Rot, blau, gelb und grün , welcher Frostschutz kommt denn nun in den 55 S ?

Fiat Punto 176

Liebe Gemeinde,

in sämtlichen Unterlagen die ich habe, finde ich keine Antwort !
Es ist so: Der rote Punto 55 S meiner Frau, Baujahr 1994, Km. Stand ca. etwas über 30 000, ist
krank. (defekt)
Kopfdichtung kaputt, weißer Wasserdampf aus dem Auspuff. Da er Kühlwasser verbrannt hat, muss
ich nachfüllen, bevor ich ihn in die Werkstatt zur Reparatur fahre.
In der Bucht werden unzählige Kühlflüssigkeiten mit verschiedenen Farben angeboten, und ich weiß nicht,
welche sich mit dem Kühlmittel von dem Punto verträgt.
1 Liter fehlt bestimmt!
Besten Dank im Voraus !!!!!!

(Wen es interessiert, meine prima freie Werkstatt will haben für Kopfdichtung und Zahnriemenwechsel
300,20 Euro )
Ist das angemessen?

Mit Gruß, K

15 Antworten

Hi,

wenn du eh die Kopfdichtung machen lässt füllen dir die Schrauber sowieso neues ein.
Der preis ist für eine reguläre Werkstatt einigermaßen akzeptabel, wenn Teile wie ZR-Kit, Frostschutz und frisches Öl nebst Filter inkl. sind.

Zwinkl,
danke für die Antwort,
wat ist ZR-Kit, und ob Frostschutz und frisches Öl nebst Filter inklusive sind, das weiß ich im Moment nicht,
Muss ich im Kostenvoranschlag mal nachgucken!
Werde mich melden, aber, ist das nicht zu viel ?
Wie kommt der auf seine Kosten?
Mit Gruß, K.
(Trotzdem weiß ich nicht, welches Kühlmittel in den Kühlkreislauf gehört.........)

Zahnriemenkit-ZR Kit.
Wenn Riemen, Rollen, Dichtung, Kopf planen, Öl, Filter, Kühlmittel evtl.neue Schrauben wirklich gemacht werden, erscheint mir 300€ zu billig und ich würde mir Sorgen machen um die Werke.Aber sicher genehmigt sich der Meister noch einen Nachschlag.
https://www.glysantin.de/produktfinder

ZR-Kit = Zahnriemenkit, worin meist alle benötigten zu tauschenden Teile enthalten sind, also neben dem Riemen auch Spann- und ggfalls Umlenkrollen, Wasserrpumpe, usw.
Bei dem Preis sollten schon alle benötigten Flüssigkeiten enthalten sein. Ist jedenfalls bei uns so und ungefähr zu dem von dir angesagten (Komplett-)Preis.

CONTI ZR-Satz inkl. Wapu = ca. 50 Euro
ELRING Satz Zylinderkopfdichtung + Schraubensatz = 45 Euro
Markenöl inkl. Filter = ca. 45 Euro
3 Liter zB. Eurolub ANF Kühlerfrostschutz (grün-blau) = ca. 16 Euro

Arbeitslohn ca. 140 ökken macht zusammen ca. 300 Euro.

Edit: Der Punto verträgt so ziemlich alles an frostschutz.
Original ist das oben beschriebene grünblaue drin, aber auch G12 bzw. G13 u.a. sind verwendbar.

300 finde ich ok.
Das ist ja in 1-2 Std. gemacht bei den ollen Puntomotoren. Geht ratzfatz...^^

Ähnliche Themen

Verzug der geplant werden muß haben die Köpfe nicht nach einem Dichtungsschaden?

Das wird sich rausstellen, aber, ich liebe den Punto,
und er wird repariert.
Es wird berichtet, versprochen!
Mit Gruß, K.

Um in die Werkstatt zu fahren reicht Wasser.

Zitat:

@micha23mori schrieb am 26. Oktober 2020 um 18:43:34 Uhr:


Verzug der geplant werden muß haben die Köpfe nicht nach einem Dichtungsschaden?

In den allermeisten Fällen geht es auch ohne planen des Zylinderkopfes.
Es sei denn, man hat ihn wirklich ohne Wasser extrem überhitzt.
Puntoköpfe planen wir sehr selten.

An zwinkl,

"Die ollen Puntomotoren" !!!

Genau das hat der Werkstattbesitzer mir auch gesagt!
Er hat mir einen kleinen Vortrag über diesen Motortyp gehalten. Diese Motorkonstruktion ist schon ziemlich alt,
läuft schon seit langer langer Zeit in alten Fiatmodellen !
Das wusste ich nicht, da ein Freiläufer für mich ein Nonplusultra bedeutet!
Wenn bei einem VW der Zahnriemen reist, kostet das ungefähr EURO 6000,00
Wenn bei einem Fiat Firemotor der Zahnriemen reißt, kostet das ein Bruchteil, denn der Motor ist nicht kapott!
Jetzt freue ich mich auf die Wiederbelebung vom Punto!
Wen es interessiert:
Dieses Auto habe ich bei wkda angeboten.
Diese Firma hat geboten: EURO 64,00
Ist das korrekt?

Mit Gruß, K.

Wahrscheinlich schon, wer kauft schon so ein altes Teil und muss es noch verfrachten in den Ostblock und verdienen soll auch noch was werden.

Ein wenig Ölkohle zu viel und es ist u.U.kein Freiläufer mehr.
https://de.wikipedia.org/wiki/Freil%C3%A4ufer

Zitat:

@Skr1940 schrieb am 27. Oktober 2020 um 18:29:13 Uhr:


An zwinkl,

"Die ollen Puntomotoren" !!!

Genau das hat der Werkstattbesitzer mir auch gesagt!
Er hat mir einen kleinen Vortrag über diesen Motortyp gehalten. Diese Motorkonstruktion ist schon ziemlich alt,
läuft schon seit langer langer Zeit in alten Fiatmodellen !
Das wusste ich nicht, da ein Freiläufer für mich ein Nonplusultra bedeutet!
Wenn bei einem VW der Zahnriemen reist, kostet das ungefähr EURO 6000,00
Wenn bei einem Fiat Firemotor der Zahnriemen reißt, kostet das ein Bruchteil, denn der Motor ist nicht kapott!
Jetzt freue ich mich auf die Wiederbelebung vom Punto!

Tja, FIAT hat, trotz aller Unkenrufe, schon viele sehr zuverlässige Motoren auf den Markt gebracht und die Verkaufszahlen des Punto sprechen da ja eine deutliche Sprache.

Bestes Beispiel war das Commonrail-Prinzip beim Diesel. Das hat Fiat erfunden und rausgebracht und wurde dann von den meisten anderen kopiert. VW wartete damit (aus Geiz die an Fiat fällig werdenden Lizenzgebühren zu sparen und/oder um nicht zugeben zu müssen, daß andere innovativer waren) bis das Patent ablief weitere 10 Jahre, bevor VW-Kunden in den Genuss dieser schadstoffärmeren Technologie kamen.

Ein weiteres Beispeil für die Zuverlässigkeit der FIAT-Aggregate ist der Umstand, daß die meisten Womos ebenfalls mit deren Motoren laufen. Renommierte Hersteller wie HYMER u.a. hätten sich zu diesem Schritt sicher nicht entschieden, wenn diese Motoren nicht sehr urlaubstauglich wären...^^

Btw...Freiläufer werden aber trotz allem immer seltener, was aber mMn kein Problem darstellt , solange Motoren regelmäßig gepflegt und gewartet werden.

FAZIT: Wenn ein Punto eine gute Substanz bzw. Karosserie hat ist er umbedingt erhaltenswert.

Guten Tag zwinkl,

Dein letzter Satz hat mich aufgerichtet! : Wenn er eine gute Substanz hat, ist er erhaltenswert!
Nach der letzten Hauptabnahme kam der Ingenieur auf mich zu, und sagte,: Ich habe noch nie solch einen Punto
55 S in diesem guten Zustand und in diesem Alter bewertet!
( 1994).
Er hat eine sehr gute Substanz, Karosserie ist wie neu, Lack auch. (24 Jahre nur Garage, kein Winter, Ca. 30000 Km.
(Und er bleibt in der Familie!)
Ich bin sehr verwundert, das du über Fiat-Motoren Bescheid weiß!!!!
Oft habe ich mit meinen VW- Freunden diskutiert, habe gesagt, ihr fahrt einen Fiat Motor.
Italienische Ingenieure haben den Common-Rail Diesel Motor erfunden, und alle Hersteller laufen mit Rasierklingen unter den Armen herum, und sagen nicht, wer diesen Motor erfunden hat.
Na ja, war schön mit euch zu quatschen.
Mit Gruß, K.

https://de.wikipedia.org/wiki/Common-Rail-Einspritzung
Marktreif gemacht haben es die Italiener, das erste Straßenfahrzeug, nicht in Serie war ein W50 aus der DDR.

Deine Antwort
Ähnliche Themen