Rost und nochmal Rost beim 206
Hallo zusammen,
seit nun mehr 1 woche sind wir stolze Besitzer eines 206, BJ 12/04, 1,1L und 60 PS. Der kleine (ganz in weiss) hat 153000km auf der Uhr. Optisch von Aussen sieht er wirklich wie Neu aus, aber hier und da gibt es einige Rostnester. Der Wagen war günstig, 1.Vorbesitzer, und ein einwandfreies Checkheft bis Dezember 2013. Eine komplette Historie ist beigefügt, ebenso Rechnungen von Peugeothändlern im Wert von über 5000€. Es wurde immer alles bei Peugeot gemacht, und das regelmässig.
Dennoch: beim öffnen der Motorhaube lächelt mich schon mal ein verrosteter Zylinderkopfdeckel an. Der Zylinderkopf wurde zwar erst gemacht (Dichtung etc.) aber der Deckel an sich sieht echt fertig aus (siehe BILD). Ist das sehr dramatisch? Kann mann da mit Rostumwandler bei gehen und positives bewirken?
Rost II: links und rechts im Motorraum, da wo die Stoßdämpfer hochkommen, fängt es auch an zu gammeln. Ich weiss leider nicht die genaue Bezeichnung des Teiles (siehe Fotos).
Hinterachse: Problemzone (ich weiss) hat einigen Flugrost, sieht aber auch gammlig aus.
Nun ja: mich interessiert erstmal der Zylinderkopf Deckel: Austauschen oder Behandeln? Ebenso die Geschichte links+rechts bei den vorderen Stoßdämpfern( Domlager??).
Guten Rutsch erstmal und Vielen Dank schon mal für Eure Tips
15 Antworten
Schlimm ist es jetzt nicht nur das es schlimm aussieht.
Beim Verwerter kannst dir ja nen anderen abschrauben und die ventildeckeldichtung ist auch nicht teuer um die 10.-€ rum.
Hallo,
danke Dir für Deine Einschätzung!! Weiist du denn was an den Stoßdämpfer-Halterungen im Motorraum (links+rechts) machbar wäre? Vielleicht Rostumwandler??
Gruss
Zitat:
Original geschrieben von pipes2101
Schlimm ist es jetzt nicht nur das es schlimm aussieht.
Beim Verwerter kannst dir ja nen anderen abschrauben und die ventildeckeldichtung ist auch nicht teuer um die 10.-€ rum.
Servus.
Es ist nicht schön aber auch nicht selten.
Das ist fast überall so selbst bei meinem 205 rosten die Domlager.
Um dem Einhalt zu gebieten müßte man das jeweilige Federbein ausbauen mit einer elektrischen Drahtbürste richtig sauber machen und anschliesend mit Zinkspray oder Sprühlack versiegeln.
Nur wer macht sich die Arbeit?
Solange die eigentliche Karosse nicht angegriffen wird ist das nur unschön aber mehr auch nicht.
Aber er hat schon viel Rost das muß man so schon mal erwähnen.
Wo hast du ihn denn gekauft ?
Irgendwo an der Nord oder Ostsee?
Da würde die salzhaltige Luft das ganze erklären.
Puh, mein zweiter 206 war zwei Monate älter und sah vor 2 Jahren (als ich ihn verkauft habe) nicht so aus.
Ähnliche Themen
Es gibt eben normale Fahrzeughalter die ihr Auto waschen, wenn sie selbst nichts mehr sehen können.
Dann gibt es die, die ihren Wagen reinigen.
Die, die ihren Wagen pflegen.
Und es gibt die, die ihren Wagen lieben.
Deiner gehörte wohl zu einem Halter der ersten Gattung 🙁
Hallo zurück,
danke für deine Tips! Wir wohnen in Niedersachsen, aber der Wagen hat einige Zeit in Bayern am Starmbergersee verbracht, und hat denn wohl auch da im Winter (da liegt noch Schnee) Salz abbekommen. So meine Vermutung. Dann zog die Erstbesitzerin wieder gen Norddeutschland, und Ja, wir sind 100km von der Nordsse entfernt! ich denke aber, da hat jemand des öfetren Motorwäsche gemacht, und nicht getrocknet. Oder aber, es war irgend ein anderer Schaden im Motorraum, der viel Feuchtigkeit freigesetzt hat.
Die Arbeit mit den Domlagern werd ich mir aber auch nicht machen: der Wagen soll 4-6 Jahre rollen, und mal schauen was da noch geht. Mein vorheriger 106er Peugeot hatte beim Verkauf 220000km auf dem Buckel, und läuft immer noch!!
Zitat:
Original geschrieben von pipes2101
Servus.
Es ist nicht schön aber auch nicht selten.
Das ist fast überall so selbst bei meinem 205 rosten die Domlager.
Um dem Einhalt zu gebieten müßte man das jeweilige Federbein ausbauen mit einer elektrischen Drahtbürste richtig sauber machen und anschliesend mit Zinkspray oder Sprühlack versiegeln.
Nur wer macht sich die Arbeit?
Solange die eigentliche Karosse nicht angegriffen wird ist das nur unschön aber mehr auch nicht.Aber er hat schon viel Rost das muß man so schon mal erwähnen.
Wo hast du ihn denn gekauft ?
Irgendwo an der Nord oder Ostsee?
Da würde die salzhaltige Luft das ganze erklären.
Hallo,
der 206 ist 1.Hand, Checkheft gepflegt, und es wurde nachweislich wirklich alles getan was zu tun ist! Was da im Motorraum los war--keine Ahnung.
Ich hoffe der kleine wird es überleben. An die Hinterachse möchte ich gar nicht denken ( hab da mal hingelinst und es sieht rostig aus).
Viele Grüße aus Niedersachsen!!
Vive la France
Zitat:
Original geschrieben von 206driver
Puh, mein zweiter 206 war zwei Monate älter und sah vor 2 Jahren (als ich ihn verkauft habe) nicht so aus.
In Niedersachsen werde ich im Sommer auch wieder sein.
Genauer gesagt in Lüdinghausen auf der Graßbahn und werde Rennen fahren 😁
Hallo mad66,
bei meinem 205er Bj. '94 sahen die Domlager vor einem halben Jahr noch etwas schlimmer aus, aufmerksam darauf bin ich aber nur geworden, weil die Lenkung beim Einschlagen anfing zu knacken.
Ich habe das dann jede Woche großzügig mit Würth Langzeitschmierung eingesprüht (insgesamt 3x) und nach der 3. Woche mit Rostschutzlack überzogen. 3-4 Wochen später hat nichts mehr geknackt, bis heute nicht mehr.....
Den Zylinderkopf würde ich mit Zinkspray bearbeiten, nach einer gründlichen Entrostung, falls die Optik stört.
Guten Rutsch ins Neue ! ...aber nicht auf der Straße 😉
ANHANG
nachfolgend zwei bessere Bilder der angerosteten Domlager!
Zitat:
Original geschrieben von mad66
Hallo zusammen,
seit nun mehr 1 woche sind wir stolze Besitzer eines 206, BJ 12/04, 1,1L und 60 PS. Der kleine (ganz in weiss) hat 153000km auf der Uhr. Optisch von Aussen sieht er wirklich wie Neu aus, aber hier und da gibt es einige Rostnester. Der Wagen war günstig, 1.Vorbesitzer, und ein einwandfreies Checkheft bis Dezember 2013. Eine komplette Historie ist beigefügt, ebenso Rechnungen von Peugeothändlern im Wert von über 5000€. Es wurde immer alles bei Peugeot gemacht, und das regelmässig.
Dennoch: beim öffnen der Motorhaube lächelt mich schon mal ein verrosteter Zylinderkopfdeckel an. Der Zylinderkopf wurde zwar erst gemacht (Dichtung etc.) aber der Deckel an sich sieht echt fertig aus (siehe BILD). Ist das sehr dramatisch? Kann mann da mit Rostumwandler bei gehen und positives bewirken?
Rost II: links und rechts im Motorraum, da wo die Stoßdämpfer hochkommen, fängt es auch an zu gammeln. Ich weiss leider nicht die genaue Bezeichnung des Teiles (siehe Fotos).
Hinterachse: Problemzone (ich weiss) hat einigen Flugrost, sieht aber auch gammlig aus.
Nun ja: mich interessiert erstmal der Zylinderkopf Deckel: Austauschen oder Behandeln? Ebenso die Geschichte links+rechts bei den vorderen Stoßdämpfern( Domlager??).
Guten Rutsch erstmal und Vielen Dank schon mal für Eure Tips
Hallo!
Da der Wagen einige Zeit im tiefsten Bayern seine Heimat hatte, denke ich da auch an harte Winter mit Eis + Schnee und den Folgen....Der Zylinderkopf scheint aber ein Hausgemachtes Problem der Franzosen und im speziellen des 206 zu sein. So lese ich es hier im Forum immer wieder.
Vielen Dank aber schon mal an Alle für EURE TIPS!
LG
P.S An der Côte d’Azur brauchst halt net viel Salz 🙂
Hatte mal neuen 1999 bis 2003 der sah ähnlich aus, haben nun noch einen von 2000, da ist alles schick und angeblich noch original.