Rostprobleme an der Heckklappe vom Golf VI

VW Golf 6 (1KA/B/C)

An unserem 4 Jahre alten Golf VI haben wir massive Rostprobleme an der Heckklappe.

Von uns bisher unbemerkt, hat die Heckklappe anscheinend Kontakt mit der Heckschürze, so daß jetzt der Lack abplatzt und das verzinkte (!) Blech rostet.

Das Fahrzeug wurde von uns als VW-AG-Jahreswagen als unfallfrei gekauft und hatte in unserem Besitz ebenfalls keine Unfälle. Trotz dieser Tatsache ist VW nicht bereit, sich an den Kosten für die Instandsetzung zu beteiligen, da es sich angeblich um eine äußere Einwirkung und nicht um einen Produktionsfehler handelt.

Hatte schon mal jemand ein ähnliches Problem? Wie seht Ihr die Chancen, daß die Werkstatt die Klappe so justiert bekommt, daß es zukünftig nicht mehr zu diesem Problem kommt? Die Spaltmasse sehen alle sehr knapp bemessen aus. Kann man das überhaupt besser justieren?

Beste Antwort im Thema

Leuchtet mir persl. nicht ein, wie einem das bei Übernahme eines neuen oder gebrauchten Fahrzeuges und zumal im Laufe dessen Nutzung entgehen kann.
Dass da kein Spalt mehr vorhanden ist (der werksseitig durchaus berücksichtigt wird), fällt einem eigentlich schon so auf, z.B. beim Zugehen auf das Fahrzeugheck (mir jedenfalls) und spätestens bei den Schleifspuren auf der Stoßstange müsste einem ja die Frage aufkommen, woher so eine linienparallele Schleifspur plötzlich herkommt, bei geöffnetem Kofferraum.

Wie meist, stellt sich hinterher eine Stoßfängerverformung heraus.
Entweder ist man selbst unbemerkt oder durchaus bemerkt mal leicht angestoßen, hat sich dabei aber nichts weiter gedacht, zumal ggf. nichts größeres zu erkennen war..., die lieben Mitnutzer sind mal... oder, noch wahrscheinlicher, ein anderer, hinter einem Parkender hat mal etwas zu stark geschoben.

Das Spaltmaß ist in Serie ja nicht gerade fingerdick, von daher wird´s dort schnell zu knapp.

31 weitere Antworten
31 Antworten

Da gibt es die Kunststoffkeile bzw. eben mit paar Kunststoff Kärtchen an die Stellen gehen wo die "Nasen" der Bremsleuchte sind. Trotzdem selten dämlich gelöst
Da sich diese Dichtlippe mit der Zeit setzt, reibt eben der Rand der Bremsleuchte. Das kann man so oder so auslegen wessen Schuld das ist

Also erst innen alles abbauen, Stecker ziehen und dann nach außen die Leuchte abhebeln?
Ich seh die schon zerbrechen dabei...

Deine Antwort
Ähnliche Themen