Rostvorsorge Mike Sanders Neuer G

Mercedes

Ich mache hier einen extra Korrosionsschutz Thread auf, in dem jeder seine Erfahrungen einbringen kann. Ist sicher interessant für die Leser und zur Entscheidungsfindung.
Ob Mike Sanders, Fluid Film o.ä. ist eigentlich egal, Hauptsache Info wer, wie, was, wo gemacht hat und wieso.

Kopie aus einem anderen Thread, Beitrag von mir

Noch etwas zu dem Thema Mike Sanders ja oder nein ....
Ich habe mich entschlossen, dies machen zu lassen (G neu, kein Winter), ein paar Punkte dazu habe ich ja schon etwas angerissen.
Mag sein, dass die Werksvorsorge gut ist, sie ist definitiv besser wie früher, so gesehen....abwarten ist auf den 1. Blick ok.
Aber
Was ist mit Scheibenrahmen, Türgriffen, Türkanten, Leistenbefestigungen, Hecktür unten, Bremsleitungen, Trittbretter, Lampenschrauben, Stossdämpferaufhängungen, Schraubverbindungen, Heckbleche und den gefühlten 50 weiteren Dingen....
Also lt meinem Sanderer ist es jetzt auf jeden Fall deutlich besser bzw. perfekt.
Das Material wird auf 100 Grad erhitzt und dann mit Flächendüse eingespritzt bzw. aufgetragen. Man kann sich als Laie schon etwas vorstellen, dass da eigentlich nicht so viel Liter verbraucht werden, ist ja effizient. Ich gab den Auftrag zur maximal Vorsorge und am Ende sind nun 25 kg von dem Zeug in meinem Auto. Wenig ist irgendwie anders...
Ich kann jetzt nur für mich sprechen, aber das war es mir wert. Spätere Entrostungen mit den Folgekosten gehen in die Tausende... Würde so etwas ab Werk angeboten, auch mit Aufpreis Option, ich bin sicher, viele würden da das Bestellkreuz machen.... Und wertsteigernd ist es ganz sicher.

Mein MB Werkstattleiter, der alle G's kennt, meinte, das sei eine top Entscheidung gewesen. Rostgarantie hin oder her, damit sei das Thema definitiv durch...

Die Firma. die ich gewählt habe, ist auf MB Restauration spezialisiert und baut die Angebote modular auf. Sie haben auf der Webseite auch Bilder von G's, wen es interessiert, einfach mal durchsuchen. Ich meine, der Eindruck entspricht für mich schon für eine Firma, die weiss, wie man etwas richtig macht. Ich will auch keine Sanders Station, die zwar gelistet ist, irgendwo im Hinterhof aber VW Busse, Triumph etc. herrichtet, ich will eine, die beim G weiss, wo was zu machen ist und den Wagen anschliessend auch wieder richtig zusammenschraubt.

Schairer Klassiker

Ich habe noch Bilder von einem G gemacht, der dort zur "Behandlung" ist, er ist noch gar nicht so alt, ich meine es ist ein G320 CDI, da bin ich schon ins Grübeln gekommen, was da ab Werk "so gemacht" wurde....
Eigentlich war ich aber doch etwas schockiert als ich mir das dann näher angeschaut habe, Türgriffe angesammelt, teils schwer rostig, die Kotflügel Befestigungen alle rostig, mussten alle angeschliffen werden, Bleche teilweise durchgerostet, Neuaufbau, die Schrauben zur Türgriffbefestigung sind Müll, alle korrodiert, teilweise festgerostet und konnten nicht mehr gelöst werden usw....

Beste Antwort im Thema

Hier etwas, was gut zum Thema passt und vielleicht dem ein oder andern helfen könnte :-)

145 weitere Antworten
145 Antworten

Kann über ebay Australien gekauft werden!

Kostet zwischen 400-700 $

Zitat:

@OpenAirFan schrieb am 4. August 2016 um 23:12:09 Uhr:


Das funktioniert garantiert genau so gut wie die magnetischen Wasserenthärter oder Benzinsparer. Im Vertrauen, wenn Eure Kisten rosten, dann parkt Ihr auf einer Wasserader. Meiner steht auf speziell angeordneten Verbundsteinen, das schirmt die Erdstrahlen ab, da rostet nichts. Schon fast 9 Monate alt und kein Rost ...
OpenAirFan

muahah, klasse.

Zum Thema: Ich habe meinen G500 final edition nach zwei Jahren verkauft, unter anderem deswegen, weil für mich die Diskrepanz zwischen Kaufpreis und der gebotenen Qualität maßlos enttäuscht hatte. Er fehlt mir zwar sehr, denn eigentlich finde ich es das tollste Auto der Welt, aber so doll hänge ich mein Herz nicht an Dinge, dass ich zuviel dafür bezahle, dass der Hersteller zu wenig Aufwand betreibt, einen gescheiten Gegenwert zu bieten. Bei meinem SL R129 ist das Verhältnis deutlich besser

Habe heute mit Taubenreuther telefoniert, da die auch das System verkaufen. Hier spricht man sehr positiv über das System mit guten Erfahrungswerten. Allerdings wird auch empfohlen, das direkt beim Neufahrzeug einzubauen. Wenn der Rost einmal da ist, kann das Gerät auch nicht viel helfen.

Mir wurde für den G die Variante mit 6 Kopplern empfohlen für € 747,--
https://www.offroad24.de/index.php?...

Gruss
Ralf

Ähnliche Themen

Die einzige treffende Bezeichnung wäre,

Rausgeworfenes Geld!

Den Mist hat es schon vor 20 Jahren bei diversen Oldtimer - Heilsbringern gegeben.

Wirkung,....... Nada

Sonst frifft alles was Open Air Fan geschrieben hat, ebenso zu!! 🙂

Mein G (neu, kein Winter)

Zum Thema

"G - Die Wasserader aus Graz"

😁

Ich seh's ja ein, vernünftige Konservierung direkt beim Neuwagen! Nur ich sehe nicht ein, mir schon wieder diese Arbeit zu machen, da ich nicht weiss, ob ich den G überhaupt so lange halte. Bei Inzahlungnahme bekomme ich keinen Cent dafür. Meine daily driver, und dazu gehört der G, habe ich bisher immer nach 4 - 6 Jahren abgestossen. Allen heiligen Schwüren zum Trotz gab es dann immer etwas Neues, was mich noch mehr interessiert hat. Vielleicht wird auch der neue G ganz toll, weiss ich, was ich in vier Jahren will? Bis dahin sollte die Werkskonservierung durchhalten. Und meine Garantieversicherung läuft bis Ende 5. Jahr.
OpenAirFan

Dein Standpunkt ist doch völlig in Ordnung.

Manche wollen ihn aber doch mind. 10 Jahre behalten und da lohnt sich die Überlegung schon.
Hätte ich vor 15 Jahren den Kenntnisstand von heute gehabt, dann hätte ich noch mehr Freude am G gehabt. So gesehen, eine Verzweiflungstat 😛

Mein G ist komplett neu aufgebaut! Da lohnt sich sowas! Aufhalten kann man Rost mit nichts aber man kann es für einige Jahre hinziehen! Rausgeschmissenes Geld ist wenn ich mir andauernd etwas neues Kaufe anstatt das was ich Habe zu erhalten!

Habe den neuen 500er mit Mike Sanders behandeln lassen. Anbei einige Impressionen....
Noch eine persönliche Anmerkung
Dies hier ist das volle Programm von einer exzellenten Werkstatt (Fa. Schairer bei Pforzheim), die den G in und auswendig kennen.

Dort war u. a. ein relativ junger G (wenig km) in Minimalkonfiguration, 461 Worker oder so ähnlich, der war ab Werk so lausig konserviert, dass ich zu geschockt war um Photos zu machen. Die hinteren Türen waren so trocken in den Scharnieren, dass man sie fast nicht mehr zu bekam. Das glaubt man nicht, wenn man es nicht selber ausprobiert hat. So steif, dass es irgendwann die Tür verzieht...und ansonsten ...wie immer, Schraubverbindungen rottig...aber man kann ihn retten ... da war es wirklich ein paar Sekunden vor zwölf, nix machen wäre da später wirklich - sehr - unerfreulich für den Geldbeutel geworden....wäre schade, die G's sind ja schöne und gute Autos.
Es geht ja auch anders: Die Schweizer Militär G's sind geradezu geflutet mich Konservierung, das drückt's bei denen im Neuzustand überall heraus....war aber Sonderauftrag 😉

War das das sog. "Große Programm" beim Schairer und darf ich fragen, wieviel Du dafür bezahlt hast?

Hallo @571,

danke für die Fotos, sehr interessant. Hast du ein Feldbett in der Werkstatt aufgestellt?
Kann es sein, dass der Unterboden und die anderen chemisch und mechanisch exponierten Flächen (z. B. Radläufe) Deines G´s auch mit Mike Sanders behandelt worden sind? "Mein" Konservieren hat dort Unterbodenwachs aufgetragen, weil dieses wohl resistenter ist als das Fett.

Gruß

Es ist das sog. Große Programm, richtig. Preis wird letztendlich gemeinsam nach Besichtigung festgelegt, variiert nach Zustand und welche Wünsche der Kunde äußert.
Feldbett ist gut
Ja, ich habe den Wunsch geäussert, alles mit Sanders zu behandeln. Wachs an sich härtet im Lauf der Jahre aus und kann rissig werden. Das bedeutet, es kann vieles bei oberflächlicher Betrachtung noch gut aussehen, aber es kann trotzden Feuchtigkeit mit den gewissen Folgen einziehen. Sanders härtet nie aus, es bleibt elastisch und das Thema ist durch. Ich denke, das sollte so ok sein, Erfahrungen diesbezüglich bestätigen dies.

Aber das Fett spült doch unter dem Auto weg im Laufe der Kilometer. Ich meine bei Regen, mit 160km/h auf der Autobahn... Auch nach einem Geländeeinsatz wäre ich vorsichtiger mit dem Hochdruckreiniger.

Zitat:

@571 schrieb am 29. Oktober 2016 um 20:03:56 Uhr:


Es ist das sog. Große Programm, richtig. Preis wird letztendlich gemeinsam nach Besichtigung festgelegt, variiert nach Zustand und welche Wünsche der Kunde äußert.
Feldbett ist gut
Ja, ich habe den Wunsch geäussert, alles mit Sanders zu behandeln. Wachs an sich härtet im Lauf der Jahre aus und kann rissig werden. Das bedeutet, es kann vieles bei oberflächlicher Betrachtung noch gut aussehen, aber es kann trotzden Feuchtigkeit mit den gewissen Folgen einziehen. Sanders härtet nie aus, es bleibt elastisch und das Thema ist durch. Ich denke, das sollte so ok sein, Erfahrungen diesbezüglich bestätigen dies.

Ich kann von Mike Sanders nur abratten ich hatte es auch auf die Windschutzscheibe sprühen lassen gegen Steinschlag ich könnte dann nichts mehr sehen .. Kleiner spas schönen Sonntag morgen 571 schönes Auto

Deine Antwort
Ähnliche Themen