rostfreier W/S 210 im Originalzustand - Gibt es sowas?

Mercedes E-Klasse W210

Das Hauptthema dieser Baureihe ist und bleibt leider der Rost, die bakterielle Tauchbadkontaminierung, die mit der Umstellung auf wasserbasierende Lacke einherging hat dazu geführt das eine große Anzahl der Fahrzeuge vom Rostbefall frühzeitig dahingerafft worden sind.
Mercedes hat damals viele betroffenden Kundenfahrzeuge, die meist noch nicht einmal ein Jahr alt waren teilweise neu lackiert, die Türen und Hauben ausgetauscht und so versucht den entstandenen Image-Schaden klein zu halten - mit mäßigen Erfolg wie wir heute wissen.
Um so seltener scheint es heute ein rostfreies Exemplar im Originalzustand aufzufinden - eines welches über keine Nachlackierungen verfügt.
Ich habe so ein Fahrzeug nun gefunden, es handelt sich um einen 1998er E200 Avantgarde mit einer Laufleistung von 120 000 Km aus erster Hand. Das Fahrzeug ist absolut Nachlackierungsfrei und im original Auslieferzustand, einzig der Integralträger im Motorraum hat an den Kanten leichten Rostbefall hervorgerufen durch verstopfte Ablauflöcher in der unteren Abdeckung.
Gibt es hier noch weitere Fahrzeuge in vergleichbaren Zustand?

Dscn9467
Dscn9461
Dscn9459
+6
Beste Antwort im Thema

Das mit dem Leasing ist eine interessante Idee, die sog."Premium"-Konkurrenz (Audi,BMW) wurde aber auch zum Großteil geleast und hatte dennoch damals nicht so ein Riesenproblem, auch wenn auch dort die Autos gerostet haben.
UND falls wir in nennenswertem Maße E-Vehikel dazubekommen sollten (was ich nicht hoffe!), so hat uns @tomate67 mit seinem Beitrag schon ungewollt darauf verwiesen, welche Kostendimensionen mit der Akkufrage zusätzlich auf uns zukommen. Zusätzlich zu den enormen Kosten der Schaffung einer Ladeinfrastruktur und der Herstellung ausreichender Primärenergie. Von Ökonomie kann da keine Rede sein und von der Ökologie reden wir lieber erst gar nicht! Gottseidank geht das aber auch nur in der Phantasiewelt der E-Fuzzies , aber wir müssen für diesen weltfremden Laborversuch in Deutschland schon mal die Kosten übernehmen.

116 weitere Antworten
116 Antworten

Zitat:

@Goify schrieb am 24. September 2019 um 12:00:40 Uhr:


Bleibt dann die Frage, wie nachhaltig investiert die 4.000 € sind, bis der Gammel wieder kommt. Man kann aus geometrischen Gründen nicht an allen Stellen neue Bleche einschweißen.

Naja, das ist ein Problem aller Autos über 20 Jahre und zudem "leicht" übertrieben. Der 210er ist ein mechanisch sehr zuverlässiges Auto und die Schnellroster gibt es bei uns kaum noch. Selbst die wenigen, die noch überlebt haben mit überall sichtbaren Durchrostungen zeigen im Grunde ja nur, wie zuverlässig die Baureihe trotz dieses Rostbefalls ist. Ich habe keinerlei Bedenken, was Nachhaltigkeit bei den noch zugelassenen, rostarmen und normal gewarteten Exemplaren anbelangt.
Wahrscheinlich ist bei neueren Modellen sogar mehr mit Defekten zu rechnen (Steuerkette, Hinterachsen etc.).

So, jetzt ist es wieder soweit, die Diskussion dreht sich und die Experten, Zweifler und Besserwisser übernehmen die Bühne nach dem Motto: " Was nicht sein darf das kann nicht sein!".
Natürlich ist ein roftfreier 210er selten anzutreffen aber nur weil viele von euch rostige Fahrzeuge besitzen oder gegen den Rost mit häufigen Besuchen beim Lackierer ankämpfen heißt das nicht das es keine rostfreien 210er mehr gibt, besser gesagt "geben darf".
Nach 8 Fahrzeugen dieser Baureihe traue ich mir zu eine Bewertung über den Zustand eines dieser Autos abgeben zu können ohne es zerlegen zu müssen. Bis heute hat mir noch niemand erzählt, bzw. geraten den Hitzeschutz vom Auspuff zu entfernen. Vieleicht ist soetwas nötig wenn man ein Fahrzeug von Grund auf restaurieren will.
Ich werde jetzt erstmal in den nächsten Tagen ein Wertgutachten für die Versicherung machen lassen. Mal sehen ob der Gutachter auch das Fahrzeug zerlegen will um einen realistischen Wert zu erstellen.

Wenn es ein guter Gutachter ist, ja.
Spaß beiseite, hast du mal hinter den Hitzeschutz geschaut? Oder mal die Dämmmatte hinter dem Getriebe gelupft? Da macht man schnell mal große Augen.

Ich hatte zwei 202er, einer war bis ins 20ste Jahr sehr rostarm und der andere mit 17 sehr viel übler als gedacht. Der außen kosmetische Rost war dann doch handfester als gedacht, insbesondere dort, wo man nicht hinschauen kann, auch nicht von der Bühne aus. Der Unterboden ist eben extrem verwinkelt und verdeckt.
Als ich meinen 204er gekauft hatte, habe ich ihn vor Bezahlung auf der Bühne gehabt und einige Verkleidungen entfernt. Eine Katze im Sack wollte ich tunlichst vermeiden.

Zitat:

@zwozehn schrieb am 24. September 2019 um 12:31:33 Uhr:


...
Natürlich ist ein roftfreier 210er selten anzutreffen aber nur weil viele von euch rostige Fahrzeuge besitzen oder gegen den Rost mit häufigen Besuchen beim Lackierer ankämpfen heißt das nicht das es keine rostfreien 210er mehr gibt, besser gesagt "geben darf".
Nach 8 Fahrzeugen dieser Baureihe traue ich mir zu eine Bewertung über den Zustand eines dieser Autos abgeben zu können ohne es zerlegen zu müssen. Bis heute hat mir noch niemand erzählt, bzw. geraten den Hitzeschutz vom Auspuff zu entfernen. Vieleicht ist soetwas nötig wenn man ein Fahrzeug von Grund auf restaurieren will.
...

Es ist natürlich traurig, dass so viele ehemalige Fahrer dieser Baureihen so schlimme Erfahrungen gemacht haben und das ist auch unentschuldbar. Aber Daimler hat sich wenigstens alle Mühe gegeben, den Schaden mit Kulanz wiedergutzumachen.
Trotz dieser Mängel steht aber eigentlich die grundsätzliche Langzeitqualität außer Frage, davon zeugt schon die Tatsache, wie viele dieser Fahrzeuge mit hohen Km-Leistungen heute noch im Alltag anzutreffen sind, während die Konkurrenzprodukte kaum noch auf der Straße zu sehen sind. Dass es außerdem viele Fahrzeuge dieser Baureihen gibt, die keine besonderen Rostprobleme bis heute gehabt haben, weiß ich nicht zuletzt aus eigener Erfahrung und den mitgeteilten Erfahrungen Anderer, nicht nur in diesem Forum .
Zum Hitzeschutz : Zur C-KLASSE kann ich da nicht viel zu sagen. Einer meiner Söhne hatte mal einen W202, da spielte das keine Rolle. Beim 210er ist das Problem unbekannt - sonst wäre es hier schon in aller Ausführlichkeit diskutiert worden!😉

Ähnliche Themen

Es gibt tatsächlich Gegenden mit 210ern, diese sind aber nicht bei mir. Hier sieht man eher noch einen eckigen Audi 100 als einen 210er. Auch der 202 ist mittlerweile bei uns nur noch alle paar Tage zu sehen. Die, die es noch vor zwei Jahren gab, sind alle weg.

Zitat:

@eddibaer schrieb am 22. September 2019 um 09:57:28 Uhr:


Hallo,

da muss ich auch mal ein paar Bilder von meinem 290 TD Bj. 96 in den Ring werfen.
Dieser war (und ist immer noch) "Rostfrei" und im Originalzustand.

Direkt nach dem Kauf konnte eine Kamera-Untersuchung in allen Ecken/Kanten/Ritzen eine Rostfreiheit bestätigen. Er wurde sofort mit MS konserviert und ist nunmehr seit 2014 in Rente.
Lediglich den Kofferraumdeckel habe ich professional nachlackieren lassen, da der Vorbesitzer mit dem Schlüssel um das Schloß herum 2 tiefe Kratzer eingebracht hat, die Rost angesetzt hatten - ist aber nach jetzt 5 Jahren aber immer noch unauffällig.

Ein Kurzwertgutachten hat dieses Jahr einen (versicherungstechnischen) Marktwert von 6.000,- € bestätigt.
Damit ist er nun auch als Youngtimer zugelassen wartet auf ein "H" 😉

Ein Wiederbeschaffungswert konnte nicht ermittelt werden, da es offensichtlich keine vergleichbaren Wagen mehr mit dieser Ausstattung und Klasse auf dem "offenen" Markt gibt.

Grüße
Ed

Jetzt waren mal interessante Diesel-Limos in mobile.
Von daher - es gibts schonmal einen Markt.
Meinen 300 Turbodiesel mit wenig km hatte ich jetzt angeboten für 10T und die Leute wollten kaufen...
Einer gern als Sommerauto... aber ich konnte mich nicht entschliessen denn ich müsste eigentlich mehr nehmen.
Kaufpreis plus etwas Lack + MS-Behandlung.
Ich fahre den eigentlich zu wenig - ist vom Zustand her mein bestes Auto fast...
Einen Kombi habe ich auch aufwendig machen lassen - unwirtschaftlich.
Also ich darf oder werde jetzt keinen 210er mehr kaufen, das ist sehr riskant muss ich sagen.
Ein Interessent wollte unbedingt einen rostfreien im Originallack haben - konnte ich nicht mit dienen, hab hakt was nachlackieren lassen, ist sehr gut geworden.
Ist eben kein frisches-Bakterienbad-Auto gewesen.
Wirds wohl doch irgendwo geben aber nur wo.... wahrscheinlich in Sammlergaragen unter Verschluss.

Da ist dein Auto mit Marktwert 6000 etwas niedrig bepreist. Aber es ist wohl nach Classic Data so - nur finden wird man für den Preis kein gut ausgestatten Fastnichtroster.

Momentan suche ich einen ML W163 - ist da auch so eine Sache mit dem Rost 😉 Ist ja aus der 210er Zweit😉

Img-20160518

Ende Oktober geht mein Dicker in den Winterschlaf bis April-wer möchte kann mich nächstes Jahr nach vorheriger Absprache besuchen und sich ein sehr edel-korrosionsarmes Fahrzeug ansehen! Gern lasse ich mir die Roststellen zeigen-kann mir nur helfen ihn zu erhalten! Aber bisher hat keiner echten Rost gefunden....!
Hat viel Arbeit gemacht, aber es gibt auch jetzt solche Exemplare!-steht aber definitiv nicht zum Verkauf!!!
Aber die Suche danach lohnt sich!!!

Zitat:

@JensW210 schrieb am 25. September 2019 um 18:25:48 Uhr:


...
Aber bisher hat keiner echten Rost gefunden....!
Hat viel Arbeit gemacht...

Dazu nur Folgendes: "Echter" Rost? Was ist das? Rost beim 210er zu finden, ist nur eine Frage des Aufwandes!😉
Und wenn die Herstellung des jetzigen Zustandes "viel Arbeit gemacht " hat, heisst das ja auch, dass vorher vieles im Argen lag...😉

Das ist richtig! Ich habe bei MB einiges in Auftrag gegeben und selbst an den bekannten Stellen die Rostansätze bekämpft! Dank der Chats und der Tipps bei Treffen habe ich einiges gefunden und gemacht! Sicherlich gibt es irgendwo wieder etwas, aber für sein Alter steht er tadellos da und bei den letzten Treffen haben selbst hartnäckige Zweifler nichts gefunden....

Das sollte auch keine Kritik sein, Jens, ganz im Gegenteil freue ich mich, dass dein Auto so gut dasteht!

Ich möchte vor allen Dingen denjenigen Mut machen, die sich in einen 210-er verliebt haben! Es lohnt sich, denn es ist ein tolles Auto! Ich habe mich beim letzten Treffen „Schöne Sterne „ über einige sehr gut erhaltene Exemplare gefreut-es werden jedes Mal mehr!!!

Ich würde gerne mal ein T-Modell mit "normaler" Laufleistung im rostarmen Originalzustand sehen! Mein eigenes sieht zwar so aus, ist aber bis auf's Dach fast überall professionell nachlackiert worden. Unter "normal" verstehe ich ich beim T-Modell mind. 20 000 km/Jahr im gemischten Fahrbetrieb. Nachlackiert wurde mein Dicker aber nicht immer wegen Rost, sondern wegen Steinschlags und äußerlichen Beschädigungen .

Hallo zusammen,

beim 210er darfst du, @dickschiffsdiesel , im "Normalzustand" nach bis zu 22 Jahren und 20.000 km p.a. beim T-Modell (seit September 1997) durchaus Nachlackierungen erwarten, wenn das Fahrzeug lackseitig einwandfrei präsentiert werden soll. Durch das Raster deiner Erwartungen dürften nur wenige S210 fallen, die m.M.n. eine Besonderheit darstellen und mit Sicherheit geringere Laufleistungen p. a. vorzuweisen haben.

Konstruktiv scheuern die Dichtlippen an der Oberkante der Stossfänger am Lack. Auch an meinem Auto, weshalb diese Bereiche nachlackiert wurden und die Stossfänger abweichend von den Arbeitsrichtlinien mit Abstand zum Kotflügel-Blech wieder montiert wurden.

Während der 210er produziert wurde, gab es bei der Material-Beschaffung und Verarbeitung immer wieder Sparmaßnahmen "im breiten Produktionsverlauf" zu Lasten der Langzeitqualität, aber auch aus meiner Sicht "unverzichtbar geplant produzierte Qualitäts-Anker", eben tatsächlich vorhandene Exemplare, die heute noch nach guter Pflege - auch während der Fahrt - die beschworene Mercedes-Benz-Qualität zeigen.

Dieses Verfahren wird z. Zt. wieder "aufs Band" gelegt:

4,2 Milliarden "kurzfristig kompensieren": Daimler-Vorstand ruft Führungskräfte zu strengem Sparkurs auf - Der seit Mai amtierende Daimler-Chef Ola Källenius will im November [2019] ein detailliertes Sparpaket und seine Strategie für die kommenden Jahre vorstellen. Jetzt ist ein erstes Schreiben aus dem Vorstand aufgetaucht.

https://www.automobilwoche.de/.../...efte-zu-strengem-sparkurs-auf?...

LG, Walter

Zitat:

@dickschiffsdiesel schrieb am 28. September 2019 um 13:52:46 Uhr:


Ich würde gerne mal ein T-Modell mit "normaler" Laufleistung im rostarmen Originalzustand sehen! Mein eigenes sieht zwar so aus, ist aber bis auf's Dach fast überall professionell nachlackiert worden. Unter "normal" verstehe ich ich beim T-Modell mind. 20 000 km/Jahr im gemischten Fahrbetrieb. Nachlackiert wurde mein Dicker aber nicht immer wegen Rost, sondern wegen Steinschlags und äußerlichen Beschädigungen .

Mir ist nicht klar, was mit"rostarm" gemeint ist, vor allem, wenn man sich bewusst ist, dass so manches Exemplar über 20 Jahre alt ist.

Entscheidend sind für mich weiterhin die Achsaufnahmen hinten, Schweller und Federaufnahmen vorne.

Zitat:

@tomate67 [url=https://www.motor-talk.de/.../...stand-gibt-es-sowas-t6705520.html?...]schrieb am 28. September 2019 um 17:15:00
...

Mir ist nicht klar, was mit"rostarm" gemeint ist, vor allem, wenn man sich bewusst ist, dass so manches Exemplar über 20 Jahre alt ist.

Entscheidend sind für mich weiterhin die Achsaufnahmen hinten, Schweller und Federaufnahmen vorne.

Vereinfacht heißt das , dass nirgendwo Durchrostungen vorliegen und sicherheitsrelevante Strukturen nicht verrostet sein dürfen.
Zu deiner Aufzählung würde ich die Querlenker hinzunehmen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen