Rostvorsorge beim Zafira empfehlenswert ?
Hallo.
Wir haben uns einen Zafira Jahreswagen gekauft mit 15000km. Jedoch wurde dieser nur 7 Wochen ab Zulassung gefahren, danach bis zum Kauf wohl fast 1 Jahr gestanden. Recht viel Km in kurzer Zeit. Der Wagen noch wie Neu. Ich überlege, ob es noch Sinn machen würde eine Rostvorsorge wie Unterboden- und Hohlraumkonservierung durchführen zu lassen, da ich den Wagen möglichst lange halten will.
Den Tourer gibts ja nun sei 2012, also 7 Jahre, sodass man sicher schon bisschen was über die Rostempfindlichkeit sagen kann. Gibt es da Erkenntnisse zum Thema Rost ?
MfG
28 Antworten
Zitat:
@SMaexxle schrieb am 19. Februar 2019 um 09:17:13 Uhr:
Ich habe unseren Tourer (EZ 04/2015) 4 Wochen nach Auslieferung
für knapp EUR 900.-- versiegeln lassen. G
Könntest du noch genauer mitteilen, was für eine Versiegelung und wo überall du gemacht hast ? Ich lese bei Anbietern in der Nähe meist 2 Varianten, Unterboden und Hohlraumkonservierung.
Wir hatten zuvor einen 2005er Mercedes Viano der leider so massiven Rost hatte, dass wir da etwas Geschädigt sind. Anderseits gibts den Zafira ja seit 2012 und wenn er auffällig Probleme hätte, würde das sicher mittlerweile bekannt werden. Ich bin da noch hin und her gerissen. Zudem hat das Serviceheft ja einen Rostvorsorgeplan mit Zeichnungen wo was gemacht werden soll/ wurde. Das kenne ich so sonst nicht, sprich Opel scheint sowas zu empfehlen ? Und die Frage ist halt auch ob es nicht zu spät für Unterbodenschutz ist, weil wir unseren Zafira 1 Jahr alt übernommen haben.
Der Zafira C ist definitiv nicht anfällig dafür. Meiner ist aus 2012 und es ist kein bisschen Rost zu sehen. Und ja, dieser wird nur getrocknet durch Waschanlage.
@vegetas, ich habe das damals in der "Rostschutzklinik" machen
lassen, da das von uns im Raum Ulm mit der nächstgelegene
war, der so etwas anbietet. Hat 2 Arbeitstage gedauert.
Schau mal hier, da kannst Du dir auch die Leistungen ansehen
und Preise für einzelne Fahrzeugtypen abrufen (ist teilweise in
etwas holprigem Deutsch verfasst und soll meinerseits definitiv
keine Schleichwerbung sein!):
@vegetas, bin leider vorhin nicht genau auf Deine Frage eingegangen:
Geschützt wurden die Radkästen innen(Demontage der Kunststoffschalen),
der komplette Unterboden, alle Fahrwerksteile, Hohlräume am Unter-
boden sowie in den Türen, Motor- und Gepäckraumklappe.
Gab dann noch eine Foto-DVD dazu.
Zu spät ist es nie, da diese Werkstatt auch ältere Fahrzeuge mit
Trockeneis vorbehandeln bzw. entrosten kann.
Ob es das bei unserem wirklich gebraucht hat, nun ja, ich habe nach
diversen Artikeln über den Sparwahn der Autohersteller in AutoBild, ADAC
motorwelt usw. mittlerweile einfach ein besseres Gefühl....
Ähnliche Themen
Zitat:
@step19800 schrieb am 21. Februar 2019 um 08:34:55 Uhr:
Der Zafira C ist definitiv nicht anfällig dafür. Meiner ist aus 2012 und es ist kein bisschen Rost zu sehen. Und ja, dieser wird nur getrocknet durch Waschanlage.
ah ha Röntgenblick ! Zitat ADAC Experte
Nicht jedes Programm in der Waschanlage ist gut für den Wagen. "Eine automatische Unterbodenwäsche ist sogar möglicherweise schädlich", sagt ADAC-Technikexperte Carsten Graf. "Da wird mit hohem Druck Wasser in Bereiche gespritzt, wo es nicht hingehört, zum Beispiel in bewegliche Teile der Mechanik und in die empfindliche Elektrik." Den Schmutz erreiche man mit der Wäsche oft nicht. "Außerdem wird die Unterbodenwäsche oft mit Brauchwasser gemacht, das ist im Winter eher salzhaltig und führt dann leichter zu Korrosion."
Zudem greift es den Lack an nach und nach kann man in der Sonne die sog. Swirls im Lack sehen und wird zunehmend Stumpf.
Der hohe Druck des Trocknungsgebläses treibt dann das Wasser in holräume da wo eigl. kein Wasser hinkommen würde da bringt dann die beste Versiegelung bzw Verzinkung dann auch nichts mehr.
Und jetzt erzähle mir das nie Unterbodenwäsche machst ,und nur in die Neusten Waschanlagen gehst und keine Swirls hast 😉
Aber wie gesagt wenn man ein gutes Gefühl dabei hat warum nicht kann man machen und machen ja auch 1000 andere so.... 😁
richtig. ich nehme nur die beste waschanlage. die kostet jedesmal 17 Euro inkl. Unterbodenwäsche. und siehe da, kein Rost. und jetzt kommst du. achja. mein Zafira bekommt nach jeder Wäsche eine politur, die sehr gründlich ist. es ist nirgends rost.
Rost an Karosserie und Unterboden ist normal kein Thema lediglich Kantenrost an Achsen und Fahrwerk gibt zu bedenken und sollte konserviert werden.
Ich sehe schon du bist ein Profi du hast für 17€ die beste gefunden 😎
Bei uns kostet eine Vollwäsache mit Unterboden 20€ aber die Repariert das Auto dann auch gleich und macht noch auf wunsch neu Tüv drauf😁
Zitat:
@Mad.81 schrieb am 22. Februar 2019 um 23:23:58 Uhr:
@step19800Ich sehe schon du bist ein Profi du hast für 17€ die beste gefunden 😎
Bei uns kostet eine Vollwäsache mit Unterboden 20€ aber die Repariert das Auto dann auch gleich und macht noch auf wunsch neu Tüv drauf😁
oh. ein Hellseher.
Ja wissen ist macht ! aber nichts Wissen macht auch nichts 😁
Bin zufällig gelernter Lackierer und diese machen auch viel Karosserie aber egal ...
Werde nicht beleidigend hast Editiert aber das gehört sich nicht !
Ich habe mir jetzt auch einen Zafira C gekauft. 1.6 Turbo, mit 93000km auf der Uhr. Verkäufer hat neu HU machen lassen. Ohne Probleme. Alles IO.
Trotzdem überlege ich, das Auto von unten versiegeln zu lassen. Schließlich möchte ich ihn einige Jahre behalten.
VG
?? kurz mein (vielleicht für manchen etwas zu ausführliches) Statement dazu: Mein 2.0 CDTI- Zafira ist Baujahr 2019 und wenn "Mann" sich einmal die Mühe macht und unter das Auto bzw. in die Holmen schaut, ist da tatsächlich nur mäßige oder gar keine Rostvorsorge vorhanden. An diversen Stellen (hinten in der Nähe des Tanks am Unterboden die schwarzen Querstreben alle bereits an den Kanten sowie Schweißnähten angerostet! Hinten unterm Kofferraum der Boden ist von unten ab Werk definitiv nichts an Unterbodenschutz vorhanden. Nur blankes Metall und aufgrund der neuen Fertigungs-Technologie mit den Punktschweißstellen, platzt an deren Stelle überall mit der Zeit der Lack ab und es bildet sich natürlich ungeschützt sofort Rost. Am Unterboden war der 2007er Meriva noch wesentlich besser geschützt! Allerdings nicht für vorne den Achsträger, der bereits diverse Roststellen aufweist...Sieht aus als ob dieser nur pulverbeschichtet wäre auf jeden Fall innen keinerlei Hohlraumwachs. Hat Opel da nichts dazugelernt? Denn genau das war ja bei den A Merivas schon eine Katastrophe, da sie dort praktisch alle durchgerostet sind, wenn man selber nichts daran gemacht hat (oder hat machen lassen). Dummerweise topfte da nämlich zusätzlich auch noch genau das Kondenswasser der Klimaanlage drauf. Habe es damals einfachen durch eine Schlauchverlängerung behoben und den Holmen direkt in einem Hohlraum-und Oberflächenversiegelt. Er ist heute noch rostfrei!
Der sichtbare Rost war bei unserem jetzigen Zafira war zwar (noch) nur oberflächlich und konnte einfach mit einer feinen Drahtbürste beseitigt und dann grundiert, lackiert und versiegelt werden, aber ich würde jedem raten, der sein Auto länger fahren möchte (und das war ja die Fragestellung) in eine entsprechende Rostvorsorge zu investieren. Ich selber kontrolliere es immer zwei Mal im Jahr bei Reifenwechsel Sommer/Winter oder wenn Ölwechsel etc. anstehen, ob es z.B. durch Splitt etc. „Verletzungen“ gegeben hat. ????
Wenn man es von Anfang an „ganz professionell“ machen möchte, und in höheren Gefilden (mit viel Salzeinsatz im Winter) wohnt, lässt man ihn in einer Werkstatt mit wärmender Lackierkabine komplett mit Mike-Sanders Fett konservieren. Dann ist Ruhe. Ich selber behandle meine Autos seit langem mit Fluidfilm und Seilbahnfett aus Österreich. Auch da gibt’s keinerlei Probleme mehr mit Rost. Bei meiner Tochter ihrem gebrauchten Franzosen habe ich damals unten die ersten Roststellen sofort mit Owatrol behandelt, dann Lack und Seilbahnfett drüber. Kam über die letzten 5 Jahre keinerlei Rost mehr zum Vorschein und er erhielt vor 2 Monaten von einem begeisterten TÜV- Ingenieur (war ja bereits über 20 Jahre alt) seine neue Plakette. Leider erlitt er dann vor 3 Wochen auf der Autobahn beim Pingpong zwischen den Leitplanken (Gott sei Dank ohne schweren Personenschaden) einen Totalschaden. So wünsch ich allen allzeit gute Fahrt und glaubt mir ein Auto braucht nicht jedes Wochenende die Waschstraße…Was es viel dringender benötigt, eine gute Rostvorsorge, regelmäßiger Ölwechsel mit gutem Öl, Obacht beim Kühlwasser und Wartungsintervalle von Zahnriemen, Steuerketten etc. einhalten…und dann sind auch 500.000km und mehr kein Problem (naja und bei Kurzstreckenverkehr sollte man von vielen neueren 6d temp Dieseln die Finger von Lassen) Denn das mag die mittlerweile „fahrende Chemiefabrik“ so gar nicht und es stehen (durch Verkokung etc. ) viele teure Reparaturen ins Haus… Grüße aus dem sonnigen Nahetal,
Hifionics?????
Wenn man das Fahrzeug länger fahren will, Rostvorsorge. Meinen, Baujahr 2014 habe ich im Frühjahr machen lassen. Hauptsächlich Rost an Kanten, Punktschweissungen, Achsteilen und Stopfen(Kabeldurchbrüchen), Steinschlagstellen. Nach den Infos, die ich einholen konnte, wird die Rostvorsorge ab Werk immer schlechter. Kosten sparen. Meine Werkstatt repariert viele Unfallschäden, da konnte ich mir das anschauen.
MfG