Rostbeseitigung auf Garantie

Audi A3 8P

Habe heute meinen Wagen vom Rostbeseitigen beim Freundlichen abgeholt.Es wurde Rost an bekannten Stellen der türen, der 3. Bremsleuchte und der Türeinstiege beseitigt.Heckklappe wurde oben komplett,Türen und Einstiege wurden nur beilackiert.Beim abgeben des Wagens wurde mir noch offenbart, dass mir ausserdem noch eine neue Motorhaube verbaut wird. Das ganze hab ich mir dann zu hause angesehen, da es bei der Abholung schon dunkel war. Lack hätte ich wohl selbst nicht viel Schlechter machen können, Klarlackläufer, Staubeinschlüsse und Farbunterschiede.Na ja denkt man, das Ding ist ja nicht mehr neu (3 1/2 Jahre) iss zu verkraften und weiter geschaut. Da fällt mir auf das der Wagen komplett mit Sprühnebel und die innenseiten der Türen mit Grundierung versaut sind,O.K. denke ich das kann man ja wegpolieren und schaue weiter. Da fällt mir die abgerissene Schraubenöse an der Türverkleidung auf und mein Hals fängt an anzuschwellen.Jetzt sollte man denken das war es, nö verkehrt gedacht. Schließlich bediente mich ja geschultes Fachpersonal. Nun zu den Punkten die Audi verschweigt und ohne mein wissen durch geführt hat. Verblendungsbleche an den B-Säulen unten gewaltsam weggebogen und mit Klebemasse ausgespritzt.Radhausschalen vorne hinter Kotflügel ausgehebelt und mit Klebemasse auf den Türschweller geklebt (Radhausschale dabei zerbrochen).Lackierte Bleche im Bereich der Rücklichter mit Lackschutzfolie beklebt(Folie wurde auf dem Lack in Form geschnitten).Die neuen Schutzleisten unterhalb der türen wurden ebenfalls mit Kleber montiert (Tür muss beim entfernen dieser Leiste neu lackiert werden und die Leiste ist dann wohl auch hin). Werde mal am Montag mit einer Mängelliste beim Freundlichen vorbeischauen. Hat ausser mir noch jemand diesen Umfang der Rostbeseitigung erfahren? und sind diese Kleberaktionen Vorgabe von Audi oder nur Pfusch meines Händlers? Gruß

17 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Der Suchende


 

Zitat:

Original geschrieben von MdN


 
Das liegt mehr daran, dass sich manche 🙂 nicht mit den aktuellsten Informationen befassen.
 
 
 
Ich denke das ist nur zum Teil richtig das sich manche nicht richtig damit befassen, wie denn auch woher soll jemand die Vertragsbedingungen kennen wie z.B. das mit Erst- und Zweitbesitzer, man glaubt erstmal der Vertagswerkstatt das es so richtig ist wie es einem gesagt wird!
 
 
 
Und das ist zum Teil auch nicht richtig, ich habe als Zweitbesitzer (und das Auto wurde auch nicht beim Vertragsändler gekauft) meine Garantieverlängerung am September/2006 abgeschlossen und schon mehrfach in Anspruch genommen, ohne Probleme!

Zitat:

Original geschrieben von Der Suchende


 

Zitat:

Bis letztes Jahr konnte nur der Erstbesitzer die CarLife plus abschliessen. Ab 2007 kann es jeder, solange das Fahrzeug nicht älter als 2 Jahre ist.


 
 
 

Zum ersten Absatz: 🙂 = Freundlicher = Audihändler. Somit sind wir einer Meinung. 😉

Zum zweiten Absatz: Hierzu liegt mir eine schriftliche Stellungnahme der Audi Kundenbetreuung vor. Bis letztes Jahr wurde es in Ausnahmefällen zwar auch mal gemacht, wenn man nicht Erstbesitzer war, aber ab 2007 spielt dies keine Rolle mehr.

Zitat:

Zum zweiten Absatz: Hierzu liegt mir eine schriftliche Stellungnahme der Audi Kundenbetreuung vor. Bis letztes jahr wurde es zwar in Ausnahmefällen zwar auch mal gemacht, wenn man nicht Erstbesitzer war, aber ab 2007 spielt dies keine Rolle mehr.

Also hab gerade nochmal in meinen Antrag nachgesehen es wurde definitiv nicht gefragt ob man Erstbesitzer usw. ist.

Der einzige Unterschied den ich gerade bemerkt habe ist folgender, der Antrag ist für die "Car Life Plus Garantieversicherung" ausgefüllt worden und als Versicherungsschein habe dann ich die "Volkswagen Life Time Garantie" bekommen, evtl. liegt´s daran, wie bereits beschrieben habe diese auch schon mehrfach in Anspruch genommen und hatte keine Probleme damit!

Aber egal, wenn es wie du schreibst ab 2007 eh egal ist, dann ist es gut so!

Gruß
Tom

Ich danke allen die mir zu meinem erstellten Thema geantwortet haben, auch wenn dieses nicht ganz neu ist und wahrscheinlich nicht alle A3 Fahrer (zum Glück) betroffen sind.Aber ich denke wir sind etwas vom thema abgekommen. Interressieren würde mich ob jemand die genauen Arbeitsvorgaben der Audi AG für ihre Händler kennt,wonach die Rostvorsorge/beseitigung vorgenommen wird. Man spricht beim Freundlichen immer von Nuancen wenn der auf Farbunterschiede bei der Nachlackierung angesprochen wird. Ich selbst würde sagen daß mein Wagen aussieht wie ein Polo Harlekin,nur mit zusätzlichen Lackläufern. Desweiteren rede ich von massiven Beschädigungen durch Pfusch am Fahrzeug, da die geringere Reperaturdauer den Gewinn solcher Werkstätten steigert. Mich würde auch eine Aufstellung der zu wechselnden Ersatzteile interressieren, denn ich denke nicht daß die Audi AG empfiehlt Radhausschalen und Türabschlussleisten mit Silikon auf zu kleben. Übrigens Wurde bei mir die Garantie um 2Jahre als 2.Besitzer verlängert. Leider damals noch ohne den ganze elktronik Firlefanz. Als 2.Besitzer habt ihr die selben Rechte wie 1.Besitzer auch wenn der Freundliche dieses anders sieht.

MfG. lp40

Deine Antwort
Ähnliche Themen