Rostender Tank auch ein Problem beim 169er ??

Mercedes A-Klasse W169

An unserem 169er MJ07 sind nun auch rostende Türen und Heckklappe festgestellt worden. Nächste Woche habe ich einen Termin bei MB zwecks Kulanzantrag. Nahtabdichtungen sind die glatten, die die nicht mehr rosten sollten.

Beim 245er ist auch häufig der Tank betroffen. Die Sufu hat mir hier beim 169er nur wenige Fälle gebracht. Ist das beim 169er seltener und kann man das kontrollieren, ohne die Unterbodenabdeckung zu demontieren ?

sid2006

Beste Antwort im Thema

Ich bin vor einigen Jahren von der E-Klasse auf die A-Klasse umgestiegen, weil ich mir davon weniger Reparaturen erwartete. Welch ein Irrtum!!!

Man kann heute keinem guten Gewissens raten, eine gebrauchte A-Klasse zu kaufen. Mir tut jeder leid, der sich, wie ich damals, von dem pfiffigen Fahrzeugkonzept verleiten lässt.
Es war zwar nicht, wie bei meinem Vorredner, der Fehler meines Lebens, aber dennoch eine meiner dümmsten Entscheidungen.

Seitdem halte mich fest an den Mercedes Werbespruch "Das Beste oder nichts!"
Auf Deutsch: Nie wieder Mercedes!

40 weitere Antworten
40 Antworten

Hallo Gemeinde der rostenden Tanks,
ich habe da mal eine Frage. Wollte letzte Woche, anläßlich des Reifenwechsels, mal in Erfahrung bringen ob bei meinem A 180 Bj. 05 auch der Tank rostet. Fehlanzeige! Das Ding ist so gut abgedeckt, dass man ohne Zerlegen nicht viel sieht (außer einem Abplatzer am Einfüllrohr).
Meine Frage nun: Was ist wie zu prüfen? Hat einer Fotos eines verrosteten Tanks?

Denke das gehört zur Jährlichen Kontrolle beim Service. Musst du nicht machen.
Ich habe aber am hinteren Radlauf die Abdeckung mal runter machen müssen und dahinter rostpunkte endeckt.
Tank wie komplette C-Säule wurde daraufhin gemacht.

Hallo,
beim Service wird das nicht geprüft.
Bei meinem 160 CDI sieht man von unten eine Menge vom Tank und kann den Zustand prüfen. Natürlich viel Rost, wie kann es anders sein...
Gruß
Oli

Zitat:

Original geschrieben von kappa9


Unser A200 Bj. 2005 hat im letzten Jahr auch einen neuen Tank wegen Rost bekommen. Wurde zusammen mit den Türen, Heckklappe und vorderen Domen gemacht.

Nichts bezahlt und kostenloser Leihwagen für die ganze Zeit der Reparatur.

Türen und Heckklappe wurde damals bei meinem Sorgenkind auch erneuert, einen Winter später war wieder Rostbefall am Radlauf/Schwellerbereich.

Der Tank wurde nicht erneuert, jedoch vom TÜV beanstandet.

Auf der Autobahn bei hoher Geschwindigkeit ist uns einmal eine Feder gebrochen, die Spitze der gebrochenen Feder hatte Kontkt mit dem Gummi (Reifen), Teile dieser Stahlfeder sind zwischen dem nachfolgenden Verkehr durchgeschleudert...Ebenso war das Fahrzeug zwischendurch immer wieder schwer zu lenken.
Bis zum Verkauf haben wir das reparierte Fahrzeug nur noch im äussersten Notfall benutzt;

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von berndrt


Hallo,
beim Service wird das nicht geprüft.

Das ist eine unzulässige Verallgemeinerung. Bei meiner Werkstatt wurde damals im Rahmen des normalen Assysts der rostende Tank getauscht. War auch nicht vorher geplant oder besprochen, wurde einfach von der Werkstatt auf Garantie gemacht und mir beim Abholen erklärt.

Rostprüfung gehört zum Wartungsumfang. Steht nur nicht mit auf der Rechnung.

Hallo beisammen,

also mein 2007 ner A Klasse A180 CDI hat auch gerostet.
Vor einem Jahr wurden alle Türen und der Tank getauscht.
2 Jahre zuvor Riemenantrieb wegen komischer Geräusche etc.
Ohne Zuzahlung, Leihwagen kostenfrei.
Entdeckt hat es eine freie Werkstatt.....nicht die NL.

Der Wagen fast alle Inspektionen bei MB bekommen hat.

Die Verarbeitung bei MB ist nachdenkenswert !!!!
Weiter quitscht und knackt das Auto an dieversen Stellen.

Ansonsten ist der Kleine zuverlässig und braucht nur 5 L Diesel.

LG Timo

Zitat:

Original geschrieben von Cuberino


Rostprüfung gehört zum Wartungsumfang. Steht nur nicht mit auf der Rechnung.

Stimmt.

Nur muss man offensichtlich bei einigen Werkstätten und NL extra auf spezielle Stellen hinweisen und um eingehende Kontrolle bitten.
So war es bei unserem Tank und den Nähten der vorderen Dome.
Am besten persönlich mit dabei sein.

Alle Inspektionen und auch die Durchsicht zu Beginn der JS Garantie (in der NL HH) waren ohne Rostergebnis, erst als ich interveniert hatte wurde genauer geschaut und viel gefunden ( von dem was ich selbst zuvor auch schon gesehen hatte).
Die NL GÖ hat mir diesbezgl. deutlich besser gefallen, dort haben wir das dann auch richten lassen und es werden dort die Services gemacht.

Ach ja,

der Rost. War bis Juli 2012 überzeugter Mercedes-fahrer bis zum Besuch der Werkstatt wegen Elektronikproblemen mit meinem A150 W169 BJ 5/2006. KD-berater stellte Rost an den Türen fest, Karosserie-Fachmann hat Bestandsaufnahme gemacht:
Alle Türen,
Heckklappe,
Hinterachslager,
Radläufe hinten li u re
Tank, Tankeinfüllstutzen.
Mein Glück war nur, dass alle KD beim 🙂 gemacht wurden, sonst wäre das ein teurer Spass geworden.

Was ist da noch übrig vom Premiumhersteller??

Daimler darf solche Dinge (eigentlich) von selbst nicht machen, sondern nur auf Kundenbeanstandungen reagieren.

Zitat:

Original geschrieben von Monarch



Zitat:

Original geschrieben von berndrt


Hallo,
beim Service wird das nicht geprüft.
Das ist eine unzulässige Verallgemeinerung. Bei meiner Werkstatt wurde damals im Rahmen des normalen Assysts der rostende Tank getauscht. War auch nicht vorher geplant oder besprochen, wurde einfach von der Werkstatt auf Garantie gemacht und mir beim Abholen erklärt.

Es ist Zeit geworden die A-Klasse im neuen Gewand herzustellen. Der W169 ist eine halbe Fehlkonstruktion. Da gehen Teile kaputt die normal zwei Autoleben halten müssen. Fertigungsfehler wie das lackieren, oftmal Billigbauweise nur um Geld zu sparen.
Die angesprochenen Käufer, vorwiegend Ältere Personen, sollten ausgenommen werden - so ist mein Eindruck. Jetzt fahren immer öfter Jünger den W169 und lassen sich nicht mehr alles gefallen. Deshalb wohl auch die Kulanzänderung beim Rost.

Ich denke Mercedes hat aus daraus gelernt und wird nicht nochmal, des Profites wegen, minderwertige Teile verbauen.

Mein nächstes wird die B-Klasse oder ein BMW 5er. Die "Premiumhersteller" haben nach vielen Probefahrten immer noch den besten Fahrkomfort.

Deine Antwort
Ähnliche Themen