Rostprobleme an der Heckklappe vom Golf VI
An unserem 4 Jahre alten Golf VI haben wir massive Rostprobleme an der Heckklappe.
Von uns bisher unbemerkt, hat die Heckklappe anscheinend Kontakt mit der Heckschürze, so daß jetzt der Lack abplatzt und das verzinkte (!) Blech rostet.
Das Fahrzeug wurde von uns als VW-AG-Jahreswagen als unfallfrei gekauft und hatte in unserem Besitz ebenfalls keine Unfälle. Trotz dieser Tatsache ist VW nicht bereit, sich an den Kosten für die Instandsetzung zu beteiligen, da es sich angeblich um eine äußere Einwirkung und nicht um einen Produktionsfehler handelt.
Hatte schon mal jemand ein ähnliches Problem? Wie seht Ihr die Chancen, daß die Werkstatt die Klappe so justiert bekommt, daß es zukünftig nicht mehr zu diesem Problem kommt? Die Spaltmasse sehen alle sehr knapp bemessen aus. Kann man das überhaupt besser justieren?
Beste Antwort im Thema
Leuchtet mir persl. nicht ein, wie einem das bei Übernahme eines neuen oder gebrauchten Fahrzeuges und zumal im Laufe dessen Nutzung entgehen kann.
Dass da kein Spalt mehr vorhanden ist (der werksseitig durchaus berücksichtigt wird), fällt einem eigentlich schon so auf, z.B. beim Zugehen auf das Fahrzeugheck (mir jedenfalls) und spätestens bei den Schleifspuren auf der Stoßstange müsste einem ja die Frage aufkommen, woher so eine linienparallele Schleifspur plötzlich herkommt, bei geöffnetem Kofferraum.
Wie meist, stellt sich hinterher eine Stoßfängerverformung heraus.
Entweder ist man selbst unbemerkt oder durchaus bemerkt mal leicht angestoßen, hat sich dabei aber nichts weiter gedacht, zumal ggf. nichts größeres zu erkennen war..., die lieben Mitnutzer sind mal... oder, noch wahrscheinlicher, ein anderer, hinter einem Parkender hat mal etwas zu stark geschoben.
Das Spaltmaß ist in Serie ja nicht gerade fingerdick, von daher wird´s dort schnell zu knapp.
31 Antworten
Leuchtet mir persl. nicht ein, wie einem das bei Übernahme eines neuen oder gebrauchten Fahrzeuges und zumal im Laufe dessen Nutzung entgehen kann.
Dass da kein Spalt mehr vorhanden ist (der werksseitig durchaus berücksichtigt wird), fällt einem eigentlich schon so auf, z.B. beim Zugehen auf das Fahrzeugheck (mir jedenfalls) und spätestens bei den Schleifspuren auf der Stoßstange müsste einem ja die Frage aufkommen, woher so eine linienparallele Schleifspur plötzlich herkommt, bei geöffnetem Kofferraum.
Wie meist, stellt sich hinterher eine Stoßfängerverformung heraus.
Entweder ist man selbst unbemerkt oder durchaus bemerkt mal leicht angestoßen, hat sich dabei aber nichts weiter gedacht, zumal ggf. nichts größeres zu erkennen war..., die lieben Mitnutzer sind mal... oder, noch wahrscheinlicher, ein anderer, hinter einem Parkender hat mal etwas zu stark geschoben.
Das Spaltmaß ist in Serie ja nicht gerade fingerdick, von daher wird´s dort schnell zu knapp.
Die HK Puffer sind nicht stramm genug eingestellt.
Auch wenn man es sich im "Nicht Fahrbetrieb" kaum vorstellen kann, weil der Spalt zwischen HK und Stoßfänger groß wirkt, scheuert die HK im Fahrbetrieb auf dem Stoßfänger, besser gesagt sie schlägt immer wieder durch. Im Schloss ist sie ja nicht fixiert.
Sieht man idR am Lack auf dem Stoßfänger und das Ergebnis sieht dann aus, wie bei dir.
Also dafür ist kein Unfall notwendig, dass gibt es gratis ab Werk!
Lackieren lassen, Puffer korrekt vorspannen und dann scheuert nix mehr.
Zitat:
@Taubitz schrieb am 19. Oktober 2014 um 17:39:16 Uhr:
Leuchtet mir persl. nicht ein, wie einem das bei Übernahme eines neuen oder gebrauchten Fahrzeuges und zumal im Laufe dessen Nutzung entgehen kann.
Dass da kein Spalt mehr vorhanden ist (der werksseitig durchaus berücksichtigt wird), fällt einem eigentlich schon so auf, z.B. beim Zugehen auf das Fahrzeugheck (mir jedenfalls) und spätestens bei den Schleifspuren auf der Stoßstange müsste einem ja die Frage aufkommen, woher so eine linienparallele Schleifspur plötzlich herkommt, bei geöffnetem Kofferraum.Wie meist, stellt sich hinterher eine Stoßfängerverformung heraus.
Entweder ist man selbst unbemerkt oder durchaus bemerkt mal leicht angestoßen, hat sich dabei aber nichts weiter gedacht, zumal ggf. nichts größeres zu erkennen war..., die lieben Mitnutzer sind mal... oder, noch wahrscheinlicher, ein anderer, hinter einem Parkender hat mal etwas zu stark geschoben.Das Spaltmaß ist in Serie ja nicht gerade fingerdick, von daher wird´s dort schnell zu knapp.
Das ist mir bei Kauf nicht aufgefallen. Da das Spaltmaß so oder so an der Heckklappe ziemlich klein ist...Bei meiner Farbe fielen die Schrammen an der Ladekante nicht wirklich auf, zudem kommt noch hinzu dass die Ladekante generell mehr zerkratzt ist.
Zitat:
@racer4679 schrieb am 18. Oktober 2014 um 18:55:24 Uhr:
Der ganze Golf ist nicht verzinkt, sondern nur teilverzinkt 😉Zitat:
@Koester schrieb am 18. Oktober 2014 um 07:55:52 Uhr:
Die Heckklappe beim Golf 6 ist verzinkt?
Hi,
und selbst wenn die Heckklappe verzinkt wäre. Der Mythos das verzinktes Blech nicht rostet wird davon auch nicht richtiger 😉
Verzinktes Blech setzt zwar nicht innerhalb von Stunden Rost an wie normales Karosserieblech aber wenn es der Witterung ausgesetzt ist dauert es auch nicht ewig bis es anfängt zu rosten.
Gruß Tobias
Ähnliche Themen
@bahnhofer:
Wieso ist die HK am Schlossbolzen nicht fixiert?
Dass das Spaltmaß / die Fugen ringsum passen (also zwischen HK und C-Säule), davon war ich bis eben unausgesprochen ausgegangen.
Zitat:
@Taubitz schrieb am 20. Oktober 2014 um 19:56:57 Uhr:
@bahnhofer:
Wieso ist die HK am Schlossbolzen nicht fixiert?Dass das Spaltmaß / die Fugen ringsum passen (also zwischen HK und C-Säule), davon war ich bis eben unausgesprochen ausgegangen.
Weil du die HK jederzeit tiefer in das Schloss drücken kannst.
Natürlich kann die HK nicht raus, aber tiefer rein geht immer und das ist das Problem.
Also die Gummipuffer rausdrehen und dann ist ein Aufschlagen auf den Stoßfänger nicht mehr möglich.
Bin mir nicht sicher, ob das so ist.
Die Schlossfalle ist doch auch kreisförmig und umfasst den Bolzen.
Und müsste das dann nicht bedeuten, dass die HK am senkrechten Teil des Stoßfängers schleift oder dass dieser in Fahrtrichtung nach vorne ansteigt, so dass die HK, näher dran, dann auf der ansteigende Ebene der äußeren Ladekante des Heckstoßfängers aufläuft?
Ist das wirklich so?
Zitat:
@Taubitz schrieb am 20. Oktober 2014 um 21:06:02 Uhr:
Bin mir nicht sicher, ob das so ist.
Die Schlossfalle ist doch auch kreisförmig und umfasst den Bolzen.
Und müsste das dann nicht bedeuten, dass die HK am senkrechten Teil des Stoßfängers schleift oder dass dieser in Fahrtrichtung nach vorne ansteigt, so dass die HK, näher dran, dann auf der ansteigende Ebene der äußeren Ladekante des Heckstoßfängers aufläuft?
Ist das wirklich so?
Du schreibst es ja selbst, die Schlossfalle ist kreisförmig und verhindert damit nur das Öffnen der HK.
Die HK kann sich nur axial um die Scharniere drehen. Wenn also seitlich was anläuft, ist die HK nicht korrekt ausgerichtet. Das kriegen die im Werk schon hin. Wie gesagt, nur die Gummipuffer verhindern ein tieferes eintauchen der HK in das Schloss. Probier es doch einfach aus.
Zitat:
@thefox schrieb am 15. Oktober 2014 um 20:02:06 Uhr:
An unserem 4 Jahre alten Golf VI haben wir massive Rostprobleme an der Heckklappe.Von uns bisher unbemerkt, hat die Heckklappe anscheinend Kontakt mit der Heckschürze, so daß jetzt der Lack abplatzt und das verzinkte (!) Blech rostet.
Das Fahrzeug wurde von uns als VW-AG-Jahreswagen als unfallfrei gekauft und hatte in unserem Besitz ebenfalls keine Unfälle. Trotz dieser Tatsache ist VW nicht bereit, sich an den Kosten für die Instandsetzung zu beteiligen, da es sich angeblich um eine äußere Einwirkung und nicht um einen Produktionsfehler handelt.
Hatte schon mal jemand ein ähnliches Problem? Wie seht Ihr die Chancen, daß die Werkstatt die Klappe so justiert bekommt, daß es zukünftig nicht mehr zu diesem Problem kommt? Die Spaltmasse sehen alle sehr knapp bemessen aus. Kann man das überhaupt besser justieren?
Bei meinem Wagen verzögerte sich die Übergabe im Werk um ca. 2 Stunden, weil eine neue Stoßstange eingebaut wurde. Die neue Stoßstange wurde im Werk nicht richtig montiert und zeigte das gleiche schadensbild nach ein paar Tagen wie bei dem Themenstarter. Die Stoßstage und die Heckklappe wurden neu Lackiert. Bei der Übergabe nach der Ausbesserrung habe ich ein Blatt Papier zwischen Stoßstange und Heckklappe im Spalt durchgezogen, und siehe da, auf der linken Seite schrammte die Heckklappe auf der Stoßstange. da war großes Rätselraten angesagt, bis der Autoverkäufer die Stoßstange in diesem Bereich nach unten drücke und nach einem Klickgeräusch saß die Stoßstange auf einmal an ihrer richtigen Position.
Auch bei unserer, mittlerweile 8 Jahre alten Wanderdüne rostet die Klappe wie auf den Bildern im ersten Post zu sehen. Kein Unfall, kein Heckschaden. Und ja, die Heckklappe schlug umbemerkt auf den Stoßfänger auf. Dank der geringen Spaltmaße gibt es jetzt Rost gratis. Und dank der original nachgerüsteten Chromabschlussleiste, welche am Ende der Heckklappe aufgeklebt wurde, sahen wir das Unheil nicht rechtzeitig.
Mal schauen, was der Lackierer meines geringsten Misstrauens dazu meint...
Ist wie der Gammel bei der 3. Bremsleuchte. Sieht man auch recht spät. Und der blanke ...... das Ding raus zubekommen.
An meinem 6er rostete nach 6 Jahren auch die Heckklappe um die 3. Bremsleuchte. Wurde auf Garantie bei VW gemacht, obwohl das Serviceheft nicht komplett dort abgestempelt war.
Das traurige an der Sache ist nur, dass es VW wahrscheinlich bis heute nicht schafft, Heckklappen zu bauen, die NICHT rosten. Diese Problem zieht sich durch all meine VW's. Solln die Dinger auf Kunststoff machen und Ruhe ist.
Genau. Ist ja keine Durchrostung von innen nach außen. Ich muss das aber auch klarstellen: Es rostet, weil die Klappe auf den Stoßfänger aufschlägt und der Lack abplatzt.
Das hat nichts mit Durchrostungen zu tun, sondern ist ein von außen eintretendes Ereignis. Ich kann mir dabei durchaus selbst ankreiden, da nicht schon vorher einmal nachgeschaut zu haben.
That's life.
Zitat:
@marcelg3594 schrieb am 16. Okt. 2019 um 17:16:39 Uhr:
Und der blanke ...... das Ding raus zubekommen.
Gibts ne Vorgehensweise dafür?
Bei all unseren Golfs blüht es da auch jetzt vor dem Winter.