Rostprobleme bei Fiat Bravo?

Fiat

hallo,
 
ich wollte mal fragen ob es beim Fiat Bravo bekannte Rostprobleme gibt.
 
Wenn es da ein Rostproblem gibt ist das nur beim Bravo oder allgemein bei Fiat?
 
 
 
MfG
 
Hans-Pansen  
 
 

44 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Grossvater18


Ein Golf 1,8 GT ist ne Gurke dagegen.

Die "Gurke" von motor bekommst du aber nicht kaputt, auch ohne teures Öl zu verwenden.

Zitat:

Original geschrieben von Goli



Zitat:

Original geschrieben von Grossvater18


Ein Golf 1,8 GT ist ne Gurke dagegen.
Die "Gurke" von motor bekommst du aber nicht kaputt, auch ohne teures Öl zu verwenden.

Meine Schwester hat es leider geschafft - ( BJ 92 - 1,8l - 75PS - 101000km)

Mal ne Frage ganz nebenbei:

Hat der Alfa 147 1.6 TS den gleichen Rumpfmotor wie der Bravo 1.6 16V? Ich weiß der Zylinderkopf ist anders Twinspark und so.

Zitat:

Original geschrieben von tartaruga


Fiats rosten doch schon im Katalog oder nicht??

Nö, da seit 1985 alle Neuentwicklungen verzinkt werden. Aber deine VW's sollen da

so ein Problem

in jungen Jahren haben. 😁

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von lobau43



Zitat:

Original geschrieben von Hans-Pansen


hallo,

ich wollte mal fragen ob es beim Fiat Bravo bekannte Rostprobleme gibt.

Wenn es da ein Rostproblem gibt ist das nur beim Bravo oder allgemein bei Fiat?



MfG

Hans-Pansen
Hallo,
ich fahre einen Brava 1.6 SX von 10/97 technisch identisch mit dem Bravo mit 125000 km auf der Uhr. Außer normalen Wartungen und Verschleiß ( Zahnriemen, Auspuff bei 80,000km. Bremsklötze vorne ,Kontaktleiste an der Heckklappe) keine weiteren Vorkommnisse. Das Auto braucht mit 103 PS zwischen 7,5 und 8,5 ltr., was für die Leistung durchaus vertretbar ist. Das Auto fährt sich sehr schön. Rost ist auch nach 10 Jahren kein Thema. Ich denke bei der Preisvorstellung von
2500,00 € ist der Bravo/Brava eine überlegenswerte Alternative. Ich kann das Fahrzeug durchaus ruhigen Gewissen empfehlen. Auch wegen der Optik.

Übrigens: Ich beabsichtige den Brava wegen einer Neuanschaffung zu verkaufen. Vielleicht hat jemand Interresse?

Man schrieb: " Ich persönlich würde sagen es gibt grundsätzlich kein Rostproblem mehr bei Fiat schon seit längerer Zeit."

Ich weiß nicht, was längere Zeit bei Dir heißt, aber die Ölwanne (!) meines FIAT
hat gerade 5 Jahre gehalten bis sie verrostet war - DAS hatte ich
noch nicht mal bei meinem R4 in den 70ern.

So einen Sch ....... den Kunden anzudrehen ist schon heavy.

PS: Die Ölwanne war/ist nicht das einzige korrodierende Teil ....

Hi,

es gab wohl mal ein Problem bei Fiat wegen rostenden Ölwannen, u.a. auch am sehr guten Dauertest Panda der AB. Das Problem ist das die Olwanne genau im Steinschlagbereich positioniert ist. (beim Panda, möglicherweise auch beim alten Punto) Fiat hat die Korrosionsfestigkeit durch einen anderen Lack verbessert. Dieses Problem scheint aber auf keinen Fall die Regel zu sein. Unser alte Panda und unser Alfa 146 haben und hatten nicht dieses Problem.

Der Alfa rostet gar nach 12 Jahre nicht. (mit Ausnahme des Auspuff).

Gruß Markus

Wo ist das Problem Motorkalk??
Wär dir ein R4 lieber wo alles wegrostet oder eben 1 mal in 5 Jahren die Ölwanne tauschen??
Oder doch lieber ne Mercedes E-Klasse mit rundum neuen Türen??
Sag mir mal bitte wer was ne Ölwanne kostet damit wir zusammelegen können 😁
Fast jede Marke hat irgendwelche Macken.
Opel früher Wasserpumpen.
VW Aktuel Fensterheber und alle möglichen E-Motoren usw. und sofort.

Moin,

Iss schon nicht von der Hand zu weisen, das die Korrosionsvorsorge der Ölwannen im speziellen der Firemotoren nicht die beste ist. ABER ... das ist ein vergleichsweise KLEINES Problem, das mit einmal im Jahr nachsehen abgehackt werden kann. Das ist also kein generelles Rostproblem, sondern schlicht und einfach ein punktuelles Problem. Ein generelles Problem haben wir dann, wenn das gesamte Fahrzeug "unkontrollierbar" irgendwo rostet, vergleiche z.B. Opel Calibra, bei dem der Wagen von INNEN heraus nach aussen rostete und die Korrosion, wenn sie denn sichtbar wird ... in der Regel auch gleich den Tod des Fahrzeuges bedeutet.

MFG Kester

der Bravo ist ein klasse Auto, die technik ist ausgereift, und er bietet für einne Wagen der Golfklasse ausreichend Platz für diese Baujahre.
Rost und Fiat, passt nich zusammen, Rost ist allerdings ein indiz oft von Unfallwagen, die nur schlecht, oft mit Billig-ersatzteilen repariert worden sind. Oder der Besitzer hat sich nicht um sein Auto gekümmert (Pflege/Wartung), das trifft aber auf fast jedes Auto zu.
Wichtig ist das der Wagen ordentlich gepflegt wurde.. z.b. Zahnriemen wechsel, Bremsen, Reifen, Achsen, Stoßdämpfer... sind alles Verschleißteile... wie sehen die aus, wann wurden die zueltzt gewechselt... ist der Auspuff dicht, Ölt der Motor, Ist das Getriebe und die Kupplung ok.. das sind aber alles Standards bei einen Gebrauchtwagenkauf...
Schwachstellen beim Bravo gibt es eigentlich kaum... evtl. Risse im Flexrohr (ca. 250 €), Fehler mit der Masse (kostet ca. 25 € nen neues Masse-Kabel), Querlenker vorn halten ca. 120tkm (kosten 40 € pro Seite).
Der Bravo ist einer der letzten Fiat auf Tipo Plattform, in ihm steckt eine Menge entwicklung (Tipo, Tempra, Delta, Dedra, 145, 146, 155), Bravo/Brava/Marea sind sehr zuverlässige Wagen, und Ersatzteilversorgung ist sher gut (der Marea ist die Limo und Kombiversion wird z.b. immernoch in Südamerika und Afrika angeboten).

Schlimm wird's erst, wenn die Ölwanne von innen nach außen durchrostet. 😉😁

stimmt, da war was ;-) betrifft aber die älteren Modelle... meine Ölwanne musste ich damals auch tauschen, hatte 220 € inkl. Material bei fiat gekostet... Wobei ich meine austauschne lassen musste, weil ich über nen Stein gefahren bin... in der werkstatt haben die dann auch gesehen, das die wirklich kurz vorm durchrosten war... wie gesagt betrifft aber eigentlich nur die Jahrgänge von 91 bis 97... wenn man einen der letzten bravos bekommt, sollt eman keine Probleme haben, wobei bei den meisten die Ölwanne eh schon ausgetauscht worden ist... ;-)

Die Ölwanne ist in der Tat ein Problem. Das betrifft eigentlich alle Fiat-Modelle. Hängt sicher auch damit zusammen, dass die Ölwanne, vor allem im vorderen Teil, sehr stark dem Steinschlag ausgesetzt ist. Da ist ganz klar derjenige im Vorteil, der ab und an mal unter sein Auto schaut. In der Anfangsphase (bevor die Wanne durchgerostet ist) hat man gute Chancen die Roststellen mit Penetriermittel zu behandeln. Dann hält die Ölwanne eigentlich ewig.
Was den Preis für eine Ölwanne betrifft so sind die ca. 200EUR wirklich unverschämt.
Zum Vergleich: Eine Gussölwanne bei VW mit Sensor kostet in der Herstellung 30EUR (für diesen Preis bezieht das Werk die Ölwanne). Habe dieses Beispiel hier nur aufgeführt, weil ich den Preis für die VW-Wanne zufällig kenne.
Wenn man eine 0815-Blechölwanne von Fiat, die keinen Sensor besitzt betrachtet, kann man davon ausgehen, dass die Herstellung vielleicht 10EUR kostet.
Und der Einbau plus Dichtmittel kostet ja auch nicht die Welt. Insofern ist da eine Gewinnspanne drin, die deutlich im Bereich der Sittenwidrigkeit liegt.

Moin,

Tja ... aber datt gibbet überall ... Beispiel gefällig ?!

Ich bin letzten Donnerstag zum Porschezentrum, weil die Sicherungsbefestigung von meinem Schalthebel sich laufend verabschiedet. Sieht aber aus, wie ein herkömmlicher Sicherungsring. Also dahin ... Sicherungsring hatten sie da ... Kostenpunkt ... 33 Cent. Unterschied zum Handelsüblichen : Die Wangen sind etwas höher ... zusätzlich gehört da noch eine sogenannte Federscheibe dazu, damit nicht zuviele Kräfte quer auf die Sicherung wirken. Diese war aber bei Porsche, weil Handelsübliches Teil, nicht lieferbar. Begründung : die sei mit 7 Cent Endpreis bei Porsche eigentlich viel zu teuer, um das den Kunden zuzumuten. Also zum Baumarkt gefahren ... die Teile gibt es gar nicht Einzeln zu kaufen ... sondern nur im 15er Pack ... Preis pro Federscheibe ... 34.7 Cent ! Da iss auch wer ... ganz schön unverschämt 😁

MFG Kester

Also die rostenden Ölwannen SIND ein FIAT-Problem,
wie auch in Motor-Test gerade zu lesen ist.

Dazu kommt noch ein korrodierter Hauptscheinwerfer,
die Auspuffhalterungen und die Stoßdämpferdome .....

SOWAS darf nach nur 5 Jahren an KEINEM Fahrzeug passieren.
(Wie gesagt, auf dem Stand waren wir schon vor 30 Jahren)

Deine Antwort
Ähnliche Themen