Rost unterm Lack Tür hinten
Moin Leute, mein VW Pheaton hat unterm Lack Rost und da wollte ich fragen ob VW eine Rostgarantie hat. Also ob ich die noch habe. Bj 2011 . Rost befindet sich in der Türzierleiste oben am Fenster, genau unter der Leiste.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Dumbo-Deri schrieb am 24. Mai 2019 um 22:47:20 Uhr:
Ehrlich gesagt, meiner. Diesbezüglich hatte ich bisher noch gar keine Probleme. Aber nicht mal den geringsten Krümmel.
Ach, und das soll dann ein
echterPhaeton sein...? 😁
VG
Karl-Heinz
61 Antworten
Ursächlich sollen wohl die Befestigungssplinte sein, die eine spezielle Beschichtung haben, welche die Kontaktkorossion verhindern.
Ist diese Beschichtung beschädigt, nimmt das Dilemma seinen Lauf...
Dazu gibt es in den Karosserieleitfäden Hinweise.
Dort steht auch, dass im Zweifel stets Neuteile verwendet werden sollen und nicht die ausgebauten Altteile.
Aber möglicherweise findet sich noch einer von den 'Altgeplagten' dieses Themas, der paar dürre Worte findet.
Viele Grüsse
Jens
Freunde,
wie man sieht, ist die Reaktion auf das Thema, für MT-Verhältnisse, sehr verhalten...
Da haben zu viele regelrechte Nachlackierungsorgien hinter sich, ohne das Thema wirklich erledigt zu haben.
Macht aber nichts, es gab dazu auch hier schon jede Menge substantielle Beiträge, z.B. dieser hier:
https://www.motor-talk.de/.../...probleme-hervorruft-t5804959.html?...
Bis es allerdings so schlimm aussieht, wie in dem verlinkten Beitrag, sollte lange Zeit vergehen, wenn jetzt kaum etwas zu sehen ist.
Man hatte seitens der GMD ja recht massiv reagiert, um das Problem zu reduzieren, losgeworden ist man es leider offensichtlich nicht...
Kurzum :
Damit leben, der Knatsch und Ärger damit führt schliesslich zu keinem (!) Happyend bei diesem Wagen.
Viele Grüsse
Jens
Hallo, habe beim mir 4 Stellen an den Türen mit Smart Repair selbst gemacht, das war vor ca 5 Jahren. Bis jetzt sieht es immer noch gut aus, nix zu sehen. Immer schön die richtige Grundierung nehmen, sonst wird das nix. Unter meinen Fensterschachtleisten ist immer noch ne Menge Seilfett, verschmiert zwar manchmal noch die Tür wenn es sehr warm ist, aber es gammelt nix mehr.
Zitat:
@sachs2 schrieb am 28. Juli 2020 um 12:18:27 Uhr:
Hallo, habe beim mir 4 Stellen an den Türen mit Smart Repair selbst gemacht, das war vor ca 5 Jahren. Bis jetzt sieht es immer noch gut aus, nix zu sehen. Immer schön die richtige Grundierung nehmen, sonst wird das nix. Unter meinen Fensterschachtleisten ist immer noch ne Menge Seilfett, verschmiert zwar manchmal noch die Tür wenn es sehr warm ist, aber es gammelt nix mehr.
Cool!
Wie sieht es denn unter den Blasen/Bläschen aus, @sachs2 ?
Da Alutüren, kann das doch kein Rost sein!?
Viele Grüße
Jens
Ähnliche Themen
Unter den Blasen sieht es weiß/grau aus, rosten wird's nicht, nur oxidieren. Am besten mal googlen....
Zitat:
@sachs2 schrieb am 28. Juli 2020 um 12:49:13 Uhr:
Unter den Blasen sieht es weiß/grau aus, rosten wird's nicht, nur oxidieren. Am besten mal googlen....
Dankeschön,
hatte nach Bildern gegoogelt, wohl den Begriff zu eng definiert...
Alu zu Oxidation, wie Stahl zu Korrosion, meinte ich...keine Bilder...
Ich habe verstanden, das ist evtl. die Prävention:
1. Seilfett
oder
2.ACF-50
um etwaige Kontaktkorrosion/Oxidation zu verhindern
Könnt Ihr einmal die seitlichen Leisten wie folgt bestätigen?
A.
Fensterschachtleiste oben
= zweiteilig Chrom und Gummi
Maßnahme 1. oder 2.
B.
Zier-/Stoßleise mittig
= zweiteilig Chrom und Metall in Plastik eingebunden
Maßnahme 1. oder 2.
C.
Schutzleiste unten (lackiert)
= Metallschiene, schnell rostend in Plastik gelegt
Maßnahme 2.
Einverstanden?
Freunde der Nacht,
ich habe mir ab heute paar Tage Urlaub gegönnt, um meinen Ferdi von Wachskonservierung auf Versiegelung umzurüsten.
Dem voraus gehen mehrfaches waschen mit spezieller Autowäsche (Hand natürlich), gerade habe ich wieder einmal, auch um den Wachsabtrag vor dem weiteren Waschen zu untersetzen (neben natürlich dem Abträglich von Flugrost, Insektenstuhl usw.), geknetet.
Dabei auch zur Behandlung im Türbereich unterhalb der Zierleisten, knieend geknetet...
Dabei grundsätzlich keine "neuen Erkenntnisse" hinsichtlich der Kontaktkorossion feststellen müssen, was ja schon einmal ein Grillfest begründen würde...
Aber, immer wieder Ansätze "difusser Bilder", sind es einfach reichlicher Lackauftrag, Altschmutz oder eben feinste Unterwanderungen...
Dabei erinnere ich mich immer wieder an die Hinweise und langen Finger, die Löcher in die Luft bohrend, mahnend erklärt haben, es 'erwischt' irgendwann alle Phaetons!
Und mein 'Gefühl' sagt mir, so wird es auch sein...
Vor Jahren noch hätte ich die Büchse der Pandora geöffnet, in der kecken Annahme, mit dem Abarbeiten des Themas Ruhe dazu zu bekommen.
Es wäre ein Trugschluss!!!
Dieses ganze "Nachgefummel", endlose nachlackieren und Kulanz hin oder her, nur damit die Uhr wieder auf Null gesetzt wird, zu der Problematik, die aber in dem Moment wieder anfängt zu ticken...
Vor kurzem schrieb hier ein Genosse die Frage in den Wind:
"Warum hat VW dieses (schnell bekannte) Thema fast 16 Jahre
nicht ernsthaft angefasst?"
Rumgefummel an Details, aber warum hat man sich nicht für eine Kehrtwende bei den Materialien entschieden?
Wer einen Phaeton glaubt (!!!) finden zu können, der dieses Thema nicht mit einkauft, auch wenn er beim ersten Blick nichts entdecken kann, sollte auch daran glauben, dass ein Hund einen Vorrat an Würsten anlegt.
Natürlich, wird der Schaden offensichtlich, man sich schon schämt, so unterwegs zu sein, wird Hand angelegt werden, es wird wohl aber auch Lackierer geben, die eher die Hände heben werden, wenn sie das Thema schon kennen...
Für mich stellt sich dabei die Frage, ob denn z.B. nicht mit hochwertigem (!) doppelseitigem Klebeband die Schachtleisten und auch Türzierleisten fixiert werden können?
Die Leisten selbst auf der Rückseite eine Silikonbeschichtung erfahren.
Es sind wohl die Metall-Federsplinte (?), die das Übel verursachen, wenn deren Spezialbeschichtung beschädigt ist...
Mein Tipp, wer mit diesem Dauerthema nicht "schmerzfrei" umgehen kann, sollte auf keinen Fall den Phaeton probefahren.
Denn in dem Moment, will 'er' ihn haben.
Wird aber dann früher oder später in die Realität zurückgeholt werden.
Ich freue mich immer wieder auf und über meinen Ferdi, ein phantastischer Wagen, der Hammer.
Aber er ist noch "spezieller" wie meine anderen 'Wägen'...
Wie unkompliziert und genügsam da mein 140er ist - ausser den Dimensionen aber auch nicht wirklich vergleichbar...
Viele Grüsse
Jens
...und auf Wunsch hier noch bissel Bildmaterial, von meiner heutigen, vorbereitenden "Orgie.
Es war 2x mal waschen mit Clean Slate (Chemical Guys) erforderlich, mein weisser Ferdi strahlt - herrlich!
Aber, den Lack hatte ich ja, bevor seinerzeit gewachst, in mehreren Durchgängen (Maschine) mit Menzerna Polituren aufbereitet.
Jetzt, wo das Wachs runtergewaschen ist, ist der Lack absolut ungeschützt!!! 😰 😰 😰
Deshalb gleich , feine, weiche Mikrofaserhusse drüber! 🙂 🙂 🙂
Morgen kommt die erste Schicht Versiegelung drauf, übermorgen die zweite...
Viele Grüsse
Jens
....chic chic.
So eine Wellness-Kur sollte ich meinem auch mal gönnen.
Zitat:
@speicky19 schrieb am 4. August 2020 um 18:01:47 Uhr:
....chic chic.
So eine Wellness-Kur sollte ich meinem auch mal gönnen.
...tut Mensch und Material gut... 🙂
Schweller und Türeinstiegsbereiche mache ich extra, das wird sonst zu viel - für Mensch 😮
Bin übrigens beim Phaeton auf Versiegelung ungestiegen, weil die stabdfester bei Waschanlagenwäsche sein soll, als Wachs.
Und den Ferdi möchte ich doch auch im Winter fahren, da ist Handwäsche nicht drin.
Was denkst, wie der glänzt, wenn die Versiegelung drauf ist!?
Die Chromleisten an den Türen und die Schachtleisten werden mit Pflege für verchromten Kunststoff aufpoliert, wie die restlichen Chromleisten (inklusive Rahmen der Türscheiben) und der Frontgrill auch.
Dann kommt auch Versiegelung drauf.
Nur bei den Front- und Heckleuchten werde ich bei Meguiars Scheinwerferversiegelung und anschliessendem Wachsauftrag bleiben, ebenso den Nebelscheinwerfern.
Und natürlich, penibel die Randbereiche der Scheinwerfer und des matten Kunsstoffes (Frontgrill) abkleben, damit eben keine Versiegelung drauf kommt.
Und dann, bei dem kommenden, herrlichen Wetter den Phaeton zum Sonnenlicht fahren...
Die Steigerung ist dann wirklich nur ein ausgiebiger Orgasmus... 😰
Viele Grüsse
Jens
Oh ja....das glaub ich dir. Bis jetzt hab ich die Reinigung immer der Waschstraße überlassen (Asche auf mein Haupt). Hab mich eher wenig mit Lackaufbereitung beschäftigt. Aber wenn der Wagen so in der Sonne glänzt ist es die Mühe echt wert.
Ich werd dich jetzt schon beneiden...aber gönne dir das tolle Gefühl in deiner goldenen Kutsche.
Gruss Rene'
Klar, René -
bissel muss man das auch zelebrieren...
Gutes Equipment, Zeit, Lust dazu und am Besten noch schönes Wetter (für's Gemüt).
Essen und Trinken, ab und zu ein Päuschen.
Kleines Grillerchen...
Auf keinen Fall noch andere Dinge nebenbei machen, auf die Kinder aufpassen, der Frau die Hornhaut wegraspeln, dabei, während du zunehmend die Schrunden wegraspelst, gefragt wirst, wann du denn fertig bist und die Uhr im Auge behalten musst, weil sich 15.00 Uhr die Blase zum Kaffeetrinken eingeladen hat...
Viele Grüsse
Jens
Zitat:
@rekordverdaechtig schrieb am 4. August 2020 um 17:44:08 Uhr:
...und auf Wunsch hier noch bissel Bildmaterial, von meiner heutigen, vorbereitenden "Orgie.
Der sieht so glatt und glänzend aus, ich will den streicheln.. Kennt ihr das, wenn der Lack so sauber ist, dass er sich "weich" und geschmeidig anfühlt? Ich benutzte zur Versiegelung momentan Soft99 Fusso Coat Black, macht richtig Spaß, das Wasser beim abperlen abzusehen 🙂