Rost und zum Teil durgerostete Hinterachse W204 und S204
Ich war bei TÜV mit meine c klasse und hat sich raus gestellt das die Hinterachse rechts durchgerostet das Heist neue Hinterachse Körper wechsel , das auto ist 9 Jahren alt voll enttäuscht von Mercedes ,wer kann mir sagen was des Kosten ?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Hinterachse wechsel' überführt.]
Beste Antwort im Thema
Noch mal an die beiden hellwachen Spezialisten Predador und Melissengeist.
Mein Nachbar ist schon seit 30 Jahren bei MB beschäftigt betreut aber allerdings den Fuhrpark für Neuwagen und junge Sterne Fahrzeuge und hat mit dem Schrauben in der Werkstatt nichts zu tun.
Die Info hatte er direkt von den Mechanikern aus der Werkstatt bekommen.
Deshalb gab er mir den Tip auch mal unter meine C-Klasse zu schauen.
Es heißt ja nicht das jedes Fahrzeug von 2007-2009 davon betroffen ist.
Ich habe dieses Thema ins Forum gebracht um noch etwas mehr darüber zu erfahren(danke Bomber 50) und nicht um so dämliche Kommentare zu bekommen.
Aber ich merke schon wenn man lange Weile hat wird sachlich bleiben schwer.
gwra
3355 Antworten
Mein W 204 (C 350) mit EZ 7/2007 und ca. 132.000 km auf dem Tacho hat Ende August keine neue TÜV-Plakette bekommen mit dem Vermerk "Achskörper 2. Achse durchgerostet". Ich habe sofort einen Termin bei MB gemacht und das Fahrzeug dort vorgeführt. Innerhalb von einer Stunde wurde der Schaden gecheckt, Fotos gemacht und Kulanzantrag bei der MB-Zentrale eingereicht. Dieser wurde umgehend genehmigt. Am 23.9. darf ich wiederkommen, dann wird der Schaden für mich kostenlos behoben. Der Werkstattmeister bezifferte die voraussichtlichen Reparaturkosten übrigens mit ca. € 3.300. Ich schreibe dies, um anderen Betroffenen Mut bzgl. der Kulanzregelung zu machen, mein Wagen ist schließlich schon älter als 17 Jahre! Es ist natürlich auch klar, dass der Zeitwert des Wagens merklich über den anfallenden Reparaturkosten liegen muss, sonst gibt es sicher keine Kulanz.
Nun ja , merklich ist etwas übertrieben. Hab meinen W 204 AMG Paket Bauj 2008 über " wir kaufen dein Auto bewerten lassen 4500 €
wenig aussagekräftig, ohne km, motor etc
auch ist es überhaupt nicht sinnvoll, so ein Auto an nen Händler, Aufkäufer etc zu geben, da bekommt man aufgrund des hohen Alters doch nur Abwehrangebote und jedes Kratzerle führt zu Abzug, sodass man schnell bei Aufkaufwert nahe 0 ist. Das ist kein echter Marktwert Indikator.
Mit ein wenig Verspätung auch von mir ein Erfahrungsbericht: Bei uns wurde der Schaden bei der HU tatsächlich übersehen, er fiel mir dann selbst auf als ich kurz danach die Bremsleitungen erneuerte (und der Schaden am Achskörper war nicht gerade klein...). Von der ersten angefragten Werkstatt (Mercedes Grill / Ebersberg bei München) erhielt ich trotz mehrmaliger Nachfrage nie eine Rückmeldung. Bei der AVG in Wasserburg hingegen lief dann alles super flott, Kulanzantrag wurde ohne vorherigen Besuch anhand meiner Bilder gestellt, Teile sofort bestellt, eine Woche später war die neue Achse drin. Ein Querlenker wurde noch getauscht, das Material wurde mit rd. 100 EUR in Rechnung gestellt, passt. Die erste Achsvermessung nach über 10 Jahren war eine Erleuchtung, in der Autobahnausfahrt haben wir jetzt eine Spurtreue, das hatte ich vor der Vermessung gar nicht realisiert wie schlecht das war. Was so semi war war die umfangreiche Wachsbehandlung. Klar, prinzipiell gut so, aber trotz 35km Fahrt bei sehr sommerlichen Temperaturen war da noch derart viel überschüssiges Wachs drin, dass ich am nächsten Tag eine mega-Schweinerei im Carport hatte. Ehrlicherweise hätte ich das Problem aber auch mit etwas mehr Nachdenken vermeiden können 😉
Die Performance der AVG war super, dafür eine Empfehlung. In die hier oftmals zu lesende Dankbarkeit gegenüber Mercedes mag ich nicht mit einstimmen. Das ist - genauso wie die Sache mit den Bremsleitungen - ein schwerer konstruktiver Mangel. Dass dies nicht über einen aktiven Rückruf geregelt wird ist erschreckend. Und dass das KBA dort nicht eingreift, dazu kann man der Abteilung "Government Relations" in Stuttgart für ihre offensichtlich hervorragende Arbeit nur gratulieren. Und wenn man hier immer wieder liest, wie plötzlich die Situation von "kein Durchstossen möglich" auf "blätternder Durchbruch" wechselt, reichen HU-Intervalle von 2 Jahren wohl nicht aus.
Ähnliche Themen
Zitat:
@holli350 schrieb am 12. September 2024 um 11:27:19 Uhr:
Mein W 204 (C 350) mit EZ 7/2007 und ca. 132.000 km auf dem Tacho hat Ende August keine neue TÜV-Plakette bekommen mit dem Vermerk "Achskörper 2. Achse durchgerostet". Ich habe sofort einen Termin bei MB gemacht und das Fahrzeug dort vorgeführt. Innerhalb von einer Stunde wurde der Schaden gecheckt, Fotos gemacht und Kulanzantrag bei der MB-Zentrale eingereicht. Dieser wurde umgehend genehmigt. Am 23.9. darf ich wiederkommen, dann wird der Schaden für mich kostenlos behoben. Der Werkstattmeister bezifferte die voraussichtlichen Reparaturkosten übrigens mit ca. € 3.300. Ich schreibe dies, um anderen Betroffenen Mut bzgl. der Kulanzregelung zu machen, mein Wagen ist schließlich schon älter als 17 Jahre! Es ist natürlich auch klar, dass der Zeitwert des Wagens merklich über den anfallenden Reparaturkosten liegen muss, sonst gibt es sicher keine Kulanz.
Und für was sind die 3300€?
Zitat:
@tony_lee schrieb am 12. September 2024 um 15:29:27 Uhr:
Zitat:
@holli350 schrieb am 12. September 2024 um 11:27:19 Uhr:
Mein W 204 (C 350) mit EZ 7/2007 und ca. 132.000 km auf dem Tacho hat Ende August keine neue TÜV-Plakette bekommen mit dem Vermerk "Achskörper 2. Achse durchgerostet". Ich habe sofort einen Termin bei MB gemacht und das Fahrzeug dort vorgeführt. Innerhalb von einer Stunde wurde der Schaden gecheckt, Fotos gemacht und Kulanzantrag bei der MB-Zentrale eingereicht. Dieser wurde umgehend genehmigt. Am 23.9. darf ich wiederkommen, dann wird der Schaden für mich kostenlos behoben. Der Werkstattmeister bezifferte die voraussichtlichen Reparaturkosten übrigens mit ca. € 3.300. Ich schreibe dies, um anderen Betroffenen Mut bzgl. der Kulanzregelung zu machen, mein Wagen ist schließlich schon älter als 17 Jahre! Es ist natürlich auch klar, dass der Zeitwert des Wagens merklich über den anfallenden Reparaturkosten liegen muss, sonst gibt es sicher keine Kulanz.Und für was sind die 3300€?
Steht doch in dem von dir zitierten Text. Was gibt's denn nicht zu verstehen?
@GLK-Trieste diese Werkstatt von Grill in Ebersberg wirst du hoffentlich nie mehr aufsuchen
Meiner Meinung nach sollte es von Mercedes ab einem gewissen Baujahr einen genereller Rückruf, und eine Überprüfung der HA geben. Es ist schon mehr als überfällig. HA werden immer erst dann ausgetauscht wenn sie schon teilweise weggebrochen sind, MB kann wirklich von Glück reden, dass es aufgrund dieses technischen Mangels noch zu keinem tödlichen Unfall gekommen ist.
Das mag jetzt dramatisch klingen, aber es ist leider generell so, das erst etwas schlimmes passieren muss, das Hersteller reagieren. Und ich gebe GLK-Trieste recht, der Begriff "Kulanz" ist in dem Fall nicht ganz zutreffend, denn eigentlich ist MB daran schuld, das einem die HA unter dem Hintern wegrostet. Wir reden hier immerhin von einer Premiummarke.
Das Auto bleibt aber offensichtlich halbwegs "gut" fahrbar, selbst beim Bruch. Das dürfte mittlerweile statistisch bewiesen sein bei zehntausendem getauschten Achsen.
Das war natürlich vorher nicht mit Sicherheit zu sagen.
Nicht jeder weiss das " mit der Kulanz bei Merc " und lässt anderswo die HA ersetzen auf eigene Kosten
Wie oft soll das Thema Rückruf hier noch durchgekaut werden?
Bei 11 betroffenen Baureihen und über einen längeren Zeitraum einige Millionen gebauter Fahrzeugen ist das logistisch weder von der Teileherstellung noch von den Werkstattkapazitäten machbar.
Zudem ist längst nicht jede HA konkret betroffen. Seit Nov. 2019 schauen sowohl Werkstätten als auch TÜV genauer hin...und die hier im Monitoring konkret rückgemeldeten Zahlen sind gaaaanz weit von den einigen Millionen möglichen Fahrzeugen entfernt.
Eine 100%ige Sicherheit gibt es in der Technik ohnehin nicht...schon gar nicht bei mittlerweile 10-20 Jahre alten Fahrzeugen.
Natürlich ist das machbar? Die Takata Airbags wurden ja beispielsweise auch ausgetauscht. Bei BMW mussten letztens Millionen von AGR-Ventilen getauscht werden.
Einer Premium Marke definitiv nicht würdig.
Die Airbags waren aber eine andere Nummer, rein von den Stückzahlen her, die betroffen sind. Und bisher ist zwar einigen das gebrochen, aber von einem konkreten Unfall weiß ich nicht. Der eine oder andere flotte Fahrer wurde bei einer Bremsung erwischt, aber die Mehrzahl der Fahrer ist dadurch eben nicht gefährdet. Ein Bruch tritt relativ selten auf und deswegen kann man das schon lassen, wie es ist.