Rostgarantie - nicht aufgeben!
Hallo Leute!
Mein Passat (3b, Bj 99, Limo, Motor AJM TDI, Laufleistung 298 000 km, Lack: schwarz metallic) hatte seit 2008 schrecklich unschöne Roststellen bekommen:
# an der Fahrertür bei der Stoßleiste (8x8 cm) (!!)
# an der Heckklappe unterm VW Zeichen (9x3 cm)
# vorne beim Übergang Windschutzscheibe zu Dach (komplette Länge war mit Roststellen durch Steinschlag verseucht!!)
Komme aus Österreich und bin dann (Mai09) mal zum Autospengler (VW Fachverkstätte im Ort) gefahren, um mich zu erkundigen, was das denn alles kosten würde, von einer Übernahme in die Rostgarantie nach 10 Jahren und nie ein Service bei VW ging ich ohnehin nicht aus.
Der Meister begutachtete mein Auto, fotografierte, sendete es glaub ich zur VW Zentrale, und meinte zu mir: "Hey, bei so einem schönen Auto muss das doch in die 10 Jahre Rostgarantie fallen. Unglaublich sowas!"
Ich war ziemlich paff aber bildete mir darauf nichts ein. Nach 1 Woche kam der Anruf der VW Werkstätte, und mir wurde mitgeteilt ich bekäme eine komplette neue Fahrertür, die Heckklappe wird ausgebessert und überarbeitet und das Dach wird komplett neu lackiert.
Heute den Wagen abgeholt und sieht wieder aus wie neu!
--> Auch bei älteren Baujahren unbedingt auf die Rostgarantie von 10 Jahren ab EZ pochen!
Denn kein Passat 3b sollte normalerweise rosten. (Leider wird das Gegenteil damn oft bewiesen)
Liebe Grüße
Speedometer
PS: Ein Bild von meinem Auto 😉
Beste Antwort im Thema
Rostbedingungen laut Werkstätte sind:
# richtige Lackdichte muss vorliegen
# Das Teil muss sichtbar durchgerostet sein
was ich weiß. vlt lags daran. @MZ: den Namen der Werkstätte schreib ich dir😉
15 Antworten
Hallo,
bei meinem passat Variant Highline 2002 ist die Dachreling so verrostet, es platzt schon das Chrom weg,
lt.Auskunft beim VW Händler keine Garantie!!!
Vielleicht sollte ich mal deinen aufsuchen?
lg
hallo Speedometer!
Das finde ich ganz toll, wie heißt deine Werkstätte....mein Kennzeichen
beginnt mit MZ----also fast Nachbarn, meine Werkstätte wenns nicht mehr anders geht ist Orthu....er. Hatte mal Rostprobs mit den Türblechen, aber da ging überhaupt nichts bei Orth...und das nach 6 Jahren...
Gruß
TDI Schrauber
Rostbedingungen laut Werkstätte sind:
# richtige Lackdichte muss vorliegen
# Das Teil muss sichtbar durchgerostet sein
was ich weiß. vlt lags daran. @MZ: den Namen der Werkstätte schreib ich dir😉
Zitat:
Original geschrieben von sportster
Hallo,bei meinem passat Variant Highline 2002 ist die Dachreling so verrostet, es platzt schon das Chrom weg,
lt.Auskunft beim VW Händler keine Garantie!!!
Vielleicht sollte ich mal deinen aufsuchen?lg
Die DURCHROSTUNG bezieht sich nur auf die Karosserie, nicht auf Anbauteile, wie die Reling z.B. !!!
Ähnliche Themen
Ist der allererste 3B von dem ich höre dass er rostet, und das anscheinend nicht zu knapp. Beim 3BG Variant hört man es hin und wieder, aber normal ist Rost am 3B nicht, erstrecht nicht bei der Limo, zum Glück ist es die Ausnahme. Übrigens ist meiner genau so alt und hat die Hälfte an Kilometern 😁
Zitat:
Original geschrieben von Tillamook
Ist der allererste 3B von dem ich höre dass er rostet, und das anscheinend nicht zu knapp. Beim 3BG Variant hört man es hin und wieder, aber normal ist Rost am 3B nicht, erstrecht nicht bei der Limo, zum Glück ist es die Ausnahme. Übrigens ist meiner genau so alt und hat die Hälfte an Kilometern 😁
Der allererste? naja ich hab schon einige auf der Straße gesehen. Naja meiner ist wieder rostfrei, that countz😉 noch viel spaß mit deinem! kannst sicher noch das doppelte rauffahren 🙂
Mein Passi hat auch ne kleine Roststelle direkt über der Windschutzscheibe, Steinschlag sei dank. Aber ansonsten ist der Passat wirklich rostfest. Wenn ich mir da den Mazda 6 anschaue, puh, was ich da so manchmal sehe nach 4 Jahren und keine 30k KM beide Radläufe hinten Durchgerostet.
Aber da mein Passi nicht gerade Scheckheft gepflegt ist denk ich wohl nicht das mein Dach nicht auf Garantie/Kulanz neu lackiert wird.
Meiner hatte auch eine Roststelle am Dach (Übergang Windschutzscheibe Dach). War dann auch zum Händler hin.
Allerdings kein Steinschlag, Lack war i.O.
Hier bekam ich dann die Aussage, die auch schon Speedometer gepostet hat, dass er ja nicht durchgerostet sei, sondern nur eine kleine Rostblase hat. Gut, hab ich gesagt, dann warten wir noch ein paar Monate bis man mehr sieht und dann komm ich wieder 😎
Ende vom Lied? Er hat Fotos gemacht und das Dach wurde eine Woche später auf VW-Kosten neu gelackt.
Die Garantie auf eine Durchrostung der Karosserie ist meines Wissens nach in D auf 11 bzw. 12 Jahre begrenzt. Meiner z.B. hatte 11 Jahre, neuere Modelle 12 Jahre.
Was mich allerdings wundert, dass einige scheinbar glauben, Steinschläge könnten bei einer verzinkten Karosse dem Stahl nichts anhaben. Es ist ja lediglich nur eine dünne Zinkschicht auf dem Stahl, welche durch den Aufprall eines Steins auch zerstört werden kann.
In einem solchen Fall könnte ich VW verstehen, wenn sie keine Garantie übernehmen.
Wie schafft ihr das eigentlich, dass die Steinschläge bei euch aufm Dach landen? Bei mir war es die Motorhaube, die aussah wie ein Kraterfeld. Aber auf dem Dach nichts.
naja das steinschläge nicht durch garantie abgedeckt ist, ist wohl klar.Zitat:
Was mich allerdings wundert, dass einige scheinbar glauben, Steinschläge könnten bei einer verzinkten Karosse dem Stahl nichts anhaben. Es ist ja lediglich nur eine dünne Zinkschicht auf dem Stahl, welche durch den Aufprall eines Steins auch zerstört werden kann.
In einem solchen Fall könnte ich VW verstehen, wenn sie keine Garantie übernehmen.Wie schafft ihr das eigentlich, dass die Steinschläge bei euch aufm Dach landen? Bei mir war es die Motorhaube, die aussah wie ein Kraterfeld. Aber auf dem Dach nichts.
Hab ich auch nicht behauptet. Nur manchmal hört es sich so an, als ob die Leute dies glauben würden. Allerdings scheint VW solche Fälle (siehe oben) auch zu übernehmen.....Zitat:
Original geschrieben von RomanA6
naja das steinschläge nicht durch garantie abgedeckt ist, ist wohl klar.Zitat:
Was mich allerdings wundert, dass einige scheinbar glauben, Steinschläge könnten bei einer verzinkten Karosse dem Stahl nichts anhaben. Es ist ja lediglich nur eine dünne Zinkschicht auf dem Stahl, welche durch den Aufprall eines Steins auch zerstört werden kann.
In einem solchen Fall könnte ich VW verstehen, wenn sie keine Garantie übernehmen.Wie schafft ihr das eigentlich, dass die Steinschläge bei euch aufm Dach landen? Bei mir war es die Motorhaube, die aussah wie ein Kraterfeld. Aber auf dem Dach nichts.
@verfluchte axt: Steinschläge am Dach sind kein Problem. Fahr mal im Winter (besonders in Österreich wo gestreut wird) hinter einem anderen Fahrzeug, da geht das schneller als man glaubt. Landet dann meistens auf der Windschutzscheibe oder eben am Übergang Windschutzscheibe zu Dach. In diesem Spalt sammelt sich ja stets das Wasser, d.h. Korrosion begünstigt. Und wie du vorher schon richtig gesagt hast, werden durch die Steinschläge die Zinkschicht beschädigt. Wasser kommt drauf, und der Herr Rost lässt sich nicht lumpen. 🙁
Danke für die Antwort....die Verhältnisse haben wir hier im Norden Deutschlands natürlich nicht... oder ich fahr zu weit auf bzw. bin zu weit weg 😉 Wie man es sieht 😛
fyi:
mein komplettes dach wurde vor einem monat auf vw-kosten neu lackiert da vorne links unter der dachreling rost zu sehen war!
😁😁😁
Tja..da habt Ihr Glück gehabt.
Ich hab zwei Rostblasen an der Heckklappe, unter dem Nummernschild und eine mitten drauf.Der Wagen ist Bj. 12/2001 und hat 140.000auf dem Tacho.
Hat VW abgelehnt, mit Hinweis auf irgendeine 3jährige Rostgarantie.
Der Mitarbeiter vom 🙂 hat das ganze nochmal eingereicht, weil er letztes Jahr mehrere Fahrzeuge mit dem selben Kram hatte, die VW nicht ablehnte.Anscheinend hängt das alles von der Willkür der einzelnen Sachbearbeiter in der Kulanzabteilung ab...
Ich hab mich auch selber an VW gewandt, aber bis heute (4 Wochen später) nichts von denen gehört.
Traurig, wo sie doch angeblich so viel Wert auf Qualität legen.
Das war wahrscheinlich der erste und letzte "Volks(Rost)wagen"
Gruß aus der Fremde
Fremder