Rostproblem

Audi A6 C5/4B

Hallo Leute!!!
Ich hab ein großes Rostproblem an meinem A6 entdeckt.
Als ich den Wagen gekauft habe hatte er diese Stelle noch nicht, doch als ich in letztens gewaschen hab ist mir eine Stelle aufgefallen an der sich der Lack ziemlich aufbeult. Das Problem ist man kann es nicht eine kleine Stelle nennen sondern sie ist ungefährt Faustgroß. Sie befindet sich an der Hecktür und zwar oberhalb und unterhalb der "mittigen" Türleiste. Nun hab ich hier im Forum und auch schon im Internet gesucht und mir mal Lackspray und nen Lackstift bestellt, da ich auch noch nen Kratzer im Auto hab. Hab auch gelesen das diese Leisten nur geclipst ist. Ich weiß jedoch nicht genau wie ich die am besten wegbekomm ohne sie zu beschädigen bzw einen Clip abzubrechen. Ich wollte diese Stelle danach mit nem Dremel bearbeiten und dann grundieren und mit Lackspray drübergehn. Würde mich freuen wenn ihr mir vllt einen Tipp geben könntet wie ich die Leiste am besten wegbekomm und vllt noch nen Tipp zum lackieren.

Mfg Fabi

32 Antworten

Hallo,

der Rost an der Stelle ist aber eher untypisch und deutet auf eine
unsachgemäße Unfallreparatur hin.

Ist das nicht ein Garantiefall? Gut wenn Unfall dann nicht. Das wird aber der :-) schon feststellen. Oder du mißt selber mal die Dicke des Lackes.

hallo,

Also der Verkäufer hat mir gesagt, dass er an dieser Seite mal an der Garagenwand gestreift ist und es reparieren lassen hat. Ich denke des wird dann genau die Stelle gewesen sein. Also mit Garantie ist dann nix mehr:-)!!!
Ich denk machen kann ich dann nix mehr ausser halt selber reparieren bzw von nem Lackdoktor aber der war mir bisschen zu teuer und wenn ich Daheim Lackspray und nen Dremel hab denk ich sollte des nicht alllllllzu kompliziert sein.
Oder was denkt ihr??

Mfg Fabi

Hallo,

machbar ist alles, es stellt sicvh nur die Frage, ob eine Teil-Lackierung ein gutes Ergebnis bringt oder ob nicht die ganze Tür lackiert werden sollte.

Laut meinem Buch "So wird's gemacht" ist die Leiste geklebt und wird beim Ausbau beschädigt. Sie muss dementsprechend ersetzt werden. Zur Demontage steht da: "Seitenschutzleiste mit Heißluftfön Stück für Stück erwärmen und abziehen."

Zur Fixierung sind dann an der Leiste noch kleine Plastikstifte, die in die Löcher in der Tür greifen, damit sie nicht verrutschen kann.

Als Tip: Nimm mal die Türverkleidung ab - dann solltest Du die besagten Plastikstifte von hinten sehen und eventuell auch das Ausmaß vom Rost. Um die Türverkleidung abzunehmen links und rechts an der Türseite /Stirnseite) jeweils eine kleine Schraube rausdrehen. Bei Fensterhebern muss der Fensterheberschalter ausgeklipst werden, damit dort der STecker abgezogen werden kann. Um den Schalter auszuklipsen, von unten durch das kleine Loch mit einem Schraubenzieher hebeln (drücken und hebeln), damit wird der Schalter hochgedrückt. Stecker abziehen und dann die Türverkleidung nach oben ziehen, sie ist nur noch eingehängt. Jetzt noch den Seilzug vom Innentürgriff aushaken und die Verkleidung ganz abnehmen. Weitere Kabel (Lautsprecher) lassen sich mit Steckern trennen. Das ganze dauert keine 5 Minuten.

Gruß

Christian

Ähnliche Themen

hallo,

ja gut ich denk ich werde dann wohl um den Lackdoktor nicht rumkommen bevor ich da selber rumbastel und es noch schlimmer mach. Kann mir vllt jemand nen Lackierer empfehlen. Ich selbst komme aus Tübingen.

Mfg Fabi

gute entscheidung,wenn die roststelle so groß ist wie du sagtest ist selber machen fast unmöglich als leihe.vor allem muß die stelle gr0ßflächiger geschliffen werden als der rost ist.die korrosion ist schon weiter als mann sehen kann.wenn mann sowas nicht ornungsgemäß macht ärgert man sich nach 6 monaten wieder über rost.also lieber ein wenig mehr bezahlen.darf ich fragen was der lackdoktor für ein preis sagte

Hi!
Habe bei meinem ähnliche Probleme mit dem Rost.
Zunächst trat das nur an den vorderen Kotflügeln links und rechts über dem Radlauf auf. Ich bin zu Audi, hab auf meine Lackgarantie gepocht... 3 Monate warten, dann fiel die Entscheidung, neue Kotflügel muss ich kaufen, Lackierung zahlt audi.
Inzwischen hab ich das Problem knapp überhalb der unteren Türabschlussleisten vorne und hinten festgestellt.
Natürlich auch gleich wieder zu Audi und für Garantie gemeldet.
Noch warte ich gespannt auf die Antwort von Ingolstadt.

FOTOS wären hier evtl. echt hilfreich, damit man mal sieht wie das aussieht und welche Bläschen das sind. Die hatte/habe ich bei meinem nämlich auch. Kann durchaus auch nicht am Garagenstreifer liegen.

Gruß, Berni

....ich würde es auch mal bei Audi versuchen und auf die Garantie pochen. Ein Garagen-Streifer sollte ja kaum eine Lackbeschädigung UNTER der Schutzleiste verursachen. Dann müsste die Leiste ja komplett weggerissen wurden sein, damit der Lack direkt darüber und darunter beschädigt werden kann.

Gruß

Christian

Hallo,

...und ich dachte schon, ich stehe mit Rostproblemen am "verzinkten (!)" A6 alleine da...
Meiner hatte nach 4 Jahren Rostansätze an allen 4 Türen unterhalb, den vorderen Kotflügen am Übergang zu den Radhausschalen, an den Schnittkanten der Heckklappe im Innenbereich und außen an der Kennzeichenmulde, an den Schnittkanten der Tankklappe innen, Seitenteile unterhalb des Schutzaufklebers, in den vorderen Radkästen rings um die Vierkantmuttern.
Dabei muß ich erwähnen, dass der A6 sich in einem außergewöhnlichen Jahreswagen ähnlichen Pflegezustand befindet.
Nach der Schilderung der Roststellen könnte man denken, dass er völlig fertig ist. Dem ist aber nicht so...! An Pflege fehlte es ihm nicht...

Naja, und vor ca. 1,5 Jahren war es dann soweit.
Nach langer Wartezeit und reichlich Schriftverkehr mit dem Kundencenter gab es dann das ok von Audi.
Es wurde nachgebessert.
Er bekam eine Komplettlackierung, fast...
Das Dach und die Haube blieben vom neuen Lack verschont.
Bis heute ist nichts neues bezüglich Rost festzustellen.
Ich hoffe, es bleibt so...

An alle Betroffenen..., nicht locker lassen!!!

Gruß
Andre

hey Leute!!!

Ja die Farge ist halt wie ich das den netten Menschen bei Audi erklären kann. Des Prob ist ich hab den Wagen ja gebraucht gekauft und weiß ja nicht wie der die "Unfallstelle" lackiert hat. Vllt hat der die Leiste ja weggenommen oder wegnehmen lassen und sie irgendwie beschädigt. Ich mein dann fällt ja sicher die Garantie raus. Wie würdet ihr denn da vorgehn?? An der gleichen Seite hab ich auch leichten Rostansatz am Radkasten aber nicht so viel und links vorne an der Tür hab ich oberhalb des Plastikseitenschwellers eine knapp 1Euro grosse Roststelle. Die Sache ist halt das ich des so schnell wie möglich amchen lassen will, weil ich Angst hab das des weiter rostet und noch mehr kaputt geht.Wie gesagt hab bei dem Lackdoktor nur im i-net geschaut und da steht eine 2euro grosse Roststelle 90Euro. Da meine ein bisschen größer ist würde ich mal knapp mit dem Doppelten rechnen. Weiß nicht ob der Preis ok ist oder nicht aber ist halt mal mächtig viel Geld für mich:-)!!
Ich fahr jetzt gleich mal zu meienr Werkstatt und lass den des mal anschaun und frag ihn auch mal wegen der Garantie. Muss des Auto bei Garantieansprüchen Scheckheft gepflegt sein??

Fotos kann ich frühstens morgen zeigen hab nämlich keine Kamera muss mir erst kurz eine besorgen:-)!!

Mfg Fabi

Zitat:

Original geschrieben von Killah1987


hey Leute!!!

Des Prob ist ich hab den Wagen ja gebraucht gekauft und weiß ja nicht wie der die "Unfallstelle" lackiert hat.

Muss des Auto bei Garantieansprüchen Scheckheft gepflegt sein??

Mfg Fabi

1. Die Audi Werkstatt hat ein Gerät, was die Lackstärke misst, die können also genau sagen, wann da wer mal was lackiert hat und wie gut bzw. schlecht das gemacht worden ist. Das gerät wird drauf gehalten, gemessen und fotos gemacht. Das geht dann nach Ingolstadt. Die Prüfen es und geben dann bescheid. Die Werkstatt hat leider kaum was damit zu tun, auch wenns sies gerne schon richten würden. Die müssen immer erst warten. Lang warten. ;-)

2. Jup, auto sollte regelmäßig beim Kundendienst, also in einer Vertragswerkstatt gewesen sein, sonst könnte es Probleme mit der Garantie geben. Das ist allgemein Garantievorraussetzung.

Probiers einfach mal, und schreib dann was die gesagt ham!
Gruß, Berni

meiner hat rost am dach (bekantes problem) er ist neun jahre alt und checkheftgepflegt war er bis 100 000 km. nun hab ich 170000 km und mein antrag bei audi auf garantie ist durch.am anfang juli hab ich mein termin. also auf jeden fall probieren .mfg

ok also des heißt hier einfach zu einer Audivertragswerkstatt gehn und die sollen des messen und Fotos machen und nach Ingolstadt schicken. Sollte ich denen direkt sagen, dass da mal was war oder einfach mal einen auf dummen Gebrauchtwagenkäufer machen?? Wie lang ist eigentlich die Garantiezeit??Ja gut Scheckheft gepflegt ist der mal leider überhaupt nicht. Erster Besitzer war Kfz-Mechaniker der hat des alles selbst gemacht und zweiter Besitzer war ein normaler Arbeiter der den Wagen gepflegt hat aber halt nicht Scheckheft gepflegt hat. Nochmal kurz wegen dem Rost also wenn des jetzt z.b 3 Monate dauert rostet mir des Auto aber nicht weg oder:-)????

Danke nochmal für eure vielen nützlichen Antworten.

MFG Fabi

Genau, das heißt das. Sagen würde ich erstmal nichts, am besten du gehst zu der Werkstatt, wo das Auto auch seinen Kundendienst bekommen hat. (irgendwann war er ja wahrsch. mal dort)
Von dem Vorschaden würde ich vielleicht erstmal nichts sagen, das stellen die wenn dann eh beim messen mit fest.
Wer hat denn den Vorschaden damals gerichtet? Wenns eine Vertragswerkstatt war hast du ja da drauf auch nochmal Garantie.

Die normale Audi Karrosserielack-Garantie ist 10 jahre ab Baujahr.

Nein, da brauchst du dir keine sorgen machen, ich hab anfangs auch überlegt, dass das so schnell wie möglich gemacht werden sollte. Bei mir wars im Winter daher hatte ich noch mehr angst wegen Salz und Wasser.
Ich weiß ja nicht wie schlimm das bei dir aussieht, aber normalerweise sollten die 3 Monate nichts ausmachen.

Gruß, Berni

Deine Antwort
Ähnliche Themen