Rostfraß beim Achsträger hinten

Mercedes C-Klasse W204

Hallo zusammen,

ich bin neu in diesem Forum und habe meine komplette Anmeldung und Profilerstellung noch nicht abgeschlossen, werde dies aber bald nachholen.
Ich habe mich angemeldet, weil ich passionierter Schrauber bin und alles an meinen Autos selber durchführe. Da ich aber nicht von jedem Auto Ahnung habe, denke ich, dass ein solches Forum eine gewinnbringende Angelegeneheit sein kann, sowohl für mich, als auch für andere hier.
Ich habe z. Zt. 5 Fahrzeuge, einen Mercedes C280 W204, den ich für den Alltag nutze.
Dann für die Wochenenden mit schönem Wetter einen Esprit v8 aus 96 und eine Elise, die nach einem kleinen Frontschaden noch auf die Reparautr wartet. Desweiteren stehen dann noch ein Smart und ein Bora Kombi für diverse Besorgungen zur Verfügung.

Meine aktuell gemachte Erfahrung mit meinem Mercedes hat mich dazu bewogen mich hier anzumelden, denn mein Wagen fimg vor einer Woche an, dass das Lenkrad einige Grad zu weit nach rechts stand, bei perfektem Geradeauslauf. Zuerst dachte ich, dass ich vielleicht mal die Spur neu einstellen müsse und habe dieser Tatsache ansonsten keinerlei Bedeutung beigemessen.
Dann, am letzten Donnerstag, fur ich von der Firma aus nach hause und musste auf der Autobahn eine Vollbremsung aus ca. 120-130 Km/h machen. Dabei tauchte der Wagen vorne links tiefer ein als rechts u d zusätzlich versetze es mein Heck, so dass ich den Eindruck hatte, dass es mich gleich überholen will.
Ich konnte von Glück sprechen, dass ich das Auto dann doch noch irgendwie wieder unter Kontrolle bekam und fuhr von da an ganz gemächlich nach hause.
Dort bockte ich sofort den Wagen auf und habe alle Bremsen und Achsteile überprüft. Beim Untersuchen der hinteren rechten Radaufhängung stellte ich fest, dass eine dieser filigranen Alustreben beweglich war und was ich dann sah, schlug dem Fass den Boden aus. Bilder lade ich hoch und würde Euch um Eure Meinung bitten, ob das bei irgendwem auch schon mal aufgetreten ist.
Lange Rede......kurzer Sinn, die komplette Aufnahme für diesen Aluquerlenker ist einmal ringsrum total vom Rost zerfressen und in Folge dessen einfach rausgerissen.

Mein Auto ist unfallfrei, scheckheft gepflegt bis vor 10.000 km und der Vorbesitzer war ein alter Herr, der Vater eines Kollegen. Er ist wegen jeder Kleinigkeit zu Mercedes gefahren und hat immer alles machen lassen. Die letzte Tüv-Prüfung hat auch keine Mängel zu Tage gefördert oder zumindest haben die diesen Rost nicht erkannt.

Schönen Abend noch Euch allen.

LG Bill

Beste Antwort im Thema

Meiner Meinung nach darf bei keinem Auto nach 10 Jahren die Achse rausbrechen. Das ist übelst fürs Image. Da stellt sich nicht mehr die Frage nach Kundendienst oder nicht. Das darf im Automobilbau einfach nach so einer Betriebsdauer nicht passieren. Wir haben in der Familie Kleinwagen die 20 Jahre alt sind, Tagesrutschen bei jedem Wetter und stehen immer draussen. Für kleines Geld werden immer nur Verschleissteile ersetzt.
Das nach 10 Jahren die Achsen vom Rahmen rosten ist ein Alptraum, ein Supergau. Steht auch in keinerm Wartungsheft das darauf besonderes Augenmerk gerichtet werden muss.

Wenn das bei einem No Name Autohersteller aus irgendeinem Drittweltland passieren würde könnte ich das noch verstehen: Aber bei einem sogannten Premiumhersteller eines Landes das für guten Automobilbau steht darf sowas nicht passieren.

Davon das die Bremsleitungen unter der Verschalung aufplatzen will ich erst gar nicht anfangen.

Mercedes setzten 6

857 weitere Antworten
857 Antworten

Mein Benz war seit 2013 nicht mehr bei der NL hab auch kein scheckheft weiter Geführt trotzdem hab ich Anfang des jahres Kulanz zu 100% bekommen...

Zitat:

@eThirty9 schrieb am 29. April 2019 um 18:17:36 Uhr:


Mein Benz war seit 2013 nicht mehr bei der NL hab auch kein scheckheft weiter Geführt trotzdem hab ich Anfang des jahres Kulanz zu 100% bekommen...

Der Wagen hatte vor paar Monaten vorne einen kleinen Auffahrunfall gehabt, dabei wurde die Stoßstange, Motorhaube und ein Kotflügel verbeult und zerkratzt. Nichts wildes, halt Blechschaden. Jedoch denke ich, das dass für Mercedes der Grund sein wird, wenn auch das eine mit dem anderen nichts zutun hat, die Kulanz zuverweigern.

lest ihr hier eigentlich die Beiträge? Da steht klar, welche Nummer die Anweisung hat.

Gib dem Annahmemenschen einen Tritt, dass er da unten rein fährt und seinen dummen Kopf an der Achse anschlägt. Ich hatte am 27.4. nachmittags die Nummer der Serviceanweisung gepostet. Und wenn der nicht spurt, wende dich an an den ADAC, nicht an die Autoblöd.

Anweisung schön und gut. Interessiert die Herrschaften jedoch nicht. Kulanz Antrag abgelehnt weil, letzter Service angeblich 2012 und wegen Km (144tkm) . Habe grade einen Anruf bekommen. Wie lautet die Nummer von Masstrich?

Ähnliche Themen

Zitat:

@Zerro36 schrieb am 30. April 2019 um 13:35:54 Uhr:


Anweisung schön und gut. Interessiert die Herrschaften jedoch nicht. Kulanz Antrag abgelehnt weil, letzter Service angeblich 2012 und wegen Km (144tkm) . Habe grade einen Anruf bekommen. Wie lautet die Nummer von Masstrich?

Telefon 00800 9 777 7777
Telefax 069 95307-255
E-Mail cs.deu@cac.mercedes-benz.com

Dann hat der Servicemitarbeiter sich keine Mühe gegeben. Normalerweise kriegt jeder Kulanz bewilligt wenn der Antrag richtig gestellt wird. NL wechseln oder den Mitarbeiter am Kragen packen.

Hab Ihn grade angerufen und Ihm die Anweisungsnummer durchgegeben. Er hat den Antrag nochmal gestellt. Werde jetzt jedoch Maastrich auch anrufen und Druck machen.

Update: Der Herr am Telefon hat nochmal alles aufgenommen in Ruhe. Möchte jetzt nochmal mit der Werkstatt Kontakt aufnehmen und fragen was nun sache ist. Hoffe das es was gebracht hat. Ansonsten muss ich die gelben Engel nochmal einschalten, hab ja zum Glück ein Rechtschutz bei denen.

Viel Glück... Die können froh sein das nicht schlimmeres passiert ist.

Habe mich mal um die besagte Service-Information SI35.00-P-0009A gekümmert.
Diese besagt jedoch lediglich dass der Wartungsplan um die Überprüfung der HA erweitert werden soll. (Siehe Bild)

Denke wirklich je mehr sich melden und es publik machen, desto besser.

Niederlassung - Maastricht- KBA - ADAC,....

Auch wenn einige den Weg zur AutoBild nicht empfehlen, denke ich trotzdem je mehr es melden desto höher wird der öffentliche Druck auf den Hersteller.

Viel Erfolg weiterhin

Und wenn man lange nicht bei Mercedes war, können die also ablehnen!? Woher hat dann @wolfgangpausse
das mit 15 Jahre und ohne Werkstatthistorie her?

Weil das hier im Forum immer wieder von echten Fällen berichtet wird.

Das Problem bei Autoblöd ist eben, dass die das immer wenig sensibel aufbereiten und zu große Schrift wählen.

Hab da nochmal eine Frage. Wie lange sollte es dauern bis sich Maastrich drum gekümmert hat? Der Herr meinte mir am Telefon, ich soll mit 2 Wochen rechnen... Find es ehrlich gesagt ganz schön lang und am Ende heisst es wieder „Abgelehnt“. Doch lieber gleich den Automobilclub einschalten? Hab eh Rechtschutz bei denen.

Woher kommst du denn bitte.?
Plz ?

Man kann das eine tun und das andere nicht lassen. Sprich, rede mit dem Automobilclub und erläutere das Problem. Dann sollen die mal einen netten Brief an MB schreiben und dann kommt Schwung in die Sache. Teile denen mit, dass es kein Einzelfall ist und deine abgelehnte Kulanz auf Unverständnis bei anderen Betroffenen stößt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen