Roststellen Ducato
Hallo zusammen,
Ich überlege gerade einen super ausgebauten Fiat Ducato zu kaufen, der allerdings schon einige Kilometer auf dem Buckel hat. Der Unterboden sieht rosttechnisch gut aus, die Schweller hatten zwei rostige Stellen, die aber geschweißt wurden. Er hat noch kleinere Roststellen, wobei ich mir unsicher bin ob das eher oberflächlich ist oder tatsächlich nur die Spitze vom Eisberg. Besonders nachdenklich stimmt mich die Stelle am Fahrersitz, evtl kann jemand mit fachmännischem Auge etwas dazu sagen.
Liebe Grüße, Jenny
8 Antworten
Moin, sicherlich bekommt man alles hin, aber nur weil zwei stellen geschweißt wurden, heißt es nicht, dass der Rost darunter fachgerecht entfernt wurde (zumindest sieht es auf dem Foto nicht sonderlich vertrauenswürdig aus). Den Fahrersitz kann ich leider nicht vergrößern, weil es sehr unscharf wird, und somit schlecht bewerten. Alles andere sieht mir nach größeren Ausmaßen aus, wobei man sagen muss, dass Fotos immer schwer zu bewerten sind, da man vieles auch mal von der anderen Seite und einen anderen Winkel prüfen müsste. Das richtige Ausmaß sieht man meist erst nach dem abschleifen. Meine Erfahrung sagt, ein kleiner Rostpickel kann durchaus ein ordentliches Loch werden, und ein größeres Loch kann schnell repariert sein. Sei dir aber bewusst, wenn du selber reparierst, brauchst du Know-how und viel Zeit, wenn du in die Werkstatt gehst, kann es extrem kostenintensiv werden.
Zitat:
Moin, sicherlich bekommt man alles hin, aber nur weil zwei stellen geschweißt wurden, heißt es nicht, dass der Rost darunter fachgerecht entfernt wurde (zumindest sieht es auf dem Foto nicht sonderlich vertrauenswürdig aus). Den Fahrersitz kann ich leider nicht vergrößern, weil es sehr unscharf wird, und somit schlecht bewerten. Alles andere sieht mir nach größeren Ausmaßen aus, wobei man sagen muss, dass Fotos immer schwer zu bewerten sind, da man vieles auch mal von der anderen Seite und einen anderen Winkel prüfen müsste. Das richtige Ausmaß sieht man meist erst nach dem abschleifen. Meine Erfahrung sagt, ein kleiner Rostpickel kann durchaus ein ordentliches Loch werden, und ein größeres Loch kann schnell repariert sein. Sei dir aber bewusst, wenn du selber reparierst, brauchst du Know-how und viel Zeit, wenn du in die Werkstatt gehst, kann es extrem kostenintensiv werden.
Vielen Dank lieber Krabbenpuler, ich habe noch mal ein Bild rangezoomt hochgeladen, die Qualität ist allerdings nur bedingt besser. Vielleicht erkennst du ja dennoch etwas mehr
Hallo Jenny,
Ich würde den auf keinen Fall kaufen ohne ihn von einem Fachmann von unten! genau begutachtet zu haben. Wenn das Fahrwerk von Rost durchsetzt ist hast Du nicht mehr lange Freude an dem schönen Ausbau. Wenn der Rost schon so augenfällig oben auftritt sieht alles danach aus als ob das Chassis des Wagens auch fertig ist. Also ein vertrauenswürdiger Fachmann sollte den mal auf die Hebebühne nehmen und genau inspizieren.
Gruß
Bernard
Hallo Jenny, solche Anrostungen wie am Sitz habe ich häufig bei Fahrzeugen gesehen, die zum Winterdienst eingesetzt waren, also durch Wasser und Salz kamen diese zustande. Ansonsten gebe ich Bernhard absolut recht, du solltest das Fahrzeug nicht nur mit Fotos im Netz beurteilen sondern es fachmännisch begutachten lassen. Wenn du z.B. im ADAC bist, macht der das für einen schmalen Taler.
Ähnliche Themen
Unabhängig von den beschriebenen sichtbaren Roststellen ist es entscheidend, dass die tragende Struktur der Karosserie, z.B. die Schweller, nicht durch Korrosion massiv geschädigt sind - ist dies der Fall, so verweigert der TÜV den Stempel, was oft das Lebendende des Fahrzeugs bedeutet, da entweder Aufwand zur Reparatur zu hoch oder weil an bestimmten Teilen / Träger etc. dar nicht geschweißt werden darf.
Da an dem Fahrzeug an einem Schweller bereits geschweißt wurde, ist somit davon auszugehen, dass in den Hohlräumen und Schwellern der Rost bereits deutlich 'fortgeschritten' ist. Hat das Fahrzeug jetzt neuen TÜV, würde ich davon ausgehen, dass man mit etwas Glück in 2 Jahren nochmals grade so größere Aufwände durchkommt (kann sein, muss aber nicht), mehr würde ich dem Fahrzeug nicht zutrauen... es sei denn, man fährt nur im Sommer und stellt es ansonsten immer trocken unter, verlegt es ständig in den Mittelmeerraum oder ähnliche Szenarien, die meist nicht vorkommen.
Bei Einsatz in D, Sommers wie Winters, tickt die Uhr bei diesem Fahrzeug bereits deutlich, der Reparaturaufwand / Schweißaufwand ist ständiger Begleiter...
Hallo Jenny,
das meiste ist gesagt:
Meine Rechnung sähe folgendermaßen aus:
Kaufpreis zzgl. der nach einer Fachbesichtigung geschätzten Instandsetzung der Karosserieschäden.
Dann nochmal € 1.000.-- drauf als Sicherheit für Technikreparaturen (...schon einige km auf dem Buckel).
Die sich dann ergebende Summe sollte deutlich unter der liegen, die ein vergleichbares Fzg. ohne Reparaturstau kosten würde.
Wenn Du vieles selbst erledigen kannst, oder einen sehr günstigen Spaßschrauber hast, sieht die Kalkulation anders aus.
Bei den genannten Problemen ist die Arbeitszeit der größte Kostenfaktor.
Im schlimmsten Fall müssen für eine fachgerechte Reparatur an Blechteilen erhebliche Teile des Innenausbaus raus.
Gruss
Jazzer2004
Manchmal ist es hilfreich zu wissen um welchen Typ es sich handelt.zB ZFA 280 /290 Bauj.
AEG
Manchmal ist es hilfreich zu wissen um welchen Typ es sich handelt.zB ZFA 280 /290 Bauj.
@AEG
Hinsichtlich evtl. notwendiger Blechteile hast Du sicher recht.
Leider haben wir Wohnmobilisten mit Fzg. auf Transporterbasis im Prinzip - markenunabhängig - alle das gleiche Problem:
Die Fzg. werden als Nutzfahrzeuge konstenoptimiert konstruiert, d.h. Leasing und/oder viele Km in wenigen Jahren und ab "auf die Kippe" oder in den Export, wo Reparaturen durch geringe Löhne rentabel sind. Entsprechend bescheiden fällt die Rostvorsorge aus.
Ein klein wenig besser sieht es bei den Teilintegrierten und Integrierten aus, da hier im Regelfall nur der Technikvorbau samt Führerhaus oder nur die Technikvorderachse (sog. Windlauf) gekauft wird und hinten ein Wohnaufbau mit verzinktem Rahmen etc. dranhängt.
Wenn hier beizeiten etwas Nachsorge betrieben wird, kann das lange gut gehen.
Gruss
Jazzer2004