Rostvorsorg ab Werk beim Golf 4 Variant

VW Golf 4 (1J)

Hallo zusammen,

ich habe eine Frage zur Rostvorsorge ab Werk beim VW Golf 4 Variant. Da die meisten Artikel den Golf 4 nur bis zum Jahr 2003 erwähnen, aber der Variant ja bis 2006 gebaut worden ist interessiert mich ob der Variant bis zum Ende der Bauzeit eine Vollverzinkung der Karosserie erhalten hat. Ich weiß das parallel ja schon der Golf 5 gebaut worden ist.

Weiterhin interssiert mich ob die ab Werk eingebauten Xenonscheinwerfer zuverlässig funktionieren?

Der Hintergrund ist, dass ich mir einen Golf 4 Variant EZ 02.2006 zulegen möchte. Ist zwar nur der Comfortline aber mit gerade einmal 76.800 km auf der Uhr und mit 1 Vorbesitzer.

Wenn mir jemand weiterhelfen kann bedanke ich mich schon einmal für konstruktive Antworten.

rookie65

15 Antworten

Hört sich schlimmer an, als es ist... Ich finde, beim Golf IV braucht man noch nicht einmal großartig irgendwelche Anleitungen, um alle Verkleidungen am Armaturenbrett abzubauen, das ist alles selbsterklärend...
Einfach von unten (Fahrer / respektive Beifahrer) Fußraum beginnend die Schrauben der Verkleidungen lösen, dann nach oben arbeiten und die ganzen Verkleidungsblenden sowie Handschuhfach abnehmen. Dauert, wenn man gar keinen Plan hat und das noch nie gemacht hat, max 1h bis 1,5h.
Hebel Motorhaube abbauen ist ein bisschen tricky, um da das Verkleidungsteil abzubekommen, sollte man sich, wenn man den Mechanismus nicht aus anderen VAG Konzern Fahrzeugen kennt, einmal bei Youtube oder so angucken bzw Beschreibung der Demontage googlen.
Schwellerverkleidungen sind in 5 bis 10 Minuten ab, je nachdem, wie sorgfältig und vorsichtig man agiert.
Bleibt dann das Kabelziehen... ist dann ja mehr oder weniger alles offen, sollte also je nach persönlicher Präferenz und Sorgfalt, auch in angemessenem Zeitrahmen zu erledigen sein.

Gibt dann allerdings zwei Varianten:
a) an den Koppelstellen des Türkabelbaums vorbei das Kabel durch den Faltenbalg in die Tür friemeln
b) Original verlegen, d.h. sauber in die entsprechenden Pins des Koppelstellenstecker von der einen und der Koppelstellenbuchse von der anderen Seite einpinnen mit allen Konsequenzen; d.h. die passenden Pins oder Reparaturleitungen bei VW für unverschämtes Geld kaufen, auf das zu verlegende LS-Kabel aufcrimpen / löten

b) ist natürlich wesentlich eleganter und robuster, dabei allerdings auch wesentlich zeitaufwendiger und teurer (ja, die Original-Pins sind ein nicht zu unterschätzender Kostenfaktor)

Zu guter Letzt bzw in Kombination die Türpappen runter und LS einbauen und das durch den Faltenbalg gezogene Kabel anschließen.

Für Leute, die schonmal Türpappen und Verkleidungsteile abgenommen haben und wissen, wo die Schrauben sitzen und wie die Verkleidungsteile verschraubt sind, alleine problemlos an einem langen Nachmittag machbar.
Für Leute, die mit sowas noch gar nichts am Hut hatten und erstmal alles "auskundschaften" müssen, würde ich einen Tag ansetzen.
Der Schwierigkeitsgrad hält sich in Grenzen (vor allem bei Option a) ), bei b) kann es schon ein bisschen fummelig sein (Tipp: man bekommt den Faltenbalg ganz gut gelöst, indem man in erstmal auf beiden Seiten "in das Loch reindrückt", in dem er verklemmt ist und dann den Gummi-Rahmen aus dem Loch verkantet rauszieht).
Aber bitte nicht das LS Kabel außerhalb des Faltenbalges führen, das sieht total scheiße und verbastelt aus und ist außerdem logischerweise aus Haltbarkeitsgründen nicht die erste Wahl... auch nicht die letzte, eher gar keine.

Deine Antwort
Ähnliche Themen