Rost vorbeugen

Alfa Romeo

Hallo Jungs und Mädels,
da ich nun auch Alfa Besitzer bin möchte ich ja nicht, dass meine Göttin sich eine Erklärung zulegt 😉
Habe im Netz und auch hier, dass man(n) lieber auf Nummer sicher gehen sollte und Alfas partielle (Anti-Rost) Sparmaßnahmen ausbessern. Hohlwände zuwachsen und versiegeln.

  1. Welche Stellen sind am 156er betroffen?
  2. Welche Versiegelung schlagt ihr vor? Habe was von FluidFilm, Owatrol Öl, weiß aber nicht in welchem Zusammenhang?!
  3. Wo soll ich sowas lieber machen lassen? Alfa? Freie Werkstätten? Oder kann ich sowas auch alleine, vllt mit so einem Sprühversieglungsspray?
  4. Was würde mich der Spaß in etwa kosten?
  5. Ist es überhaupt notwendig?

Danke im voraus für eure Antworten

Gruß digi

Beste Antwort im Thema

@Laura1975 : keine Sorge, der 156 & 159er haben eigentlich kein Rostproblem..
ausser, und jetzt kommts, wenn der Wagen nicht in einer "FAchwerkstatt" gewartet
wurde.

Beim 156er ist es zu 99% das Problem, dass der Ablauf des Verdampfers verstopft wird und
das Kondenswasser, anstatt nach aussen, es unter dem Teppich landet.
So rostet er dann fröhlich, unter dem Teppich, vor sich hinn, von innen nach aussen.
Gleiches kann vorkommen, wenn z.b. die Türdichtung nicht mehr intakt ist und so kann Wasser,
aus der Türe in den Innenraum kommen.

Ergo, beim 147/GT & 156er, immer den Teppich hoch heben.

Der 159er / Brera hat ein kleines "Versiegelung" Problem an den Achtteilen (Achträger).
Hier wurde leider mit der Versiegelung gespart und mit der Zeit bildet sich Flugrost,
der auf Dauer zu Rost werden kann.

Lösung : Achsteile reinigen und mit Unterbodenlack "versiegeln".
z.b. hiermit :
http://www.korrosionsschutz-depot.de/.../product_info.php?...

nu zu Dir, mein Frund, Digi 🙂

zu 1:
wenn dann, Unterboden Fußraum, einfach mal unter den Teppich schauen,
das sind die einzigen "Roststellen".

zu 2:
da Fluid-Film od. Mike Sanders, wobei FF kriechfähiger ist, dafür
hält es nich ganz so lange wie das MS.

zu 3:
ich lasse, ausser den Motor (ZR-Wechsel) so ziemlich alles (Bremsen, Querlenker, etc.)
in einer freien reprarieren

zu 4:
meinste das "versiegeln" ?
Selbst gemacht : ca. 300€
machen lassen : ca. 1.500€

Anlaufstelle sind hier die "Oldtimer" Fachwerkstätten, die "normalen" sind hier
völlig überfordert

Grüße

33 weitere Antworten
33 Antworten

Zitat:

@digi-pex schrieb am 30. März 2015 um 08:44:26 Uhr:



Zitat:

@Laura1975 schrieb am 30. März 2015 um 08:31:26 Uhr:



Habe mein 159 am Freitag von einer freien Werkstatt anschauen lassen der mir mitteilte, dass ich am Unterboten Flugrost habe. Der Meister der Werkstatt sagte mir ich solle sofort handeln, den Wagen da lassen und es wurden ca. 2800€ auf mich zu kommen. Gerechtfertig? Was bitteschön ist Flugrost? Sind Flugzeuge daran schuld???

Lg Laura

Nein, diesmal sind Flugzeuge unschuldig 😁 Was Flugrost ist kannst du hier lesen und hier wie du es entfernen kannst.

Außerdem: Finger weg von solchen dubiosen Werkstätten. Grund? Der Preis ist viel zu hoch und überhaupt nicht gerechtfertigt! Tipp: Immer mehrere Angebote bei diversen Werkstätten einholen oder im Internet auf Vergleichsportale nach dem besten Preis in deiner Nähe einholen.

Gruß digi

Danke für die Infos und Links... Mir ist es gerade voll peinlich für meine Flugzeugfrage 🙁

Was für ein Preis wäre denn angemessen? Wo soll ich hin?

Lg Laura

Zitat:

@Laura1975 schrieb am 30. März 2015 um 09:13:13 Uhr:



Zitat:

@digi-pex schrieb am 30. März 2015 um 08:44:26 Uhr:


Nein, diesmal sind Flugzeuge unschuldig 😁 Was Flugrost ist kannst du hier lesen und hier wie du es entfernen kannst.

Außerdem: Finger weg von solchen dubiosen Werkstätten. Grund? Der Preis ist viel zu hoch und überhaupt nicht gerechtfertigt! Tipp: Immer mehrere Angebote bei diversen Werkstätten einholen oder im Internet auf Vergleichsportale nach dem besten Preis in deiner Nähe einholen.

Gruß digi

Danke für die Infos und Links... Mir ist es gerade voll peinlich für meine Flugzeugfrage 🙁

Was für ein Preis wäre denn angemessen? Wo soll ich hin?

Lg Laura

Preislich kann dich @Guzzi97 und @Susiv6 besser beraten, habe selbst hier um Hilfe diesbezüglich gebeten 😉

Laut deinem Kennzeichen wohnst du im Raum Karlsruhe und laut iNet sind

diese

Alfa Vertragswerkstätten in deiner Nähe. Oder, wie schon geschrieben, einfach mehrere Angebote bei verschiedenen Werkstätten einholen.

Gruß digi

Zitat:

@Laura1975 schrieb am 30. März 2015 um 08:31:26 Uhr:



Zitat:

@Guzzi97 schrieb am 26. März 2015 um 15:02:31 Uhr:


@Laura1975 : keine Sorge, der 156 & 159er haben eigentlich kein Rostproblem..
ausser, und jetzt kommts, wenn der Wagen nicht in einer "FAchwerkstatt" gewartet
wurde.
Habe mein 159 am Freitag von einer freien Werkstatt anschauen lassen der mir mitteilte, dass ich am Unterboten Flugrost habe. Der Meister der Werkstatt sagte mir ich solle sofort handeln, den Wagen da lassen und es wurden ca. 2800€ auf mich zu kommen. Gerechtfertig? Was bitteschön ist Flugrost? Sind Flugzeuge daran schuld???

Lg Laura

Hallo Laura zum ersten solche Arbeiten lässt man in einer Karosseriewerkstatt machen. Und wenn es schon so teuer ist dann aber nur mit einer Garantie von min. 6 Jahren. und selbst dann ist es billiger.

Gruß Heinz

Hallo Laura,
bevir wir jetzt über den Preis "schimpfen" was genau würden sie machen wollen ?
Denn, für nur "Flugrost" beseitigen soviel Geld zu nehmen ist def. zu Teuer.
Oder wollten sie den Wagen komplett "sandstrahelen" und dann versiegeln ?

Der Flugrost "sitzt" ja nur auf / an den Traggelenken bzw. Achsgelenken,
der Rest des Unterbodens wiederum ist i.d.R. gut geschützt.
Ergo müssen auch erstmal nur diese beabreitet werden, was ich dann auch,
Mithilfe meiner Frau, getan hatte

Zeitaufwand ca. 4-Stunden (auf einer Miet Bühne)
Materialeinsatz ca: 100€ (Handschuhe, Metalbürste für Hand & für Borhmaschine,
Bremsenreiniger, Rost-Umwandler, Rostschutzlack)
http://www.korrosionsschutz-depot.de/.../product_info.php?...

Wenn Du es nciht selber machen kannst, oder keinen hast, der Dir helfen kann, dann bleibt
ja nix anderes übirg, als es machen zu lassen.
Hier empfehle ich den Besuch von "Oldtimer" Werksätten, die könen Dir hier, zu
vernünftigen Preisen, helfen.

Grüße

Ähnliche Themen

Und wie Guzzi schon sagt den Schlauch von der Klimaanlage hier sollte man ein kleines Stück Rohr in den Ablauf stecken, das hält den Abfluß frei. Gruß Hans

Interessiert sicher nicht nur mich, sondern viele 156er-besitzer haben wohl das selbe Rost-Problem.

WOOOO bitte finde ich denn dieses Rohr ??? Bitte möglichst genaue Lagebeschreibung.

Danke.

Zitat:

@Strolchi00666 schrieb am 17. April 2015 um 17:23:36 Uhr:


Und wie Guzzi schon sagt den Schlauch von der Klimaanlage hier sollte man ein kleines Stück Rohr in den Ablauf stecken, das hält den Abfluß frei. Gruß Hans

Interessiert sicher nicht nur mich, sondern viele 156er-besitzer haben wohl das selbe Rost-Problem.

WOOOO bitte finde ich denn dieses Rohr ??? Bitte möglichst genaue Lagebeschreibung.

Danke.

Das Rohr musst du dir besorgen und einsetzen...

Gruß digi

Zitat:

@digi-pex schrieb am 17. April 2015 um 17:28:30 Uhr:



Zitat:

@Strolchi00666 schrieb am 17. April 2015 um 17:23:36 Uhr:


Und wie Guzzi schon sagt den Schlauch von der Klimaanlage hier sollte man ein kleines Stück Rohr in den Ablauf stecken, das hält den Abfluß frei. Gruß Hans

Interessiert sicher nicht nur mich, sondern viele 156er-besitzer haben wohl das selbe Rost-Problem.

WOOOO bitte finde ich denn dieses Rohr ??? Bitte möglichst genaue Lagebeschreibung.

Danke.

Das Rohr musst du dir besorgen und einsetzen...

Gruß digi

Der Schnuddel kommt aus der Spritzwand in Fahrtrichtung auf der linken Seite etwas unterhalb der Mitte, musst etwas suchen, da der in der regel von der aufgebrachten Dämm matte verdeckt wird. Das untere Ende abschneiden nicht zu viel und dann in den Gummi das Rohr oder Schlauchstück einsetzen. Ein Kupferrohr ist das beste wenn du ein 90 grat Winkel vorher einlötest oder klebst das dann nach unten steht.

Gruß Heinz

Wobei ich dazu sagen muss, dass es eingelötet besser hält.

Gruß digi

Zitat:

@Susiv6 schrieb am 17. April 2015 um 19:32:01 Uhr:



Zitat:

@digi-pex schrieb am 17. April 2015 um 17:28:30 Uhr:


Das Rohr musst du dir besorgen und einsetzen...

Gruß digi

Der Schnuddel kommt aus der Spritzwand in Fahrtrichtung auf der linken Seite etwas unterhalb der Mitte, musst etwas suchen, da der in der regel von der aufgebrachten Dämm matte verdeckt wird. Das untere Ende abschneiden nicht zu viel und dann in den Gummi das Rohr oder Schlauchstück einsetzen. Ein Kupferrohr ist das beste wenn du ein 90 grat Winkel vorher einlötest oder klebst das dann nach unten steht.

Gruß Heinz

Vielen Dank digi - pex

Das war jetzt ne klare, sehr hilfreiche Antwort - auch der Nachtrag.
Hart und Weichlöten kann ich - und dann werde ich das auf jeden Fall machen -
und auch den Teppich irgendwie rauswurschtln - schon vorhandenen Rost gründlich entfernen,
und das ganze schön (nach meiner Methode) von innen schön dick mit Epoxid-Harz einstreichen -
evtl mit Matte verstärken.
Natürlich erst mal die Elektronik - Probleme beseitigen - was wohl auch nicht so teuer kommen dürfte.

Das ist nun mein dritter Alfa - und von Alfa habe ich die Auskunft bekommen,
dass 70 % aller Bleche verzinkt sind - und manche sogar beidseitig.
Denke mal - dass dieses bodenblech tatsächlich (fast) das einzige Rostproblem dieser Autos ist -
außer den Handbremsseilen, die eben wohl fast inmmer beanstandet werden.
Das hätte Alfa eben beiseitig verzinken sollen - dann wäre es fast Ideal.
Habe in 45 Jahren noch kein Auto erfebt, dass so wenig Prbleme an den Radläufen und Schwellern hat wie diese Modelle.

Zitat:

@Strolchi00666 schrieb am 17. April 2015 um 23:21:12 Uhr:


Hart und Weichlöten kann ich - und dann werde ich das auf jeden Fall machen -

Na dann wird es für dich kein Problem sein 🙂 Habe ich ebenfalls gelötet, ergo nun hoffe ich Ruhe zu haben 🙂

Gruß digi

..jou, der 156er/147er (145, 155er) und nachfolgende Modelle
sind schon extrem gegen Rost geschützt, vorausgesetzt, alle "Abläufe"
sind in Takt, Unfallreparaturen / Instandsetzungen werden korrekt
durchgeführt und "blanke" Stellen am Unterboden (z.b. durch aufsetzen)
werden ausgebessert.
So hat "ROST" keine Chance.
Doch die Wirklichkeit sieht hier anders aus, oft werden die Fahrzeuge, ab einem
gewissen Alter (> 10) nur noch mit dem "nötigsten" versorgt, evtl. gar in einer
"Hobbywerkstatt" und die grundlegenden Dinge (Klimawartung, etc.) werden
vernachlässigt, sodass mit der Zeit, defekte nicht auffallen und z.b. Kondenswasser
in den Innenraum gelangen kann.
Was auf Dauer, kein "Blech" aushält.

Bzgl. den Bremsseilen, nu ja, zeig mir ein Fahrzeug, welches nach x-Jahren keine
Probleme mit den Handbremsseilen hat.. 🙂

Grüße

Ja- nun ist es eben so - dass ALLE meine Autos nicht nut +10 sondern eher + 15 Jahre auf dem Buckel haben, weenn ich sie in die Hände bekomme.
Dass da der Akkuschrauber mit routierender Drauhtbürste, auch zuweilen die Flex einiges an Arbeit bekommen, ist klar.
NUR - so praktiziere ich das seit ca. 45 Jahren - mit vielen verschiedene Autos / Marken / Modellen -
und musste in der ganzen zeit lediglich 2 mal Handbremsseile erneuern.
BEIDE MALE beim Alfa 156 !!!
Das ist ein - auch hier im Forum bestens bekanntes Problem des 156er wegen mangelnder Abdichtung.

Ein Motortaklk-Mitglied hat sogar beschrieben, wie er das Problem selbst versucht,
durch zusätzliche Abdichtung in den Griff zu bekommen.

ZITAT:
Bzgl. den Bremsseilen, nu ja, zeig mir ein Fahrzeug, welches nach x-Jahren keine
Probleme mit den Handbremsseilen hat..

Ja, dies kann ich bezeugen, habe meinen 156 erst seit kurzem und musste das Handbremsseil ebenfalls schon erneuern... Glaub der 156 liebt die Seite, diese verspeist er, wenn wir brav im Bett liegen und schlafen 😁

Gruß digi

Guten Tag zusammen
Wen wir alle so schön dran sind bin ja am unter Boden schweißen habe 1m auf 1m blech erneuert und habe inteckt das das in den holräumen sehr schlimm mit Rost befallen ist wie z.B schweller von außen nix zusehen jetzt ist meine Frage wie bekomme ich das weg ohne den schweller heraus zu schneiden?
Habe erst an holrumversigelung gedacht aber das bringt ja nix
Habt ihr da Tipps habe keine Lust das nach 1 oder 2 Jahren die scheisse wieder anfängt mit schweißen
Und wen ich schon mal dran bin wie sollt man am besten die Schweiß nat versiegeln soll ja paar Jahre halten

Danke
Mfg

Nu ja, mein Mazda 323 hatte auch Probs mit "festgesrosteten" Bremsseilen 🙂

Die Dinger sind einfach nicht dicht, somit kannn Wasser & Dreck, über die Jahre
zw. der Leitung und den Seilen eindringen.

Einzige Vorsorge, öfters die Handbremse nutzen, erst Recht bei den "Flachtiroler"..
Dann hat der Rost kaum bis wenig Chancen 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen