Rostfraß beim Achsträger hinten

Mercedes C-Klasse W204

Hallo zusammen,

ich bin neu in diesem Forum und habe meine komplette Anmeldung und Profilerstellung noch nicht abgeschlossen, werde dies aber bald nachholen.
Ich habe mich angemeldet, weil ich passionierter Schrauber bin und alles an meinen Autos selber durchführe. Da ich aber nicht von jedem Auto Ahnung habe, denke ich, dass ein solches Forum eine gewinnbringende Angelegeneheit sein kann, sowohl für mich, als auch für andere hier.
Ich habe z. Zt. 5 Fahrzeuge, einen Mercedes C280 W204, den ich für den Alltag nutze.
Dann für die Wochenenden mit schönem Wetter einen Esprit v8 aus 96 und eine Elise, die nach einem kleinen Frontschaden noch auf die Reparautr wartet. Desweiteren stehen dann noch ein Smart und ein Bora Kombi für diverse Besorgungen zur Verfügung.

Meine aktuell gemachte Erfahrung mit meinem Mercedes hat mich dazu bewogen mich hier anzumelden, denn mein Wagen fimg vor einer Woche an, dass das Lenkrad einige Grad zu weit nach rechts stand, bei perfektem Geradeauslauf. Zuerst dachte ich, dass ich vielleicht mal die Spur neu einstellen müsse und habe dieser Tatsache ansonsten keinerlei Bedeutung beigemessen.
Dann, am letzten Donnerstag, fur ich von der Firma aus nach hause und musste auf der Autobahn eine Vollbremsung aus ca. 120-130 Km/h machen. Dabei tauchte der Wagen vorne links tiefer ein als rechts u d zusätzlich versetze es mein Heck, so dass ich den Eindruck hatte, dass es mich gleich überholen will.
Ich konnte von Glück sprechen, dass ich das Auto dann doch noch irgendwie wieder unter Kontrolle bekam und fuhr von da an ganz gemächlich nach hause.
Dort bockte ich sofort den Wagen auf und habe alle Bremsen und Achsteile überprüft. Beim Untersuchen der hinteren rechten Radaufhängung stellte ich fest, dass eine dieser filigranen Alustreben beweglich war und was ich dann sah, schlug dem Fass den Boden aus. Bilder lade ich hoch und würde Euch um Eure Meinung bitten, ob das bei irgendwem auch schon mal aufgetreten ist.
Lange Rede......kurzer Sinn, die komplette Aufnahme für diesen Aluquerlenker ist einmal ringsrum total vom Rost zerfressen und in Folge dessen einfach rausgerissen.

Mein Auto ist unfallfrei, scheckheft gepflegt bis vor 10.000 km und der Vorbesitzer war ein alter Herr, der Vater eines Kollegen. Er ist wegen jeder Kleinigkeit zu Mercedes gefahren und hat immer alles machen lassen. Die letzte Tüv-Prüfung hat auch keine Mängel zu Tage gefördert oder zumindest haben die diesen Rost nicht erkannt.

Schönen Abend noch Euch allen.

LG Bill

Beste Antwort im Thema

Meiner Meinung nach darf bei keinem Auto nach 10 Jahren die Achse rausbrechen. Das ist übelst fürs Image. Da stellt sich nicht mehr die Frage nach Kundendienst oder nicht. Das darf im Automobilbau einfach nach so einer Betriebsdauer nicht passieren. Wir haben in der Familie Kleinwagen die 20 Jahre alt sind, Tagesrutschen bei jedem Wetter und stehen immer draussen. Für kleines Geld werden immer nur Verschleissteile ersetzt.
Das nach 10 Jahren die Achsen vom Rahmen rosten ist ein Alptraum, ein Supergau. Steht auch in keinerm Wartungsheft das darauf besonderes Augenmerk gerichtet werden muss.

Wenn das bei einem No Name Autohersteller aus irgendeinem Drittweltland passieren würde könnte ich das noch verstehen: Aber bei einem sogannten Premiumhersteller eines Landes das für guten Automobilbau steht darf sowas nicht passieren.

Davon das die Bremsleitungen unter der Verschalung aufplatzen will ich erst gar nicht anfangen.

Mercedes setzten 6

857 weitere Antworten
857 Antworten

das passiert nicht einmal bei einen 20 Jahren alten Dacia !

wirklich Enttäuschend !

Zitat:

@pejot90 schrieb am 10. November 2018 um 12:24:19 Uhr:


Ohne Worte

Demnächst wird der Auto-Bild Dauertest Kandidat (C180) darauf hin Untersucht.
Ich hatte die Redaktion mal angeschrieben.

Sehr gut.

Zitat:

@Wolfgang Wegner schrieb am 10. November 2018 um 17:19:10 Uhr:


Ok. Des ist heftig
Ähnliche Themen

Hatte letze Woche das gleiche Problem, Baujahr 2008, 110 tkm, kein Scheckheft gepflegt,
war nur 2010 einmal bei MB in der Werkstatt.
Schaden wurde zu 100% übernommen.

Der Meister meinte, er habe aktuell 3 204er mit dem Problem der verrosteten Hinterachse...

Freut mich sehr für dich ,

Gute Fahrt :-)

Frohe Weihnachten :-)

Zitat:

@Reinix schrieb am 22. Dezember 2018 um 07:13:23 Uhr:


Hatte letze Woche das gleiche Problem, Baujahr 2008, 110 tkm, kein Scheckheft gepflegt,
war nur 2010 einmal bei MB in der Werkstatt.
Schaden wurde zu 100% übernommen.

Der Meister meinte, er habe aktuell 3 204er mit dem Problem der verrosteten Hinterachse...

Hallo. War die Achse schon gebrochen oder nur dem Rost verfallen??
Möchte demnächst mit meinem zum Freundlichen und es prüfen lassen.

Die Hinterachse dürfte ein ähnlicher Fall sein, wie die Kontaktprobleme der Heckleuchten der Vormopf-Modelle. Da gibt es in den USA einen Rückruf und in Europa nur ein Kulanzprogramm.

Ich kann jedem, der das bei MB schon bezahlt hat, raten, nachträglich noch einen Kulanzantrag zu stellen. Ich hoffe nicht, dass der Händler da auf zwei Schultern trug, was ich auch schon erlebt habe. Eine Anfrage beim Hersteller müsste darüber Klarheit erbringen.

Zitat:

@wolfgangpauss schrieb am 22. Dezember 2018 um 14:28:24 Uhr:


Die Hinterachse dürfte ein ähnlicher Fall sein, wie die Kontaktprobleme der Heckleuchten der Vormopf-Modelle. Da gibt es in den USA einen Rückruf und in Europa nur ein Kulanzprogramm.

Als Kunde ist man in Deutschland/Europa erstmal nichts wert.
Wenn man dann auch noch sieht, zu welchen Preisen die Autos den Amis hinterher geworfen werden...
Wobei man den Vorwurf wahrscheinlich eher unserer Politik machen muss, als den Herstellern...

Zitat:

@Feinstauben schrieb am 22. Dezember 2018 um 14:56:37 Uhr:



Zitat:

@wolfgangpauss schrieb am 22. Dezember 2018 um 14:28:24 Uhr:


Die Hinterachse dürfte ein ähnlicher Fall sein, wie die Kontaktprobleme der Heckleuchten der Vormopf-Modelle. Da gibt es in den USA einen Rückruf und in Europa nur ein Kulanzprogramm.

Als Kunde ist man in Deutschland/Europa erstmal nichts wert.
Wenn man dann auch noch sieht, zu welchen Preisen die Autos den Amis hinterher geworfen werden...
Wobei man den Vorwurf wahrscheinlich eher unserer Politik machen muss, als den Herstellern...

Gebrochen und viele Rostbrocken befanden sich auf der Plastikabdeckung siehe Bilder.
Von einem auf dem anderen Tag stand auf einmal das Lenkrad schief (nach links), das Bremsverhalten war eine Katastrophe, der Wagen hat nach links gezogen und das Heck war beim Bremsen total schwammig.

11
Inked10-li

Hat das MB zu 100% übernommen?

Jungs wie sehen eure Hinterachsen aus, das tut ja echt weh. Bei mir ist nichtmal ein kleiner Rostfleck zu sehen.

Hallo Jungs.
Keine Panik.
Sind doch nur Einzelfälle.
Als ich vor Monaten dieses Thema hier ergriff wurde ich von einigen
MB-Spezialmechanikern geteert und gefedert.
Mir wurden Stammtischparolen und Geschäftsschädigung unterstellt.
Nur seltsamerweise halten sich diese Hammerwerfer bei der jetzigen Faktenlage
schön im Verborgenen zurück.
Ach so.Mein S204 von 2008 hat glücklicher Weise eine noch intakte Hinterachse.

Frohe Weihnachten.

Ich glaub halt eher, dass da irgendwelche Umstände (Splitt oder ähnliches) immer schön die Lackierung entfernt hat und dem Salz freie Bahn beschert hat. Allerdings fault sowas nicht von jetzt auf gleich durch, man muss eben lange genug wegsehen, bis es dann soweit ist.

Wenn dir was weh tut, gehst du auch zum Arzt und wartest nicht, bis deine Hinterbliebenen rumheulen....

Deine Antwort
Ähnliche Themen