aus dem N46 ein Öldruckregelventil das eigentlich genau diese Funktion erfüllt. Ist es beim M57 das gleiche? Wenn jetzt ein Druckregelventil nicht mehr richtig regelt, im N46 Feder und Kugel, dann kann es doch sein, dass der Druck genau in dem Moment, wenn der Motor in den Leerlauf geht, zu weit abfällt und genau ein Hauch zuviel in die Ölwanne zurück läuft! Beim N46 war das ein bekanntes Problem und bei dem von meiner Tochter auch die Ursache für viele Dinge, die man z.B. als defekte Ventilschaftabdichtungen diagnostizierten würde. Es gab damals ein Upgrade von diesem Ventil das haben wir eingebaut und dann war auch Ruhe.
Hat jetzt jemand die Nerven, bei Leebmann mit der VIN mal stöbern zu gehen, ob der Motor dieses Druckregelventil überhaupt hat!
Das Ceratune würde ich außer Acht lassen, frage nur, ob das bei einem Öl, in dem soviel Ruß schwimmt, Sinn macht, egal!
Bei den "erst 6000km" wäre ich jedoch wieder vorsichtiger! Ist bekannt, wie lange, also Km und Zeit, das alte Öl drin war? Es kann nämlich durchaus auch sein, daß Du jetzt viel Ölschlamm durch das neue Öl gelöst hast, der jetzt im Öl schwimmt und eigentlich zu viel ist! Das würdest Du aber am Ölfilter, egal ob Marke oder NoName auch sehen! Wenn der Filter richtig dicke voll ist mit Schlamm, dann betrachte das Öl nach 6000 km als Spülöl und schmeiß es raus! Ceratune kost glaub 14 Taler, wenn das wieder rein soll!
Und jetzt könnt Ihr mich teeren 😛 aber, wie @laptel schon geschrieben hat, keinen Ölthread draus machen 😁

Zitat:

@E53freak schrieb am 21. Juli 2022 um 18:45:15 Uhr:



Zitat:

@laptel schrieb am 21. Juli 2022 um 17:39:01 Uhr:


Ich würde nochmals den Filtereinsatz wechseln. Dafür musst du ja das Öl nicht ablassen. Dabei auch an die kleinen O-Ringe (11420006834 und 11420006835) an der Spitze des Ölfilterdeckels denken! Wird gern mal "übersehen". Dann nochmals schauen, ob es sich damit hat.

Ich hab mal eine Zeit lang SCT Filtereinsätze verbaut, weil so schön günstig. Für mich ließ sich dieses flackern im Leerlauf damals darauf zurückführen. Nicht nur beim M57 Diesel, waren auch 2 BMW-Benziner dabei. Seither nur noch die bekannten Marken wie Hengst, Bosch, Alco, Knecht usw. Bei Filterpatronen war mir dies allerdings noch nicht aufgefallen. Laut Aufkleber wurde bei dir zwar ein Mann-Filter(HU818x) verbaut, aber wer weiß, was das Ceratec im ÖL bewirkt. Vielleicht hat es etwas angelöst, was jetzt die Filterleistung beeinträchtigt. Beim HU818x sind meines Wissens auch die beiden oben genannten O-Ringe nicht dabei.

Die Sache mit dem Umölen ist im Grunde nicht falsch. Ein 5W40 hat eine höhere Heiß-Viskosität (bei 100 °C). Es ist somit etwas dickflüssiger als ein 5W30. Motoren mit hoher Laufleistung haben natürlich auch etwas Verschleiß. Ein heißes 5W30 pumpt sich also leichter durch die verschleißbedingt höheren Toleranzen als ein 5W40, somit sinkt der Öldruck. Die Nachteile eines 5W40 sind allerdings, dass es nicht so "Kraftstoff sparend" ist und, dass durch die künstlich angehobene Spreizung, das Öl schneller altert. Aber ich mag da jetzt kein Öl Threed draus machen, die gibt es schon zu Hauf.

Rückschlagventil würde ich jetzt mal außen vor lassen. Das ist dafür zuständig, dass beim Abschalten des Motors, nicht das ganze Öl zurück in die Wanne läuft. Hier würdest du beim Anlassen merken, dass die rote Lampe erst sehr spät aus geht, da der Kreislauf erst wieder befüllt werden muss.

Ich würde jetzt, wie geschrieben, einen neuen Filter mit neuen Dichtungen (alle) verbauen. Da du jetzt Max Füllstand hast, erstmal kein Öl nachfüllen. Den Motor kurz anlassen, abstellen und dann den Füllstand kontrollieren. Du solltest nun etwas unter Max stehen, aber immer noch genug drin haben. Dann fährst du eine Zeit lang und beobachtest, ob das Problem mit dem Filterwechsel solved ist. Ist dem so, dann wieder Füllstand korrigieren. Wenn nicht, dann holst du dir eine Dose Liqui Moly Visco stabil, das erhöht die Heiß-Viskosität etwas (der Öldruck steigt) und kippst es hinzu. Deswegen anfangs nicht auf Max Füllstand! Das ist nur ein Vorschlag, damit du die teure Ceratec-Brühe nicht gleich entsorgen musst, und es dann doch ein anderes Problem ist. Wenn das dann funktioniert, dann kannst du beim nächsten Wechsel auf 5W40 gehen.

Ok, verstanden. Wir reden von den zwei kleinen O-Dichtungen (rote Pfeile), die mal gewechselt werden sollen. Die große Dichtung (gelber Pfeil) wird ja immer mit gewechselt, wenn man einen Ölwechsel bei Mr. Wash durchführt.

Jetzt habe ich zufällig auch noch einen Öldruckschalter am Ölfiltergehäuse gesehen (Position 7 im Bild). Ist das der Öldruckschalter, den ich gewechselt habe !? Wieviele Öldruckschalter gibt es bei meinem Wagen ?

Da isses doch, das Druckregelventil! Ist integriert im Deckel vom Ölfilter!
Den Schalter da im Filtergehäuse auch und ich würde den Ölstand erstmal bei 3/4 lassen und nicht auf max. auffüllen!

Liqui Molly ceratec hat nichts mit zu tun, eher das rückschlagventil im ölfilterbecher und der öldrucksensor dafür zuständig da es auch wegen dem Öldruck leuchtet rotes Lämpchen, Gruß Eugen

Gefunden!
https://www.baum-bmwshop24.de/bmw-hydraulikventil-11417584990/

Die kenne ich aus den neueren Motoren ab 2006, aber noch nie im e53 gesehen

Zitat:

@eugen520 schrieb am 21. Juli 2022 um 20:44:32 Uhr:


Die kenne ich aus den neueren Motoren ab 2006, aber noch nie im e53 gesehen

@eugen520 ich war auch verwundert, aber schau mal in die Verwendungsliste! M57 und M57N! Sein FA71 ist also dabei!

Deine Antwort
Ähnliche Themen