Rost Unterboden
Hallo Gemeinde,
als ich letzte woche meine Querlenker gewechselt habe, habe ich just for fun mal die Kunststoffplatten im Unterbodenberreich abgemacht um zu gucken wie es dort aussieht. Es sah gar nicht gut aus, jeweils rechts und links Handfläche großer Rostbefall. Von innen nach aussen, wirklich überrascht war ich nicht, ist bekannt das die W203 gerne rosten aber der Ausmass der befallenen Flächen war doch überraschend. Das tükische bei der Sache ist, der Unterboden ist komplett zu mit Kunststoffplatten, desshalb einfachmal unters Auto legen und gucken ist nicht, man muss die Platten demontieren. Der Unterboden ist furz trocken, also kein Unterbodenversieglung, nichts.
Ich also ab zu NL Kulanzantrag gestellt, 100% übernahme die Frage ist wie lange noch, ich denke mal ab nächstes Jahr gibt es keinen Kulanz mehr.
Also kontrolliert eure Unterböden.
Beste Antwort im Thema
Habe gestern einen alten Bekannten getroffen. Dessen W211 ist noch keine zwei Jahre alt (befindet sich somit noch in der Gewährleistungszeit). Eine hintere Tür wurde auf Grund von Rostbefall neu lackiert. Es hat sich mitten auf dem Lack eine ca. ein cm² große "Blase" gebildet und der Lack ist dann abgefallen. Darunter befand sich Rost.
Soviel zur Rostfreiheit des W211, Herr boofoode!
31 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von boofoode
Oha, beschäftige dich lieber noch mal genauer damit, was dieser Passus wirklich bedeutet 😉 Da geht es zum einen um Durchrostung, zum anderen ist auch die Richtung vorgegeben: von Innen nach Außen. Bei den hier angesprochenen Problemen geht der Rost aber von Außen nach Innen 😰 Und hier kennt auch die Kulanz von Mercedes Grenzen: 8 Jahre ab EZ, im Einzelfall vielleicht auch etwas länger. Also Vorsicht 🙄
Danke habe ähnlich gedacht! ebend in die Sch... gefasst, aber ich nehme es mit Humor.
Ob er noch eine Seereise übersteht? oder es bleibt ja noch Russland!
Wenn ich früher DSL gehabt, und so ein tolles Forum, hätte ich mich bestimmt anders entschieden. ab 2004 oder 211 E Klasse
beste Grüße Bsmitti
Zitat:
Original geschrieben von Gerry71
Wer lesen kann, ist klar im Vorteil.Zitat:
Original geschrieben von Gerry71
zusammen mitDavor gab es auch schon Verbesserungen: Z.B. Hohlraumversiegelung unter den Türdichtungen, anderes Produktionswerkzeug usw.
Die Suchfunktion musst Du schon selber bemühen.
Zitat:
Original geschrieben von Gerry71
*stampf stampf* mein Auto rostet *stampf stampf* also müssen alle rosten 😁Zitat:
Original geschrieben von Gerry71
niemals werden sie rostfrei sein
Deine C hält eine Ewigkeit, so verarscht man sich selbst....
Ich sehe die Sache ganz objektiv, ich bin der Karre doch nicht verheiratet, warum soll ich es schön reden.... Und von vollzinkter Karosserie kann nicht die Rede sein bei Mopf Modellen, es sind teilverzinkte dinger.
Ps: Kennt irgendjemand irgend einen Mercedes der >12 Jahre alt ist und noch keinen Rost hat? egal welche Baureihe......
Nanolack hat mit Korossionsschutz überhaupt nichts zu tun. Hierbei handelt es sich lediglich um einen anderen Klarlack.
Dass seit der Modellpflege vollverzinkte Bleche verwendet wurden ist ebenfalls ein Irrtum. Ab der Modellpflege wurde lediglich eine zusätzliche Zinklackschicht aufgetragen (ähnlich dem Zeug aus der Zinkspraydose). Diese verhindert aber nicht die Korossion, sondern sorgt lediglich dafür, dass der Rost eine längere Zeit benötigt, bis er an die Oberfläche tritt. Also von Vollverzinkung kann nicht die Rede sein.
Es ist also nur eine Frage der Zeit, bis hier der erste Thread erscheint, in dem über einen rostenden Mopf berichtet wird. Schließlich sind diese Fahrzeuge jetzt max. 4 Jahre alt. Nach dieser Zeit haben die Vormopf-Rostschleudern auch noch nicht gerostet.
Dass Mercedes das Rostproblem inzwischen im Griff hat, ist ebenfalls ein Märchen. Oder warum denkt ihr, wurden am neuen W204 keine Zierleisten an den Türen verbaut, bzw. keine Einstiegsleisten?
...weil man bei Daimler befürchtet hat, dass es darunter wiederum rosten könnte. Nun sind diese von Kratzern besonders gefährdeten Stellen vollkommen ungeschützt. Im Rostfalle kann Daimler sich dann schnell herausreden und sagen, dass der Rost durch Beschädigungen des Lackes hervorgerufen wurde.
Servus in die Runde,
Mercedes, Rost ............ mmmmhm, meine w202 war 10 Jahre alt und hatte Rost lediglich hinten um die Batterie (da war er durch, weil mal Säure ausgelaufen ist ..................), aber die Einstiegsleisten waren links und rechts vermutl auch durch. Habe den Wagen dann nach Pol verkauft.
Mein neuer, alter, Gebrauchter hat auch so Blasen an den Einstiegsleisten und ist erst 5 Jahre alt. Ich traue mich gar nicht diese Leisten abzunehmen.
Ähnliche Themen
Das ist ein Problem der Leisten. An der Karosserie rostet da nichts.
Nimm sie mal ab, wenn es wärmer ist, sonst bricht Dir der Krempel schnell.
Verzinkte Bleche sind kein Wundermittel. Auch diese rosten, wenn die Begleitumstände nicht stimmen. Und wer sich mal die Mühe gemacht unter seinen Benz zu schauen wird schnell feststellen, daß hier keinerlei Decklack verarbeitet wird, Nano.. gibt es hier schon garnicht. Da ist grundiert, mehr nicht, nicht einmal Wachs wird da verarbeitet. Wie Rostbeständig die Nachmopf sind wird die Zeit zeigen.
Ein gesundes Mißtrauen beim Kauf eines Mercedes gegenüber Rost sollte man immer haben.
Und wer ein rostfreies Exemplar hat, kann hier mit zwei Dosen transparemtem Sprühwachs von Teroson ohne großen Aufwand gut vorsorgen.
Übrigens Hohlraumversiegelt wird bei Mercedes auch nicht mehr. Im B-Klasse Forum entsteht gerade ein großer Rost-Thread mit "blühenden Landschaften" an den Türfalzen. Leider ist die Korrosionsvorsorge mancher Kleinwagen anderer Hersteller deutlich besser als bei jedem Mercedes. Das die sich in dieser Beziehung mehr Mühe geben, kann man an jedem Unterboden sehen.
@ R1007 und Pit 32:
Das Bild hat mit Rost nichts zu tun.
Bei dieser Einstiegsleiste handelt es sich um den serienmäßigen Billig-Aufkleber - "shame on you, Daimler!", der mit der Zeit Blasen wirft. Darunter befindet sich kein Rost.
Zitat:
Original geschrieben von borat2006
Nanolack hat mit Korossionsschutz überhaupt nichts zu tun.
Noch mal: Das hat hier auch niemand behauptet. Oben steht "zusammen mit".
Zitat:
Original geschrieben von Surfer578
definitiv nein
Das war deine Antwort auf die Frage, ob die neueren Jahrgänge eine verbesserte Rost-Vorsorge haben. Und noch mal: Deine Antwort war falsch.
Zitat:
Original geschrieben von borat2006
Dass seit der Modellpflege vollverzinkte Bleche verwendet wurden ist ebenfalls ein Irrtum.
Durch häufigeres Wiederholen wird diese Aussage nicht richtiger 🙄
Zitat:
Original geschrieben von borat2006
Es ist also nur eine Frage der Zeit, bis hier der erste Thread erscheint, in dem über einen rostenden Mopf berichtet wird. Schließlich sind diese Fahrzeuge jetzt max. 4 Jahre alt. Nach dieser Zeit haben die Vormopf-Rostschleudern auch noch nicht gerostet.
Auch falsch. Viele Fahrzeuge aus den problematischen Jahrgängen hatten schon nach 2 Jahren Roststellen. Den Verweis auf den W211 hatte ich ja schon gebracht. Ergebnis: Nach 6 Jahren immer noch beine Belege für Rost am W211 im W211-Forum, trotz vieler vollmundiger Ankündigungen wie deiner 😉
Zitat:
Original geschrieben von borat2006
Dass Mercedes das Rostproblem inzwischen im Griff hat, ist ebenfalls ein Märchen. Oder warum denkt ihr, wurden am neuen W204 keine Zierleisten an den Türen verbaut, bzw. keine Einstiegsleisten?
...weil man bei Daimler befürchtet hat, dass es darunter wiederum rosten könnte. Nun sind diese von Kratzern besonders gefährdeten Stellen vollkommen ungeschützt. Im Rostfalle kann Daimler sich dann schnell herausreden und sagen, dass der Rost durch Beschädigungen des Lackes hervorgerufen wurde.
Auch wieder ein Vergleich von Äpfel und Birnen, zumal der W204 bei Elegance und Avantgarde auch Zierleisten an den Türen hat 🙄
Zitat:
Original geschrieben von boofoode
Durch häufigeres Wiederholen wird diese Aussage nicht richtiger 🙄Zitat:
Original geschrieben von borat2006
Dass seit der Modellpflege vollverzinkte Bleche verwendet wurden ist ebenfalls ein Irrtum.
Bei dir scheint es aber noch nicht angekommen zu sein. Denn:
Zitat:
Original geschrieben von boofoode
Die W203s ab 2003/4 werden jedoch nicht das traurige Schicksal ihrer Vorgänger aus den ersten Modelljahren teilen. Mercedes hat hinsichtlich des Korrosionschutzes hier sehr stark nachgebessert. Das fängt mit der Verwendung vollverzinkter Bleche an,
Deshalb wiederhole ich es gerne. Unter einer Vollverzinkung verstehe ich eine Feuerverzinkung bzw. galvanische Verzinkung. Das ist bei Mercedes garantiert nicht der Fall.
Zitat:
Original geschrieben von boofoode
Auch wieder ein Vergleich von Äpfel und Birnen, zumal der W204 bei Elegance und Avantgarde auch Zierleisten an den Türen hat 🙄Zitat:
Original geschrieben von borat2006
Dass Mercedes das Rostproblem inzwischen im Griff hat, ist ebenfalls ein Märchen. Oder warum denkt ihr, wurden am neuen W204 keine Zierleisten an den Türen verbaut, bzw. keine Einstiegsleisten?
...weil man bei Daimler befürchtet hat, dass es darunter wiederum rosten könnte. Nun sind diese von Kratzern besonders gefährdeten Stellen vollkommen ungeschützt. Im Rostfalle kann Daimler sich dann schnell herausreden und sagen, dass der Rost durch Beschädigungen des Lackes hervorgerufen wurde.
Eben nicht. Die "Zierleisten" sind nur ca. 1cm breite aufgeklebte Chromstreifen. Als Rammschutz bspw. für die Garagenwand sind diese nicht geeignet. Auf die breiten Zierleisten der Vorgängermodelle wurde bewusst verzichtet, da für diese Öffnungen hätten aus dem Blech gestanzt werden müssen.
Zitat:
Original geschrieben von borat2006
Das ist bei Mercedes garantiert nicht der Fall.
Es ist wie üblich sinnlos. Fakt ist, dass das Rostproblem nicht mehr besteht (s. a. W211). Aber glaub du, was du willst 🙄
Hallo zusammen,
Zitat:
Es ist wie üblich sinnlos. Fakt ist, dass das Rostproblem nicht mehr besteht (s. a. W211). Aber glaub du, was du willst 🙄
Deshalb gibts auch genug B-Klassen mit Rostproblemen:
Rost an den dauerelastischen SickenIch denke man sollte vor der Tatsache das Mercedes-Benz seit ein paar Jahren unterirdische Qualität abliefert nicht die Augen verschliessen.
Gruß
Krill, der mal von MB überzeugt war.
Zitat:
Original geschrieben von boofoode
Es ist wie üblich sinnlos. Fakt ist, dass das Rostproblem nicht mehr besteht (s. a. W211). Aber glaub du, was du willst 🙄Zitat:
Original geschrieben von borat2006
Das ist bei Mercedes garantiert nicht der Fall.
Du mit deinem w211, kannst doch nicht mit w203 vergleichen. Bei der E ist der ganze Vorderwagen Alu und der Kofferraumdeckel auch, die einzigen Aluteile bei der C sind die Oberenquerlenker. Also nicht die Äpfel mit Birnen vergleichen.
Zitat:
Original geschrieben von Surfer578
Du mit deinem w211, kannst doch nicht mit w203 vergleichen. Bei der E ist der ganze Vorderwagen Alu und der Kofferraumdeckel auch, die einzigen Aluteile bei der C sind die Oberenquerlenker. Also nicht die Äpfel mit Birnen vergleichen.
Oh je 🙄 Die Motorhaube, die vorderen Kotflügel und der Kofferaumdeckel sind am W211 aus Alu. Und? Er könnte trotzdem an genügend anderen Stellen rosten, die vom W210 oder den ersten W203s als Problemzonen bekannt sind. Das tut er aber trotzdem nicht, auch wenn einige hier das scheinbar gerne hätten 🙄
Ich brauche hier keine Belehrungen zum Thema Rost am Mercedes, ich habe damit genug Erfahrungen vom W210. Da hat es 2,5 Jahre ab EZ gedauert bis ich das Fahrzeug das erste mal nach Rost untersucht habe. Und bedauerlicherweise wurde ich auch gleich an sehr vielen Stellen fündig...
Zum Korrosionsschutz an der B-Klasse kann ich nichts sagen, damit habe ich mich nie beschäftigt. Man wird sehen, wie viele echte Betroffene sich in dem Thread melden. An der Richtigkeit meiner Aussagen zum W203 ändert das nichts.
Zitat:
Zum Korrosionsschutz an der B-Klasse kann ich nichts sagen, damit habe ich mich nie beschäftigt. Man wird sehen, wie viele echte Betroffene sich in dem Thread melden. An der Richtigkeit meiner Aussagen zum W203 ändert das nichts.
Also nach meiner Erfahrung rosten W203s ...
Gruß
Krill
Zitat:
Original geschrieben von Krill
Also nach meiner Erfahrung rosten W203s ...
Und von wann waren die?
Laßt uns doch mal abwarten. Mercedes hat sehr lange Zeit nichts Vernünftiges gegen die Rosterei unternommen. Das schafft natürlich Mißtrauen. Wenn die Modelle nach 2004 jetzt besser sind wäre es ja gut. Ich persönlich kenne keinen ab diesem Baujahr mit Rost.