Rostet einer eurer Facelifts?

Opel Omega B

Wie ich schon mal geschrieben habe, hatte mein roter Astra ein braunes Heck und dadurch schieb ich Panik beim Omega kaufen.
Hab grad noch was zur Hohlraumversiegelung von euch gelesen und jetzt mach ich mir da langsam wieder Sorgen!

Ist einer eurer Facelifts denn eigentlich irgendwie schon von Rost betroffen?

57 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von jgbulle


Wie bekomme ich den die Schwellerabdeckung ab.
Einfach mit einem Schraubendreher hinterhaken oder anders ?
Gruß

Hab dir mal ne PDF angehängt da siehst du wie das geht.

Gruß Joe

Hallo,

ohne mir jetzt den ganzen Fred "reingezogen" zu haben kann ich zum "Rostbefall" auch was sagen : JA die FL´s rosten !
Meiner (Caravan) jedenfalls tat es, worauf ich eher nur durch Zufall stieß (Kotflügeltausch), war dafür aber umso erschrockener WIE fies es rostete !
An den 11 Halteklammern welche die Seitenschwellerabdeckungen halten rostete es extrem, und am Unterboden, hinteres Fahrzeugdrittel treffen sich zwei Bleche, dazwischen gammelte es heftig, die Türunterkanten der Vordertüren waren von der braunen Pest befallen, und die Heckklappe rostete fröhlich vor sich hin, zum einen am Scheibenwischer (Scheibengummi) und an der Abdeckung der Kennzeichenbeleuchtung...

Jup meiner hat auch gerostet....alle 4 Türunterkanten und ein bisschen an der Heckklappe habe ich alles anständig wegmachen lassen....seitdem ist Ruhe!

grüße

Hi,
die Schwellerabdeckungen sind IMHO der letzte Mist und nur so eine unnütze Designerspielerei, die sich glaube ich Steinschlagschutz nennt LOL. Die Problemstellen an meinem Wagen befinden sich alle in dem Bereich und das dauerhaft zu richten ist nicht so einfach. Ich denke viele wissen gar nicht wie es da drunter aussehen kann. Den Omega A gab es ja noch ohne und da sah man gleich was los war.

Gruß Chuck

Ähnliche Themen

habe nix

Also meiner blüht auch fein vor sich hin. Unter dem Heckwischer(abdeckung) ist schon eine nette Roststelle entstanden und an einer der 4 Türen unterhalb beginnt es auch langsam sich zu wellen. JA er hat Rost 🙂 Aber damit kann ich leben. Werden das sicher im nächsten Jahr bekämpfen.

Zitat:

Original geschrieben von Chuck


...
die Schwellerabdeckungen sind IMHO der letzte Mist ... Die Problemstellen an meinem Wagen befinden sich alle in dem Bereich und das dauerhaft zu richten ist nicht so einfach. Ich denke viele wissen gar nicht wie es da drunter aussehen kann. ..

Als ich meinen Seitenschaden beim VFL zu richten hatte, habe ich ja auch die Schwellerabdeckungen entfernt. Das dunkle ist Mike Sander Korrosionsschutzfett, welches ich nach Erwerb des Omi schon aufgetragen habe. Da hatte nichts weiter gegammelt. Nachteil war nur vor der Neulackung die penibel Entfettung.

Wollt nur sagen, man muss schon beim Omi ausreichend Korrosionsschutz betreiben, sonst holt einen die Wirklichkeit ein.

Gruß Axcell

Schweller

Hallo
Meiner ist auch "nur" ein VFL von 98 aber er hat genug Rost wie zb an den hinteren Radläufen, untere Türkanten hinten, Schweller oben v+h+l+r, l+r unterhalb des hinteren Stossfängers, Unterboden: um sämtliche Löcher in denen diese Plastik oder Gummistöpsel stecken knirscht es schon, Schweller l+r an den Blechstössen.........!! Mehr weiss ich nicht und will ich auch nicht wissen🙂

Da muss ich sagen dass ich schon ältere gesehen hab die um Welten besser sind. Meine Frau hatte einen 97er Astra F Caravan der 3 Jahre alt war als sie ihn gekauft hat und nichts von Rost zu sehen aber zwei Jahre später blühte der an allen möglichen und unmöglichen stellen und war teilweise schon durch. Ich selbst hatte dann 1 Jahr später auch einen als Winterfahrzeug von 92 und der hatte für das Alter so gut wie nix. Habe ihn 6 Jahre nur im Winter gefahren und nicht arg gepflegt. Musste dann aber mal fürn TÜV die Schweller, hinteren Radläufe und das ganze Innen und Aussenblech hinterm Tank Heckabschluss sowie die Endspitzen einschweissen.
Ich denk schon dass die älteren Modelle besser sind wobei ich nicht sagen kann obs am Blech oder am Lack liegt. Hohlraumversiegeln mit einem guten Mittel ist auch bei etwas vorhandenem Rost immer gut!

Schade dass es die gute alte Bleimennige für das gemeine Volk nicht mehr zu kaufen gibt. Diese mit Leinöl und etwas Waschbenzin gemischt kriecht in jede Ritze und schützt vor Rost wie nix anderes! Tät unseren Autos bestimmt nicht weh.

Didi

Zitat:

Original geschrieben von omegadidi


Hallo

Schade dass es die gute alte Bleimennige für das gemeine Volk nicht mehr zu kaufen gibt. Diese mit Leinöl und etwas Waschbenzin gemischt kriecht in jede Ritze und schützt vor Rost wie nix anderes! Tät unseren Autos bestimmt nicht weh.

Didi

--------------------

Ich denke die gibt es noch ! Offiziell natürlich nicht, wir wollen ja die Umwelt schützen. Da wir den Omega aber auch schützen wollen, muß man Prioritäten setzen. Da Leute, die hier fleißig mitlesen und ab und an schreiben, einen guten Draht zu Mennige haben, sollten sie sich mal per PN bei dir melden.

Moin
Ich nehme immer Rostegal das kriecht wie verrückt, durchwandert vorhanden Rost nur leider leider hat das Zeug auch Nachteile:
Es dauert lange ehe man überlackieren kann, Trockenzeit bei heutigen Wetter rund einen Tag, überlackierbar nach 3 Tagen.
Bleimennige kann man im nichteuropäischen Ausland kaufen, bestellen , nur obs ankommt hängt davon ab ob der Zoll das Paket aufreisst oder nicht.😁
Diese ganze Rostschutzmalerei betrifft eh nur alle Aussenteile die erreichbar sind, Hauptfeind ist aber der Hohlraumrost und da hilft auch die beste Bleimennige nicht wirklich weil in den Hohlräumen loser Dreck, Blätterrost und ölige Schmiermittel(in Türen) vorhanden sind.
Gruss Willy

Hi, meiner hat kein Rost mehr bei Baujahr 10/2002 EZ 12/2002.

Hatte aber auch beim Kauf schon Rost im Bereich Heckscheibenwicher. Wie so viele 😠
War aber für mich kein Grund den Wagen nicht zu nehmen.
Hat mein Karosseriebauer meines Vertrauens aber gleich Dauerhaft beseitigt 😉
Unterboden nix, Schweller sind auch sauber.
Ich habe aber auch erst 122000 km runter!

Gruß Holger

Den Rost findest du wenn du den wagen mal zerlegst. alleine im Motorraum eigentlich überall leicht da wo Bleche geheftet sind. Im Kofferraum teils das gleiche Bild. Vom Unterboden wurde ja schon reichlich berichtet und die Einstiege und Türen sind der selbe fall wie beim VFL.

Nur weil man auf den ersten Blick nichts sieht heißt es nicht das da kein Rost ist 😉 In den meisten Fällen rostet es nömlich dort man man schlecht oder gar nicht dran kommt, da wo sich der Dreck und Wasser ungehindert ansammeln kann. Unter Gummis, Agregaten, Abdeckungen, etc., ebenso überall ddort wo es dauernt kalt und heiß abwechselnd ist. Und bisher jeder Omega hatte massive Probleme an den Aufnahmen der Schürzen. Habe noch nie einen Ommi gesehen der nicht rostet, nur die kleinen Stellen die andere dann entdecken werden immer Schön geredet *fg

Hallo,
ich werde das nächste Mal auf der Bühne Fotos machen, wo man sehen kann, wo der Facer richtig rostet.

Interessanterweise habe ich keinen Rost an den Türen und an den hinteren RL, die Schweller außen sind auch unter der Verkleidung i.O. Nur bei den Wagenheberaufnahmen blüht es...

DIE Fehlkonstrunktion vorne ist aber der Wasserablauf. Hier tropft's schon auf die vorderen Träger.

Von unten sieht das dann so aus.

Gruß

PS: Nicht wundern, das Bild war nach meinem Unfall, da steht der Stoßdämpfer etwas schräg. ;-)

Pc286616
Pc286617
Deine Antwort
Ähnliche Themen