Rost unterm Lack Tür hinten

VW Phaeton 3D

Moin Leute, mein VW Pheaton hat unterm Lack Rost und da wollte ich fragen ob VW eine Rostgarantie hat. Also ob ich die noch habe. Bj 2011 . Rost befindet sich in der Türzierleiste oben am Fenster, genau unter der Leiste.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Dumbo-Deri schrieb am 24. Mai 2019 um 22:47:20 Uhr:


Ehrlich gesagt, meiner. Diesbezüglich hatte ich bisher noch gar keine Probleme. Aber nicht mal den geringsten Krümmel.

Ach, und das soll dann ein

echter

Phaeton sein...? 😁

VG
Karl-Heinz

61 weitere Antworten
61 Antworten

Bei mir sind auch schon alle Türen gemacht. Die Fahrertür war jetzt die letzte. Des Weiteren wurden die Heckklappe und der Radlauf hinten rechts lackiert. Das war aber alles noch zu 100% von VW übernommen. Nur eben jetzt bei der Fahrertür die 370€ Eigenanteil. Immer noch günstiger wie bei einem Lackierer es machen zu lassen da die halbe Tür zerlegt werden muss um oben die die Leiste abzubekommen. Daher ist der Preis OK gewesen. Und wieder Gewährleistung drauf. Und wer weiß was man in einem paar Jahren fahren MUSS...😉

Besten Dank schon mal! Schriftlich werde ich mir das auf alle Fälle geben lassen. Und bei VW wird das auch gemacht. Hoffe ja doch, dass die nach Herstellervorgaben arbeiten - der Meister meinte auch, dass ein bestimmtes Teil foliert wird. Und wenn die Demontage der oberen Chromleiste so aufwendig ist, ist mir schon klar, weshalb der Rest des Autos nur äußerlich geckeckt wird. Ich überleg nur gerade:
Wenn die in den nächsten Jahren mit immer weniger Kulanz zu rechnen ist und die anderen Türen auch zum "Gammeln" anfangen, wäre es dann nicht doch vernünftiger, die relevanten Leisten der anderen Türen vorsorglich abzumontieren? Hängt natürlich von den Kosten ab. Was mich noch interessieren würde:
Wo genau schütten jetzt manche Phaetonfahrer die ACF 50 Lösung rein? Reiben die einfach die Tür damit ein oder wie?

Die obere Chromleiste am Fenster lässt sich ohne Demontage der Tür abmontieren. Diese ist auch zweiteilig. Eine Gummileiste mit Metall integriert und oben drauf die Chromleiste. Wird im Ersatzteilkatalog als ein Teil angegeben. Da im Gummi Metallstreben sind, lässt sich diese Leiste auch nicht so demontieren das man sie wieder montieren kann. Die Leiste muss in der Regel erneuert werden.

Welches Teil soll denn foliert werden? Mir erschliesst sich auch nicht, warum an der oberen Leiste eine Kontaktkorrosion entsteht, denn bei der Demontage der Leiste ist mir aufgefallen, dass durch das Gummi zwischen der Tür und der Chromleiste eine Berührung nicht vorhanden ist.

Ähnliche Themen

Ich habe leider keine Foto gemacht. Sonst hätte ich dir das zeigen können. Auch habe ich bis jetzt an jeder Tür die alte verbaute Leiste wieder dran.
Das ging bei der Fahrertür auch extrem schnell. Nach dem Waschen versorge ich das ganze Auto mit Sprühwachs und somit gehe ich überall mit dem Microfasertuch lang. Nach 14 Tage bei der nächste Wäsche war es auf einmal da. Kam schön unter Leiste hervor und war ca 5cent Stück groß.

Zitat:

@Audiclassic schrieb am 26. Juli 2020 um 20:59:02 Uhr:


Besten Dank schon mal! Schriftlich werde ich mir das auf alle Fälle geben lassen. Und bei VW wird das auch gemacht. Hoffe ja doch, dass die nach Herstellervorgaben arbeiten - der Meister meinte auch, dass ein bestimmtes Teil foliert wird. Und wenn die Demontage der oberen Chromleiste so aufwendig ist, ist mir schon klar, weshalb der Rest des Autos nur äußerlich geckeckt wird. Ich überleg nur gerade:
Wenn die in den nächsten Jahren mit immer weniger Kulanz zu rechnen ist und die anderen Türen auch zum "Gammeln" anfangen, wäre es dann nicht doch vernünftiger, die relevanten Leisten der anderen Türen vorsorglich abzumontieren? Hängt natürlich von den Kosten ab. Was mich noch interessieren würde:
Wo genau schütten jetzt manche Phaetonfahrer die ACF 50 Lösung rein? Reiben die einfach die Tür damit ein oder wie?

Zwischen den Leisten und Blech ...

ACF 50 ... Meinungen zu Fluid Film? Das nutze ich immer bei meinem nicht-VW Klassiker ...

Habt ihr noch eine Garantie dass ihr Kulanz von VW bekommt? Oder gibt's das "einfach so"?

Ich habe keine Garantie mehr...die Kulanz gab VW „so“....

Geadelte Freunde,

wie sehr ich doch das Bestreben, jeglichen aufkommenden Mangel zu beheben, nachvollziehen kann.
Auch meine grundsätzliche Denke!
Nur, ich habe mir das weitestgehend mittlerweile abgewöhnt, technische Mängel, die Sicherheit und Fahrbereitschaft beeinflussen, klar, werden abgestellt.
Aber das "Lackgeplänkel" beim Phaeton, da werde ich (!) nie und nimmer anfangen, jetzt zu intervenieren...
Wie bereits früher geschrieben, habe ich eben auch bei meinem auf der Beifahrerseite kleinste Bläschen direkt unterhalb der eloxierten Türschachtleiste gefunden, relativ punktuell, aber einige.
Nach der Historie zu urteilen, wurde an meinem Ferdi mehrfach und wiederholt u.a. lackiert und konserviert...
Die mittleren Türleisten (Beifahrerseite) wurden wahrscheinlich nicht einmal ordentlich abgeklebt Lackreste sind teilweise an der Oberkante noch zu sehen (habe ich teilweise schon wegbekommen).
Was ich gelesen habe, der ganze 'Zirkus' kommt immer wieder.

Bei all meinen Wägen habe ich nahezu stets die Erfahrungen machen müssen, dass die Sachkunde (gerade bei Arbeiten wie Karosserie und Internieur!) noch vielmehr die Sorgfalt (!!!), mehr oder weniger in den Werkstätten auf der Strecke in den Werkstätten geblieben sind/waren...
Zum Grossteil liegt es daran, dass es 'Exoten' sind/waren, aber auch an wenig Motivation, sich mit Spezifikationen zu beschäftigen...

Deshalb wäge ist nunmehr sehr sorgfältig ab, welche Unzulänglichkeiten ich lieber "ertrage" und bei welchen ich Dritte ranlasse...

Viele Grüsse
Jens

Hallo.

Ist schon kein schöner Anblick wenn man bei dem Wagen die Bläschen sieht. Hab letzte Woche beide Vordertüren bei einem "Lackierfachbetrieb" lackieren lassen. Bei dem Gedanken wie diese Leute mit meinem Phaeton umgegangen sind, stellen sich bei mir immer noch die Nackenhaare hoch. Also kommt bei dem Wissen das die Stellen wahrscheinlich wieder kommen auch noch hinzu dass man unter Umständen an Personal gerät die auch noch Schaden beim zerlegen verursachen.
@rekordverdächtig
Wie verändern sich denn die Bläschen über längere Zeit? Wird das immer größer?

Gruss Speicky

Zitat:

@speicky19 schrieb am 27. Juli 2020 um 12:43:57 Uhr:


Hallo.

Ist schon kein schöner Anblick wenn man bei dem Wagen die Bläschen sieht. Hab letzte Woche beide Vordertüren bei einem "Lackierfachbetrieb" lackieren lassen. Bei dem Gedanken wie diese Leute mit meinem Phaeton umgegangen sind, stellen sich bei mir immer noch die Nackenhaare hoch. Also kommt bei dem Wissen das die Stellen wahrscheinlich wieder kommen auch noch hinzu dass man unter Umständen an Personal gerät die auch noch Schaden beim zerlegen verursachen.
@rekordverdächtig
Wie verändern sich denn die Bläschen über längere Zeit? Wird das immer größer?

Gruss Speicky

Hallo @speicky19 -

ich habe meinen Ferdi erst seit Anfang März, würde mal sagen, unwesentliche Veränderungen...
Wobei man ja auch sagen muss, dass dies bei 'Weiss' auch kaum zu sehen ist.

Da dies kein Rost im 'klassischen Sinne", sondern vielmehr 'Kontaktkorossion ', werde ich weder selber, noch Dritte daran fummeln lassen.

Und noch einmal:
Für mich stünde der (optische) Nutzen in keinem Verhältnis mit zu erwartendem Flurschaden...
Eine Lackiererei, die das vollständige Know-How hat, schon das ganze Thema 'Kontaktkorossion' beim Phaeton zu beherrschen, zu wissen, welche Teile eher zu erneuern sind, nach Demontage, als wiederzuverwenden, da schlägt doch eher das Herz einer Krämerseele in deren Brust, als vor dem Hintergrund der Kontaktkorossion beschädigte Beschichtungen von Stiften, Spangen etc., diese grosszügig zu erneuern.
Von Anschmutzungen im Innenraum und feinstem Farb-Sprühnebel über dem gesamten Fahrzeug mal ganz zu schweigen.
Freunde, alles erlebt!
Auch in grossen Markenwerkstätten/Lackierereien!
Die meiste Mühe geben sich noch die kleinen, freien Werkstätten, da scheitert es aber dann schnell an der notwendigen Soft- und Hardware bei Elektronikfehlern.

Hinzukommt, dass es ohnehin ein "Hase-Igel-Spiel" ist, da der 'Mist' immer wieder zu erwarten ist.

Mein 'Neid' gilt (wirklich!) allen, die grundsätzlich viele/alle Arbeiten selber machen können oder wirklich (!!!) eine ausgezeichnete Werkstatt gefunden haben, wo Kompetenz (!) und Sorgfalt (!!!) vom Chef her, bis zur Mannschaft gelebt werden.
Und wenn mal was schiefgeht, was immer passieren kann, dazu gestanden wird.
Ich meine damit keine Werkstätten, die auf Grund einer umfänglichen Sehbehinderung der Kundschaft 'vergöttert' werden und von diesen noch jedesmal einen Blumenstrauss erhalten, weil sie das Fahrzeug zur Reparatur abgeben "dürfen"...

Wenn es in die Werkstatt geht, kommen von mir vorher Werkstatt-Schonbezüge, Folien über Schaltknauf, Lenkrad, Türgriffe und Mittelarmlehne.
Übrigens, auch Beifahrerseite.
Da werden gern Werkzeug, Kleinteile etc. abgelegt.
In die vorderen Fussräume kommen alte Fussmatten.
Und beim Phaeton natürlich unbedingt (!!!) die Anleitung, bevor der Dicke angehoben wird!
Arial 40, in Folie, ans Lenkrad befestigt, zusätzlich einmal bei Unterzeichnung des Werkstattauftrages überreicht!!!

"Gönnt" euch mal das Vergnügen, 30 Minuten die Fahrzeugannahme bzw. wenn die Fahrzeuge rausgefahren werden, im Auge behalten.
Ob/wie Schonbezüge auf Sitzen und Lenkrädern verwendet werden...
Ihr werdet euch (vielleicht!?) wundern...

Ich geniesse die Fahrten mit meinen 'Buden', pflege sie schön, und sehe über kleine Mängel hinweg...
Jede Fahrt ist ein Stück Glück und auch "Belohnung" oder "Vorschuss", manchmal weiss ich wofür, aber nicht immer... 🙂

Viele Grüsse
Jens

Zitat:

@speicky19 schrieb am 27. Juli 2020 um 12:43:57 Uhr:


Hallo.

Ist schon kein schöner Anblick wenn man bei dem Wagen die Bläschen sieht. Hab letzte Woche beide Vordertüren bei einem "Lackierfachbetrieb" lackieren lassen. Bei dem Gedanken wie diese Leute mit meinem Phaeton umgegangen sind, stellen sich bei mir immer noch die Nackenhaare hoch. Also kommt bei dem Wissen das die Stellen wahrscheinlich wieder kommen auch noch hinzu dass man unter Umständen an Personal gerät die auch noch Schaden beim zerlegen verursachen.
@rekordverdächtig
Wie verändern sich denn die Bläschen über längere Zeit? Wird das immer größer?

Gruss Speicky

Aus dem Grund lasse ich bei meinem auch nix mehr lackieren.

Die Blasen werden mit der Zeit größer. Auf der Heckklappe hatte ich zwei Stecknadelkopfgroße Bläschen dicht beieinander, jetzt ist es eine Blase etwa ein Cent Stück groß. An den leisten unter den Scheiben vorne links und rechts sieht's nicht besser aus. Auch unten an den Kanten blühen sie.
Da die beiden Türen angeblich schon gemacht wurden, gehe ich von aus,dass gepfuscht wurde, oder aber nur voll abgerechnet, ohne was zu machen 1260 Netto pro Tür, hat sich ein freundlicher vermutlich was extra dazu verdient.

Mein Antrag wurde abgelehnt, weil schon mal gemacht, "wenden Sie sich an den Lackierer!" Ha Ha, wenn man den aus Datenschutzrechtlichen Gründen aus Wob nicht mitgeteilt bekommt.

Die Frage ist,
wie sieht es eigentlich unter den Blasen aus???
Ggf. sogar Photos?

Viele Grüsse
Jens

Kann das denn jemand erklären warum bei dieser Kontaktkorrosion die eigentliche Korrosion irgendwo ist statt an der Stelle des Kontakts?

Und hat mal jemand mit Erfolg konsequent versucht alle Metallteile voneinander zu isolieren?

Gruss Speicky

Zitat:

@speicky19 schrieb am 27. Juli 2020 um 22:16:23 Uhr:


Und hat mal jemand mit Erfolg konsequent versucht alle Metallteile voneinander zu isolieren?

Die Chromleiste und die Tür sind durch eine Gummileiste isoliert. Daher fragte ich schon mal ob es jemand erklären kann.

Deine Antwort
Ähnliche Themen