Rostender Tank auch ein Problem beim 169er ??

Mercedes A-Klasse W169

An unserem 169er MJ07 sind nun auch rostende Türen und Heckklappe festgestellt worden. Nächste Woche habe ich einen Termin bei MB zwecks Kulanzantrag. Nahtabdichtungen sind die glatten, die die nicht mehr rosten sollten.

Beim 245er ist auch häufig der Tank betroffen. Die Sufu hat mir hier beim 169er nur wenige Fälle gebracht. Ist das beim 169er seltener und kann man das kontrollieren, ohne die Unterbodenabdeckung zu demontieren ?

sid2006

Beste Antwort im Thema

Ich bin vor einigen Jahren von der E-Klasse auf die A-Klasse umgestiegen, weil ich mir davon weniger Reparaturen erwartete. Welch ein Irrtum!!!

Man kann heute keinem guten Gewissens raten, eine gebrauchte A-Klasse zu kaufen. Mir tut jeder leid, der sich, wie ich damals, von dem pfiffigen Fahrzeugkonzept verleiten lässt.
Es war zwar nicht, wie bei meinem Vorredner, der Fehler meines Lebens, aber dennoch eine meiner dümmsten Entscheidungen.

Seitdem halte mich fest an den Mercedes Werbespruch "Das Beste oder nichts!"
Auf Deutsch: Nie wieder Mercedes!

40 weitere Antworten
40 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Ixteder


Gibt es eigentlich ein Teil an der A-Klasse, das nicht rostet? Vielleicht der Ölmessstab? Oder die Ölablassschraube?
Am meisten erstaunt mich ja, wie es Mercedes gelingt, das Problem still und leise unter den Teppich zu kehren. Das ist eine wahre Meisterleistung! Die rostenden Autos weniger.

Ich hatte ja schon im Rost Posting geschrieben das bei mir nun auch der Ölmessstab rostet.

Kein Witz!

Er rostet in etwa der hälfte oberhalb des Ölstandes ...

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von howi_ho



Zitat:

Original geschrieben von Ixteder


Gibt es eigentlich ein Teil an der A-Klasse, das nicht rostet? Vielleicht der Ölmessstab? Oder die Ölablassschraube?
Am meisten erstaunt mich ja, wie es Mercedes gelingt, das Problem still und leise unter den Teppich zu kehren. Das ist eine wahre Meisterleistung! Die rostenden Autos weniger.
Ich hatte ja schon im Rost Posting geschrieben das bei mir nun auch der Ölmessstab rostet.
Kein Witz!
Er rostet in etwa der hälfte oberhalb des Ölstandes ...

Gruß

Kann man als Fahrzeughersteller noch tiefer sinken? Aber den Mund immer voll nehmen und die Konkurrenz mit Verachtung strafen. Mercedes hätte heute ohne die Exporte nach Fernost ein Riesenproblem. Und die Technik holt man sich jetzt bei Firmen wie BYD (=Build Your Dream), einem chinesischen Anbieter von Automobiltechnik, der seit etwas mehr als 10 Jahren auf dem Markt ist. Geht's noch?

Ich kann den Leuten bei Mercedes nur empfehlen: etwas weniger Hochmut ("Ein Mercedes rostet nicht, er korrofiert"😉, etwas mehr Kundennähe, bessere Qualität und angemessenere Preise (Fahrzeuge und Werkstattkosten). Wenn sich in diesen Bereichen nichts Grundlegendes ändert, wird die Marke früher oder später zum Nischenanbieter werden.

Im Metalltank sind alle vier Rohre hart eingelötet. (Diese dienen der Betankung, Entlüftung, Kraftstoffentnahme und Anschluss zum Aktivkohlefilter.) In der Serienfertigung hat man nach meiner Auffassung die Entfernung der Flussmittel Reste ignoriert und gleich schwarz lackiert. Das bewirkt eine Unterrostung im Bereich der Lötstellen. Hier hilft auch kein einsprühen mit Wachs bzw. Unterbodenschutz.

dh, heißt man hat das in der letzten Produktion noch genau so gemacht wie am Anfang, obwohl schon Tanks rosteten und das Problem bekannt war?

Ähnliche Themen

Heute beim TÜV die Eintragung : Rostender Tank.

Mit Bj 2005 und 118 TKm hat man keine Chance mehr bei Mercedes, vor 2 Jahren wurden alle 4 Türen und die Heckklappe erneuert, der Tank damals leider nicht. Letztes Jahr Federbruch, dann Abgasregelventil defekt. In zwei Jahren ca. 2000 Euro Reparaturen. Das war der Fehler meines Lebens vom Volvo auf diesen Mercedes umzusteigen.

Ich bin vor einigen Jahren von der E-Klasse auf die A-Klasse umgestiegen, weil ich mir davon weniger Reparaturen erwartete. Welch ein Irrtum!!!

Man kann heute keinem guten Gewissens raten, eine gebrauchte A-Klasse zu kaufen. Mir tut jeder leid, der sich, wie ich damals, von dem pfiffigen Fahrzeugkonzept verleiten lässt.
Es war zwar nicht, wie bei meinem Vorredner, der Fehler meines Lebens, aber dennoch eine meiner dümmsten Entscheidungen.

Seitdem halte mich fest an den Mercedes Werbespruch "Das Beste oder nichts!"
Auf Deutsch: Nie wieder Mercedes!

Zitat:

Original geschrieben von Pit 32



Zitat:

Original geschrieben von Ixteder


Gibt es eigentlich ein Teil an der A-Klasse, das nicht rostet? Vielleicht der Ölmessstab? Oder die Ölablassschraube?
Am meisten erstaunt mich ja, wie es Mercedes gelingt, das Problem still und leise unter den Teppich zu kehren. Das ist eine wahre Meisterleistung! Die rostenden Autos weniger.
Ja, die Auspuffanlagen bei Mercedes sind eigentlich recht rostbeständig 😁

Das mit der Auspuffanlage stimmt. Bj 2007 und bis jetzt nichts dran.

Der Tank wurde aber auch schon wegen beginnendem Rost getauscht > Kulanz.

Kunststofftanks gibt´s erst ab der C Klasse. Warum auch immer? Ich dachte Stahltanks hat man heute bei keinem PKW mehr?!

Die Schweißnähte an den Türen werden bei der Durchsicht auch jedesmal akribisch untersucht. Hatte aber bisher Glück gehabt. Ich hoffe MB ist auch später noch kulant, wenn doch noch Rost auftreten sollte.

Zitat:

Original geschrieben von gekko500



Zitat:

Original geschrieben von Pit 32


Ja, die Auspuffanlagen bei Mercedes sind eigentlich recht rostbeständig 😁

Das mit der Auspuffanlage stimmt. Bj 2007 und bis jetzt nichts dran.
Der Tank wurde aber auch schon wegen beginnendem Rost getauscht > Kulanz.
Kunststofftanks gibt´s erst ab der C Klasse. Warum auch immer? Ich dachte Stahltanks hat man heute bei keinem PKW mehr?!
Die Schweißnähte an den Türen werden bei der Durchsicht auch jedesmal akribisch untersucht. Hatte aber bisher Glück gehabt. Ich hoffe MB ist auch später noch kulant, wenn doch noch Rost auftreten sollte.

Hoffentlich bleibt Dir das Glück hold, denn bei Bj. 2007 kannst Du Kulanz komplett vergessen. Du wirst Dich wundern, wenn Dir der Meister mit großen Augen sagt, dass man bei so alten (!) Autos natürlich keine Kulanz mehr erwarten kann.

Traurig aber wahr.

Zitat:

Original geschrieben von Ixteder



Zitat:

Original geschrieben von gekko500


Das mit der Auspuffanlage stimmt. Bj 2007 und bis jetzt nichts dran.
Der Tank wurde aber auch schon wegen beginnendem Rost getauscht > Kulanz.
Kunststofftanks gibt´s erst ab der C Klasse. Warum auch immer? Ich dachte Stahltanks hat man heute bei keinem PKW mehr?!
Die Schweißnähte an den Türen werden bei der Durchsicht auch jedesmal akribisch untersucht. Hatte aber bisher Glück gehabt. Ich hoffe MB ist auch später noch kulant, wenn doch noch Rost auftreten sollte.

Hoffentlich bleibt Dir das Glück hold, denn bei Bj. 2007 kannst Du Kulanz komplett vergessen. Du wirst Dich wundern, wenn Dir der Meister mit großen Augen sagt, dass man bei so alten (!) Autos natürlich keine Kulanz mehr erwarten kann.
Traurig aber wahr.

Wie kommst Du zu dieser verallgemeinerten Aussage?

Unser kleiner ist Bj 2005 und ausnahmslos alles wurde vor etwas über einem Jahr gemacht ohne einen ct Zuzahlung mit diversen Kostenlosen Leihfahrzeugen.

Btw bei unserer ehemaligen R-Klasse ebenso.

Somit ist Deine Aussage zumindest schonmal für zwei MB Fz. widerlegt.
QED

Keine Frage, dass solche Schäden nicht schön sind und am Besten erst garnicht auftreten sollten, nur bitte bei den Tatsachen bleiben und mit ein bissl weniger Polemik und Herstellerbashing.
Reine Fakten helfen den Forenlesern mehr.

Kappa9

Zitat:

Original geschrieben von kappa9



Zitat:

Original geschrieben von Ixteder


Hoffentlich bleibt Dir das Glück hold, denn bei Bj. 2007 kannst Du Kulanz komplett vergessen. Du wirst Dich wundern, wenn Dir der Meister mit großen Augen sagt, dass man bei so alten (!) Autos natürlich keine Kulanz mehr erwarten kann.
Traurig aber wahr.

Wie kommst Du zu dieser verallgemeinerten Aussage?
Unser kleiner ist Bj 2005 und ausnahmslos alles wurde vor etwas über einem Jahr gemacht ohne einen ct Zuzahlung mit diversen Kostenlosen Leihfahrzeugen.
Btw bei unserer ehemaligen R-Klasse ebenso.

Somit ist Deine Aussage zumindest schonmal für zwei MB Fz. widerlegt.
QED

Keine Frage, dass solche Schäden nicht schön sind und am Besten erst garnicht auftreten sollten, nur bitte bei den Tatsachen bleiben und mit ein bissl weniger Polemik und Herstellerbashing.
Reine Fakten helfen den Forenlesern mehr.

Kappa9

Den gleichen Fehler machst Du aber jetzt leider auch. Du schließt von Deinen zwei positiven Erfahrungen darauf, dass das immer so wäre. Ich habe das Gegenteil erlebt. Daraus könnten wir logischerweise schließen, dass MB sich offensichtlich einen gewissen Spielraum bei der Entscheidung nimmt. Mehr nicht.

Und allein das dürfte doch für die Forenleser interessant sein, oder?

Gruß

Daniel

Zitat:

Original geschrieben von Ixteder


Hoffentlich bleibt Dir das Glück hold, denn bei Bj. 2007 kannst Du Kulanz komplett vergessen. Du wirst Dich wundern, wenn Dir der Meister mit großen Augen sagt, dass man bei so alten (!) Autos natürlich keine Kulanz mehr erwarten kann.
Traurig aber wahr.

Kommt wohl auf die NL an. Wenn es die eine nicht auf Kulanz macht, macht es vllt. eine andere. In diversen MB-Foren kursiert die Info, dass die kulante Vorgehensweise auf ein Fahrzeugalter von 6 Jahren verkürzt worden sei. Selbst vor kurzem nachgefragt: es ist immer noch bei 8 Jahren, zumindest bei meiner😉

Moin, 8 Jahre Kulanz in voller Höhe nur bei vollständiger und lückenloser Wartung bei MB, danach noch 2 Jahre Kulanz mit Kundenanteilen, allerdings auch NUR bei vollständiger UND lückenloser Wartung bei MB.
OHNE Wartungen bei MB nur 5 Jahre volle Kulanz, im 6., 7. und 8. Jahr mit Kundenanteilen von 20, 30 bzw. 50 % der Reparaturkosten. Danach gibt es nix mehr.

Danke für die detaillierte Info.

Daher ist es eben abzuwägen, ob man die Wartung bei einer freien Werkstatt machen lässt oder bei MB. Und es muss ja nicht mal Rost sein, wenn es um Kulanz geht.
Doch meist jammern die, die entweder in einer freien waren oder ausser Ölwechsel gar nichts machen ließen. Freilich langt MB gut hin bei seinen Werkstattpreisen. Da kann man schon auf die Idee kommen in eine andere Werkstatt zu gehen. Aber ein Kunde, der "fremdgeht" und dann nur auftaucht, wenn der andere nicht mehr weiter weiß, ist nicht nur in der Autobranche unbeliebt.

Abgesehen davon. Wenn man manche Autos so sieht, die toujours verdreckt sind, die keine Wäsche geschweige denn Unterbodenwäsche kennen (Wachsen will ich gar nicht erwähnen), die einen kompletten Winter mit Salz behaftet sind, die innen zugemüllt sind usw. Da wundert es mich manchmal nicht wenn irgendwann das Material streikt.
Leider ist in einem Forum der Pflegezustand und - intensität eines Fahrzeugs nicht ersichtlich. Keiner würde hier zugeben, dass er zu faul und zu bequem zum Auto waschen war und die Karre verkommen ließ. Nein, von den hörst Du nur "scheiß Auto", "nie wieder", .....

Ich habe in meinem "Autoleben" schon Autos gehen, die würde ich nicht mal geschenkt wollen.

In diesem Sinne und an alle MB-Hasser: zeigt mir hier innerhalb MTs ein Forum, wo keine Probleme jedweder Art diskutiert werden. Dieses Auto kaufe ich dann auch

Na die Probleme mit Rost haben nix mit der Pflege oder der Laufleistung zu tun. Ist halt ein Fabrikationsfehler bzw. die Folgen der Spassmassnahmen (Verzicht auf Wachs bzw. Unterbodenschutz etc.).
Und die Wartungskosten bei MB sind auch nicht mehr so viel teurer wie bei den grossen Ketten.
Öl anliefern und fertig. Dafür gibt es dann aber auch lange Kulanz, kein anderer Hersteller hat so lange Kulanzfristen wie MB.

Nun, Salz auf Lack und Unterboden ist gift fürs Blech und im Bezug auf die Rostsache sicherlich nicht gerade förderlich.
Früher war an Autos sehr dick U.bodenschutz, sodass die Autos unsichtbar darunter rosten (bspw. Strich 8er Mercedes und 123er). Mit dem allein ist es auch nicht getan. Wer schonmal solche Kübel geschweißt hat, weiß wovon ich "spreche".
Ein bischen Pflege schadet nie. Übertreiben und alles auf Hochglanz polieren halte ich auch für too much.

Deine Antwort
Ähnliche Themen