Rostblasen Fensterdichtungen/Schachtdichtungen

Audi A3 8P

Ich habe da mal eine möglicherweise blöde (?) Frage! Mein A3 stand heute in der Werkstatt zur 90000er Inspektion (EZ 08/2009). Mir war irgendwann mal aufgefallen, dass das hintere Ende der Beifahrerschachtleiste ziemlich "knubbelig" aussieht, während jene auf der Fahrerseite ganz glatt ausläuft. Bei näherer Untersuchung (im Gegenlicht) stellte sich heraus, dass auch an anderen Stellen der Dichtungen kleine "Huckel" unter dem Gummi sicht- und fühlbar sind (Panik!!! Rostblasen?? Einschlüsse unter der Dichtung??). Mein Werkstätter meinte, dass die Metallschiene in der Schachtdichtung gerne mal rostet..., aber ohne Ausbau und Ersatz könnte man das nicht feststellen. Hm... Da auf dem Hof zufällig ein anderer A3 stand, habe ich mir den etwas genauer angesehen und ähnliche "Knubbel" festgestellt!
Ist das normal oder muss man sich da wirklich Sorgen machen? Falls mich keiner versteht - muss ich mal ein Foto machen!

27 Antworten

Bei meinem 2004er A3 gibt es dieses Problem nicht.
Ist kein Garagenwagen. Hab selbst nen kleinen Steinschlag rechts, aber selbst da rostet nichts.

Meiner hat ja das Problem minimal an der waagerechten Schiene und deutlich an der senkrechten. Er ist von 06 2007. Der mit der weit fortgeschrittenen Korrosion der Schiene ist von Ende 2006.
Beiden gemein ist eine hohe Laufleistung 160-200tkm und viel Autobahn/Schnellstraße bei wirklich jedem Wetter.
Evtl. genügt "einfach draußen stehen" nicht, es muss das sehr salzige Wasser bei hohen Geschwindigkeiten (wenig Stadtverkehr) an die richtigen Stellen kommen.

Passt das bei Euch betroffenen?

Meiner ist (wie in der Signatur zu sehen) von 2/2005. 368.000km bei Wind/Wetter und vielen Autobahnkilometern konnten den Rost bisher noch nicht anlocken.

Zitat:

Original geschrieben von weolli0808


Dann wende dich doch mal an den Audi Kundenservice und schildere den Fall.
Mit der Aussage des Kundenberaters vom 🙂 würde ich mich nicht zufrieden geben 😉

Werde ich tun, gleichwohl ich mir nicht viel davon verspreche...

Ich habe die Geschichte heute noch einmal von einem Karrosseriebauer checken lassen. Dessen Kommentar ging eindeutig in Richtung korrodierte Metallschiene unter den Dichtungen. Eine Variante in Vollgummi ist ihm nicht bekannt. Er würde auch eine schlecht Zuliefererqualität vermuten.
Wir haben darufhin noch einmal ganz genau geschaut und festgestellt, dass beide Schachtleisten an jeweils einem Ende die "Knubbelbildung" zeigen. Darüber hinaus zeigen beide Dichtungen der hinteren Seitenscheiben im Bereich direkt an der B-Säule "Knubbelbildung".
Der Preis der Austauschmaterialien hält sich noch relativ im Rahmen. Die Schachtdichtungen schlagen mit ca. 20€ zu Buche, die hintere Scheibe mit Dichtung liegt bei ca. 65€. Sofern man weiss wie es geht, für einen Schrauber also noch überschaubar... Bin selbst keiner, verstehe mich eher aufs Polieren :-) Der Arbeitsumfang für den Tausch der Dichtungen ist relativ umfangreich und die Preise des Karrosseriebauers decken sich mit denen vom Werkstättler meines Vertrauens. Schachtleiste ersetzen ca. 100€, Seitenscheibe ersetzen ca. 300€ - macht bei beiden Schachtleisten und Seitenscheiben also 800€ (jau(uuuul), da kommt Freude auf)!

Ich schreibe jetzt erst einmal an Audi!

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von jos.mowgli



Zitat:

Original geschrieben von weolli0808


Dann wende dich doch mal an den Audi Kundenservice und schildere den Fall.
Mit der Aussage des Kundenberaters vom 🙂 würde ich mich nicht zufrieden geben 😉
Werde ich tun, gleichwohl ich mir nicht viel davon verspreche...

Ich habe die Geschichte heute noch einmal von einem Karrosseriebauer checken lassen. Dessen Kommentar ging eindeutig in Richtung korrodierte Metallschiene unter den Dichtungen. Eine Variante in Vollgummi ist ihm nicht bekannt. Er würde auch eine schlecht Zuliefererqualität vermuten.
Wir haben darufhin noch einmal ganz genau geschaut und festgestellt, dass beide Schachtleisten an jeweils einem Ende die "Knubbelbildung" zeigen. Darüber hinaus zeigen beide Dichtungen der hinteren Seitenscheiben im Bereich direkt an der B-Säule "Knubbelbildung".
Der Preis der Austauschmaterialien hält sich noch relativ im Rahmen. Die Schachtdichtungen schlagen mit ca. 20€ zu Buche, die hintere Scheibe mit Dichtung liegt bei ca. 65€. Sofern man weiss wie es geht, für einen Schrauber also noch überschaubar... Bin selbst keiner, verstehe mich eher aufs Polieren :-) Der Arbeitsumfang für den Tausch der Dichtungen ist relativ umfangreich und die Preise des Karrosseriebauers decken sich mit denen vom Werkstättler meines Vertrauens. Schachtleiste ersetzen ca. 100€, Seitenscheibe ersetzen ca. 300€ - macht bei beiden Schachtleisten und Seitenscheiben also 800€ (jau(uuuul), da kommt Freude auf)!

Ich schreibe jetzt erst einmal an Audi!

Halt uns mal bitte auf dem Laufenden. Vielleicht gibt sich dadurch für andere Betroffene nen Ansatzpunkt bevor jemand seinen A3 beim Händler mit Schwung in den Verkaufsraum fährt 😉

Zitat:

Original geschrieben von jos.mowgli


Ich schreibe jetzt erst einmal an Audi!

Gab's inzwischen Feedback?

Zitat:

Original geschrieben von ZXR600



Zitat:

Original geschrieben von jos.mowgli


Ich schreibe jetzt erst einmal an Audi!
Gab's inzwischen Feedback?

Immer schön langsam!!! Bin selbst nicht der schnellste... und von Audi erwarte ich keine Geschwindigkeitsrekorde! Melde mich, sowie es etwas Neues gibt!!!

Zitat:

Original geschrieben von jos.mowgli


Immer schön langsam!!! Bin selbst nicht der schnellste... und von Audi erwarte ich keine Geschwindigkeitsrekorde! Melde mich, sowie es etwas Neues gibt!!!

So, nun sind weitere 2 Monate vergangen, benötigt Audi so lange?

Ich habe es nun nämlich auch direkt "eingereicht", dann wird das ja dieses Jahr nichts mehr mit einem Feedback von Audi für mich.

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von jos.mowgli


Immer schön langsam!!! Bin selbst nicht der schnellste... und von Audi erwarte ich keine Geschwindigkeitsrekorde! Melde mich, sowie es etwas Neues gibt!!!

So, meine Fensterführungen sind Anbauteile und deshalb übernimmt Audi nichts. Ich denke in den nächsten Monaten werden sie aufplatzen, dann werde ich sie selbst ersetzen. Schade, dass von jos.mowgli noch kein Feedback kam.

Übrigens hat die Korrosionsentfernung an meinem Unterboden eine Freigabe bekommen, soll knapp 2 Wochen dauern, bin mal gespannt.

Zitat:

Übrigens hat die Korrosionsentfernung an meinem Unterboden eine Freigabe bekommen, soll knapp 2 Wochen dauern, bin mal gespannt.

kannst du das bitte erläutern

Zitat:

Original geschrieben von BluField62



Zitat:

Übrigens hat die Korrosionsentfernung an meinem Unterboden eine Freigabe bekommen, soll knapp 2 Wochen dauern, bin mal gespannt.

kannst du das bitte erläutern

So makellos mein A3 auch "oben" aussieht (abgesehen von den Fensterführungen), "unten" ist an einigen Stellen Korrosion zu finden. Es handelt sich um Blechkanten am Unterboden, also aufgeschweißte Haltebleche und vor allem Bereiche, wo größere Bleche aneinander gesetzt sind.

Spekulation: die Bleche wurden vorverzinkt geliefert, an den Stanzkanten und Schweißpunkten ist dieser Schutz nicht mehr vorhanden. Wenn jetzt Lack und Unterbodenschutz der äußeren Belastung nicht standhalten, geht's ruckzuck los.

Laut meinem Servicepartner ist eine Freigabe dieser Arbeiten aber eher unüblich, ein TT ist scheinbar wenige Monate zuvor abgelehnt worden.

bei mir wurden auch die abgewetzten Schwellerkanten (Wagenheberaufnahme) abgelehnt😠

Zitat:

Original geschrieben von BluField62


bei mir wurden auch die abgewetzten Schwellerkanten (Wagenheberaufnahme) abgelehnt😠

Bevor falsche Hoffnungen entstehen, es geht bei mir nicht um die Schwellerkanten, da muss man fast von Verschleißbereichen reden, da man kaum nachweisen kann wie dort der Unterbodenschutz vom Nutzer behandelt wurde.

Anbei im Anhang ein Bild auf dem man erkennt worum es beispielhaft bei mir geht. Nicht schön, aber anerkannt nicht zum restlichen Zustand meines A3 passend, soweit kann ich mit der Situation leben.

Jetzt sind wir aber zu OT, mich würde eigentlich interessieren, ob es mehr Erfahrungen zur Korrosion in den Fensterführungen gibt.

Unterboden-p1060139
Deine Antwort
Ähnliche Themen