Rostfraß beim Achsträger hinten
Hallo zusammen,
ich bin neu in diesem Forum und habe meine komplette Anmeldung und Profilerstellung noch nicht abgeschlossen, werde dies aber bald nachholen.
Ich habe mich angemeldet, weil ich passionierter Schrauber bin und alles an meinen Autos selber durchführe. Da ich aber nicht von jedem Auto Ahnung habe, denke ich, dass ein solches Forum eine gewinnbringende Angelegeneheit sein kann, sowohl für mich, als auch für andere hier.
Ich habe z. Zt. 5 Fahrzeuge, einen Mercedes C280 W204, den ich für den Alltag nutze.
Dann für die Wochenenden mit schönem Wetter einen Esprit v8 aus 96 und eine Elise, die nach einem kleinen Frontschaden noch auf die Reparautr wartet. Desweiteren stehen dann noch ein Smart und ein Bora Kombi für diverse Besorgungen zur Verfügung.
Meine aktuell gemachte Erfahrung mit meinem Mercedes hat mich dazu bewogen mich hier anzumelden, denn mein Wagen fimg vor einer Woche an, dass das Lenkrad einige Grad zu weit nach rechts stand, bei perfektem Geradeauslauf. Zuerst dachte ich, dass ich vielleicht mal die Spur neu einstellen müsse und habe dieser Tatsache ansonsten keinerlei Bedeutung beigemessen.
Dann, am letzten Donnerstag, fur ich von der Firma aus nach hause und musste auf der Autobahn eine Vollbremsung aus ca. 120-130 Km/h machen. Dabei tauchte der Wagen vorne links tiefer ein als rechts u d zusätzlich versetze es mein Heck, so dass ich den Eindruck hatte, dass es mich gleich überholen will.
Ich konnte von Glück sprechen, dass ich das Auto dann doch noch irgendwie wieder unter Kontrolle bekam und fuhr von da an ganz gemächlich nach hause.
Dort bockte ich sofort den Wagen auf und habe alle Bremsen und Achsteile überprüft. Beim Untersuchen der hinteren rechten Radaufhängung stellte ich fest, dass eine dieser filigranen Alustreben beweglich war und was ich dann sah, schlug dem Fass den Boden aus. Bilder lade ich hoch und würde Euch um Eure Meinung bitten, ob das bei irgendwem auch schon mal aufgetreten ist.
Lange Rede......kurzer Sinn, die komplette Aufnahme für diesen Aluquerlenker ist einmal ringsrum total vom Rost zerfressen und in Folge dessen einfach rausgerissen.
Mein Auto ist unfallfrei, scheckheft gepflegt bis vor 10.000 km und der Vorbesitzer war ein alter Herr, der Vater eines Kollegen. Er ist wegen jeder Kleinigkeit zu Mercedes gefahren und hat immer alles machen lassen. Die letzte Tüv-Prüfung hat auch keine Mängel zu Tage gefördert oder zumindest haben die diesen Rost nicht erkannt.
Schönen Abend noch Euch allen.
LG Bill
Beste Antwort im Thema
Meiner Meinung nach darf bei keinem Auto nach 10 Jahren die Achse rausbrechen. Das ist übelst fürs Image. Da stellt sich nicht mehr die Frage nach Kundendienst oder nicht. Das darf im Automobilbau einfach nach so einer Betriebsdauer nicht passieren. Wir haben in der Familie Kleinwagen die 20 Jahre alt sind, Tagesrutschen bei jedem Wetter und stehen immer draussen. Für kleines Geld werden immer nur Verschleissteile ersetzt.
Das nach 10 Jahren die Achsen vom Rahmen rosten ist ein Alptraum, ein Supergau. Steht auch in keinerm Wartungsheft das darauf besonderes Augenmerk gerichtet werden muss.
Wenn das bei einem No Name Autohersteller aus irgendeinem Drittweltland passieren würde könnte ich das noch verstehen: Aber bei einem sogannten Premiumhersteller eines Landes das für guten Automobilbau steht darf sowas nicht passieren.
Davon das die Bremsleitungen unter der Verschalung aufplatzen will ich erst gar nicht anfangen.
Mercedes setzten 6
857 Antworten
Im Winter mit Salz nicht zu empfehlen da die Waschanlagen das Wasser nur wieder aufbereiten und Du dann deinen Wagen schön mit Salzwasser spülst.
Zitat:
@stoogemeister schrieb am 7. Januar 2018 um 23:19:51 Uhr:
Im Winter mit Salz nicht zu empfehlen da die Waschanlagen das Wasser nur wieder aufbereiten und Du dann deinen Wagen schön mit Salzwasser spülst.
Wenn du der Meinung bist dass dies schlimmer ist als das Waschen zu vernachlässigen, kann das gerne deine Meinung bleiben. Ich zweifle das an und das aus Erfahrung. Halte es sogar für bedenklich in einem Thread wie diesem von der Fahrzeugpflege abzuraten.
@204 c350
Die Rechnung sagt ja bis auf die Endsumme überhaupt nichts aus. Keinerlei Leistungsbeschreibung, weder Material noch Teile, falsches EZ-Datum und dann 1.700 Euro für eine Durchsicht? Oder sehe ich irgendetwas nicht?
Nein, das siehst du alles schon richtig.
Das hat schon seine Gründe, warum ich bewusst nichts von dem Rest zeige.
Es tut nichts zur Sache und geht niemanden etwas an, welche Leistungen zu welchem Preis erfolgt sind.
Gefragt wurde nach einem Nachweis für den Service vor 2 Monaten. Dieser ist damit erfolgt.
Warum die Werkstatt nicht in der Lage ist, das EZ Datum richtig einzutragen, keine Ahnung (interessiert mich aber auch nicht).
Ich möchte an dieser Stelle nochmals klarstellen, dass ich auch nur Betroffener bei dieser Aktion hier bin.
Warum einige so misstrauisch und angegriffen reagieren, erschließt sich mir nicht. Ich bin hier niemandem Rechenschaft schuldig und ich denke die Nachweise sind nun mehr als genug für ein öffentliches Forum. Mehr wird von meiner Seite aus nicht erfolgen.
Das eigentliche Problem ist nämlich weder meine Rechnung, noch fehlende Pflege, Querlenker-Probleme bei Audi etc.. Und deshalb sollten wir meiner Meinung auf das Ursprungsthema zurückkommen, ansonsten sehe ich keinen Sinn hier über die Wartungshistorie meines Fahrzeuges öffentlich zu debattieren.
Zitat:
@Harig58 schrieb am 8. Januar 2018 um 06:42:11 Uhr:
@204 c350
Die Rechnung sagt ja bis auf die Endsumme überhaupt nichts aus. Keinerlei Leistungsbeschreibung, weder Material noch Teile, falsches EZ-Datum und dann 1.700 Euro für eine Durchsicht? Oder sehe ich irgendetwas nicht?
Ähnliche Themen
Zitat:
Früher hielten die Achsträger bei MB 20 Jahre oder etwas länger. Wenn heute die Teile nach 130 tkm und 10 Jahren auseinanderfallen.... was soll man da noch sagen.
Zitat:
Oder hat man vor 20 Jahren aufgrund fehlendem Internet von den Fällen, die man an zwei Händen abzählen kann, nichts mitbekommen?
Ich find solche Bilder auch Besorgnis erregend, aber war das früher wirklich immer besser?
Zitat:
da wäre ich vorsichtig. 300E 4Matic Bj 89, HA-Träger durch 2006 bei km knapp unter 100000. 280E Bj 92, HA-Träger durch 2010 bei km ca. 200000. Beide Fzg sehr gepflegt und weit entfernt von vergammelt.
Ich sage mal ja, die ersten, die die Raumlenkerachsen hatten waren W201 und W124 vor etwa 35 Jahren. Da gammeln jetzt die ersten durch, aber die Beschichtung war wirklich gut, und auch von innen hat da nichts gegammelt, nur von außen nach innen (sichtbar). Kurzum: So soll es sein und früher war es defenitiv besser und so krasse Fälle wie beim W204 gab es nicht.. Beim 124er gammeln die HA-Aufnahmen ab, aber nicht die Träger, schon gar nicht nach nur 17 Jahren und 100.000km.
Ich restauriere gerade meinen W124 nach 526.000km und 30 salzigen Wintern, der HA-Träger ist nicht durch!
Zitat:
Dann erkläre mir mal wie ich die Hinterachse pflegen soll.....
Jährlich wachsen von außen (z.B. UBS 240/220 von Fertan), und von innen Fluid-Film ASR aus der Dose mit 1-meter Hohlraumsonde einbringen. Ist schon Rost vorhanden, Rost entfernen, mit Brantho Korrux 3in1 lackieren.
Gruß,
Lasse
@ w204 c350
Obwohl ich Deinen Ärger über den unerwarteten Zustand Deines Autos verstehen kann, verstehe ich nicht, was Du mir sagen willst. Rückschlüsse auf die generelle Qualität kann ich jedenfalls nicht ziehen.
Gefragt wurde von mir nach einem Service-Nachweis der angeblichen Durchsicht vor zwei Monaten, wie Du stets behauptest. Hintergrund war, hier mögliche Fehler der Werkstatt zu entdecken, um entsprechend einhaken zu können. Für mich ist jedenfalls immer noch nicht vorstellbar, dass ein Fachkundiger eine solchen Mangel einfach übersieht. Wenn dem nämlich wirklich so wäre, könntest Du ein entsprechendes Fass aufmachen und würdest sicherlich reichlich Unterstützung finden.
Gezeigt hat Du aber nur den Endbetrag einer Rechnung, die weder Inhalte aufweist noch zuzuordnen ist und meinst, damit sei der Nachweis erfolgt. Diese Rechnung, sofern sie überhaupt zu Deinem Fahrzeug gehört, könnte auch die Endrechnung einer Motor-oder Karosserieinstandsetzung sein. Und das hat überhaupt nichts mit einer Durchsicht zu tun.
Wenn Du nichts preisgeben möchtest, und ja, Du bist zu nichts verpflichtet, dann lehne Dich aber nicht so weit aus dem Fenster und hacke auf Deiner Werkstatt oder Forenmitgliedern herum.
Abschließend gestatte ich mir noch eine Anmerkung: Offenbar hilft eine regelmäßige und ordentliche Durchsicht schon, selbst wenn sie nicht immer beim Freundlichen war: An meinem Kombi mit EZ 2008 ist nämlich kein Rost zu finden und das wird voraussichtlich auch so bleiben.
Ok jährlich wachsen und eventuellen rost entfernen.....was mache ich wenn innen schon Rost zu sehen ist? Reicht es da dann nur Wachs reinzusprühen ?
Zitat:
@Mercedesfreak16 schrieb am 8. Januar 2018 um 13:47:52 Uhr:
Zitat:
Dann erkläre mir mal wie ich die Hinterachse pflegen soll.....
Jährlich wachsen von außen (z.B. UBS 240/220 von Fertan), und von innen Fluid-Film ASR aus der Dose mit 1-meter Hohlraumsonde einbringen. Ist schon Rost vorhanden, Rost entfernen, mit Brantho Korrux 3in1 lackieren.
Gruß,
Lasse
also haben wir nichts besseres zur tun ?
wir sollten also jedes Jahr Auto von unten wachsen ? :-D
fahren wir etwa einen Dacia ? oder Subaro ?
mein W 211 ist genau 14 Jahre alt und es wurde bis jetzt nichts gewachst oder ähnliches und es sieht von unten Einwandfrei aus ! habe nur Unterbodenwäsche machen lassen sonst wirklich nichts !
das gleiche muss auch für mein S 204 gelten wenn nicht dann ist es eben ein Materialfehler und sogar von Gefährlichsten !
und dafür muss Mercedes Kulanz bieten !
Leute Autopflege ist schön und gut aber was soll das bitte heißen jedes Jahr unten wachsen ? leben wir etwa in Skandinavien ?
bald wird einer schreiben bauen wir den Motor raus damit wir den Staub sauber machen :-D
naja ist meine meinung muss niemand damit einverstanden sein !
Hab es auch weniger extrem vorgeschlagen. Letztendlich heißt aber für dich im Umkehrschluss einen dicken Benz muss man nicht pflegen höchstens einen Dacia? 😉
Was nix wert ist muss man pflegen und was teuer ist kann man vernachlässigen weil's ja Premium ist?
Man sollte jedes Auto welches man länger fahren nach gewisser Zeit nach behandeln was Rostschutz angeht.
Wobei ich natürlich weiterhin nicht sage, dass es OK ist wenn solche Defekte auftreten.
Ich finde es auch blödsinnig den Karren selbst zu inspizieren. Dazu ist der teure jährliche Service auch da. Oder habt ihr schon mal Omas gesehen die unterm Auto liegen und den Rost wegmachen? Mercedes hat bestimmt schon Wind von den Sachen bekommen, wird aber solange wie möglich alles kleinreden. Aktionäre und Vorstand müssten sonst zuviel Minus auf einmal verbuchen. Abgesehen vom Imageschaden.
Nächste Woche muss ich mit meinem S204,09/2011 zum TÜV. Ich nehme auch mal ein Endoskop mit und frage mal den Prüfer aus.
Also das einem irgendwann mal das Auto wegrostet ist nix neues ... war schon immer so
Es gab Zeiten da hatte ich nicht das große Geld um ein neuwertiges Auto fahren zu können
Aber irgendwie musste es immer ein Stern sein ... w201 w202 w208 w209 auch ein Corsa oder 2 sowie 3er Golf war schon mein eigen ... ja die waren auch teilweise steinalt ... hatten so ihre Probleme... egal ob wasserpumpe.... lichtmaschine ...Karosserie Rost... alles kein Ding... waren ja schon recht alt ...
Pflege? Ab und an durch die Waschanlage
Aber Das man heute sein Fahrzeug mit Wachs behandeln muss damit einem die hinterachse nicht um die Ohren fliegt ... das ist mir neu ... also aufjedenfall nicht bei einem Mercedes-Benz der 10 Jahre alt
Sorry Leute.. jetzt mal im Ernst
Das kann doch nicht euer ernst sein das ihr das als völlig normal hinstellt
Wenn das bei einem Ford oder Opel der Fall wäre ... würde ich das ja echt noch verstehen
Da würde ich gleich sagen : tja.. hättest dir mal besser nen Benz gekauft
Ich bin echt ein Fanboy was das angeht ...für mich geht nichts über den Stern
Aber Das einem die hinterachse bald wegfliegt ... und das bei einem Mercedes... der gerade mal 10 Jahre alt ist
Das ist für mich ein No-Go das kann und darf nicht sein ... nicht nach 10 Jahren
..danke für Deine Worte. Hast meine Gedanken zu "Papier" gebracht.
ich bezahle 44.000 EUR für das Auto plus jede Service zwischen 600 EUR bis 1200 EUR und soll das Auto von unten kontrollieren ob es rostet oder nicht ?
:-D
:-D
:-D
:-D
Scheint echt schwer verständlich zu sein.
Wenn das Auto seine regelmäßige jährliche Durchsicht bekommt, ist die Gefahr einer plötzlich wegfliegenden, weil durchgerosteten Hinterachse denkbar gering. Das bedeutet zwar nicht, dass die Achse niemals rosten wird, es bedeutet aber, rechtzeitig vor größeren Schäden handeln zu können. Die entsprechenden Maßnahmen halten sich echt in Grenzen. Und wenn solche noralgischen Stellen bekannt sind, hält man halt mal ein Auge drauf.
Fahrzeuge, die nach Ablauf der Garantie nur noch die nötigste Pflege erhalten und aus Kostengründen keine umfassende Durchsicht mehr bekommen, können natürlich viel leichter solche Überraschungen bereithalten. Auch wenn es dem einen oder anderen nicht schmeckt: auch ein Mercedes ist einfach nur ein Auto. Und wer sich für schmales Geld so ein Ding zulegt, sollte auch den einen oder anderen Taler zur Instandhaltung bereithalten. Dabei wird auch ein jahrlicher Fuffi für das eventuelle Einsprühen von empfindlichen Bauteilen nicht das Budget sprengen.