Rost und Kulanz W203

Mercedes C-Klasse W203

Hallo,

mein Benz hat angefangen zu rosten nach 5 Jahren und nun gibt es nur 80% Kulanz weil ein Service fehlte, das kann doch echt nicht wahr sein, da kauft man ein Premium Fahrzeug von über 35000 Euro und rostet nach 5 Jahren zum Glück sind nur die Radläufe befallen aber wer weis was noch kommt. Vor dem April wurde alles innerhalb 8 Jahre mit und ohne Serviceheft gemacht. Traurig auf Kosten der Kunden Prozesse ändern und dann wenn es Kosten verursacht nicht mehr dafür gerade stehen, gut man kann sagen Service gemacht oder nicht was hätte das geändert wenn vorher darauf geachtet wurde beim Service und nichts festzustellen war was und nun beim Bremsenwechseln hat man einen Anfang von Beulen gesehen.

Gibt es noch irgendwas was man machen kann, wollte mir eigentlich einen neuen W204 holen aber nach dieser Sache ist Mercedes ganz weit nach hinten gefallen als nächstes Auto.

M

Beste Antwort im Thema

jo, das liegt wohl alles daran, dass heutzutage in den Führunsgetagen keine Leute mehr sitzen, die als Azubi noch gedreht und gefräst haben.

Da sitzen jetzt nur noch ehemalige Unternehmensberater oder anderweitige Akademiker, nie einen Schraubenschlüssel in der Hand gehabt, aber meinen der Produktion vorrechnen zu können, wie dünn oder billig das Blech sein darf.

Alles ein Blödsinn, die Rotstiftheinis sparen das Zeug ein, damit die eigene Bilanz geschönt wird, der Kunde darfs ausbaden. Hinterher sind die längst woanders.

Daimler und Benz würden sich vmtl. im Grabe rumdrehen.

90 weitere Antworten
90 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von zelirodu


c 220 kombi.

Wenn ich das hier so lese wird mir Angst und Bange. Meiner ist zwar erst 2 J. alt , aber was habe ich da gekauft ??? Meinen E30 habe ich ohne nennenswerte Rep. vor kurzem abgegeben weil der keine Feinstaubplakette bekommt. Nach 24 !!!! Jahren und 390 tKm !!!

Bleib locker. Nichts wird so heiß gegessen, wie es gekocht wird. Mein S203 ist nun 8 Jahre alt und läuft nun schon 260.000km ohne Probleme. Letztes Jahr hat er "für treue Dienste" einen DPF bekommen.

Wenn ich hier manchen Beitrag lese, werde ich auch nachdenklich. Den meiner springt an (auch im Winter), er läuft (wie ich es von ihm erwarte), er nervt mich nicht mit irgendwelchen Pseudo-Fehlermeldungen im KI und er rostet mir nicht unterm Hintern weg.

Hier gibt manch einer ein Haufen Geld für LED-Kennzeichenkeuchten, Riffelblech-Fußmatten oder AMG-Felgen aus. Aber wie viele haben hier ihrem Wagen jemals eine professionelle Hohlraum-Konservierung spendiert. Ich frage mich bei wie vielen Wagen hier die Wasserabläufe auch so aussehen wie bei meinem.

Hlk-2

Zitat:

Original geschrieben von edgar1



Zitat:

überleg mal, wie deine ersten mercedese von 1981 nach 8 jahren ausgesehen haben. wenn ich da am meinen w123er zurückdenke (schnief), da hätte man nach 8 jahren noch neidisch gekuckt, wenn der nur so wenig rost gehabt hätte. auch wenn es zugegebenermaßen nicht ganz fair ist, hier 20 jahre entwicklungszeit vollkommen auszuklammern.

Wenn ich daran denke wie der 300er mit 7 Jahren aussah. Kantenrost an der Heckklappe (wurde getauscht), Wassereintritt im Bereich der 3. Seitenscheibe (Krankheit beim S124, Scheiben wurden neu eingeklebt) und Rost unter der Blanke an der Fahrertür. Schon der S124 hatte ein paar "Soll-Roststellen". 😁

Zitat:

Original geschrieben von edgar1



Zitat:

Original geschrieben von erwin haydn


...alles ausbessern circa € 11.000. davon werde mercedes auf kulanzbasis etwa 80 % übernehmen...
ich sehe das ja durchaus ein (bin selbst ja auch ein rostopfer, leider rosten die "reparierten" stellen schon wieder von neuem. aber 80% von 11.000€ sind ja immerhin 8.800€.
klar bin ich auch der meinung, dass mercedes nicht von anfang an so einen schrott verkaufen sollte. aber aus - ich betone ausdrücklich - "kulanz" 8.800€ zu übernehmen für ein fast 8 jahre altes auto finde ich gar nicht soooo schlecht. egal wie schlecht mercedes arbeitet, wenn sie für das auto geschätzt 38.000€ genommen haben und davon jetzt 8.800€ noch zurückzahlen, darf man das jetzt nicht so sehr verteufeln.
überleg mal, wie deine ersten mercedese von 1981 nach 8 jahren ausgesehen haben. wenn ich da am meinen w123er zurückdenke (schnief), da hätte man nach 8 jahren noch neidisch gekuckt, wenn der nur so wenig rost gehabt hätte. auch wenn es zugegebenermaßen nicht ganz fair ist, hier 20 jahre entwicklungszeit vollkommen auszuklammern.

edgar

Tust aber nicht vergessen das du auch 2.200€ zu bezahlen hast,

und das sind nach dem richtigen Geld 30.000 Schilling oder 4300 Märklein die du auf den Tisch blätterst, und nichts dafür bekommst, außer das was du schon einmal bezahlt hast!

L.G. aus dem herrlich verschneiten Österreich!

Da braucht sich doch niemand wundern.
Ein Konzern der Milliarden beim Flugzeugbau, in den USA/Japan und jetzt kommt noch die Formel1, versenkt hat muss das irgendwie reinholen.
Beim Käufer, höhere Preise.
Beim Zulieferer, mindere Qualität.
Beim Personal, Abbau.
Verlagerung der Produktion, billige Arbeit.
Und das hat mit dem 210 er angefangen, hatte selbst einen.

Wer jetzt noch glaubt die C Klasse aus USA wird besser, na ja, man hat es ja schon erlebt mit der ich glaube ML Klasse.

Gruß Rupi

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von edgar1



Zitat:

Original geschrieben von erwin haydn


...alles ausbessern circa € 11.000. davon werde mercedes auf kulanzbasis etwa 80 % übernehmen...
ich sehe das ja durchaus ein (bin selbst ja auch ein rostopfer, leider rosten die "reparierten" stellen schon wieder von neuem. aber 80% von 11.000€ sind ja immerhin 8.800€.
klar bin ich auch der meinung, dass mercedes nicht von anfang an so einen schrott verkaufen sollte. aber aus - ich betone ausdrücklich - "kulanz" 8.800€ zu übernehmen für ein fast 8 jahre altes auto finde ich gar nicht soooo schlecht. egal wie schlecht mercedes arbeitet, wenn sie für das auto geschätzt 38.000€ genommen haben und davon jetzt 8.800€ noch zurückzahlen, darf man das jetzt nicht so sehr verteufeln.
überleg mal, wie deine ersten mercedese von 1981 nach 8 jahren ausgesehen haben. wenn ich da am meinen w123er zurückdenke (schnief), da hätte man nach 8 jahren noch neidisch gekuckt, wenn der nur so wenig rost gehabt hätte. auch wenn es zugegebenermaßen nicht ganz fair ist, hier 20 jahre entwicklungszeit vollkommen auszuklammern.

edgar

Naja wenn ich 38000 Euro für ein Auto zahle, will ich auch Qualität und nicht nach ein paar Jahren Rost am Auto, schon garnicht in den Türen so wie bei meinem, (Rost nach ca 5 Jahren). Es wäre selbstverständlich wenn MB 100 % zahlen würde.

Hallo,

was heit die Radläufe rosten? Rosten sie hinter der Verkleidung im Radhaus oder direkt am lackierten Radlauffalz?

Gruss,
C200-Lu

Hallo zusammen,

habe momentan auch Ärger mit dem 🙂 meiner Großeltern.

Deren W203 ist jetzt fast neun Jahre alt und hat 126tkm runter. Alle Inspektionen wurden bei dem gleichen Mercedes-Händler durchgeführt. Zur letzten Inspektion wurde beim Vorabcheck darauf hingewiesen das der Lack an den Türunterkanten Blasen schlägt. Nur leider wurde nichts ins "Fahrzeugbezogene Serviceblatt" geschrieben, geschweige denn ein Kulanzantrg gestellt.

Bei der diesjährigen Inspektion nach knapp 8 1/2 Jahren wurde dann ein Kulanzantrag gestellt und natürlich abgelehnt!😕😕😕
Meine heutige telefonische Beschwerde beim Mercedes-Benz Service in Maastricht wurde mir relativ schnell und deutlich klargemacht das ich von denen auch keine Hilfe erwarten kann.

Dafür wurde meinen Großeltern ein "super Angebot" für ein Neufahrzeug unterbreitet - komischerweise ohne Abzug beim "Alten".

Mal schauen wie es weitergeht...

Deine Eltern sollen sich einen Audi kaufen, da haste dieses Problem nicht :-) (Spass) also bei mir wurde damals nachlackiert und der Sch...ist nach 3-4 Monaten wieder rausgekommen, ich würde an deiner Stelle das Auto verkaufen....beschwerden bringt nix, es gilt die Regel, 6 Jahre und Scheckheftgepflegt-da sind die extrem stur!!

Ein andere Händler sagte mir aber, dass es 8 Jahre Kulanz gibt und er schon mehrere repariert hat - auf Kosten von Mercedes!

Die acht Jahre galten bis April 2009, danach hat Mercedes offensichtlich den Zeitraum auf 6 Jahre reduziert.

Zitat:

Original geschrieben von Andreas Harder



Die acht Jahre galten bis April 2009, danach hat Mercedes offensichtlich den Zeitraum auf 6 Jahre reduziert.

Aussage wird wie belegt?

Aussagen von diversen Usern in diesem Forum deie danach mit ihrem Rostproblem
beim 🙂 vorstellig wurden, deshalb "offensichtlich".

Es kommt drauf an wie dein MB-Händler ist, meine C-Klasse war damals 6,5 Jahre alt und die hatten gemotzt, war aber hartnäckig und ein sauberes Schekheft, deswegen hats geklappt, hatte auch für 5 Tage ein Ersatzauto erhalten, musste es nur tanken, es kommt immer auf das Schekheft an, wenn du alle Kundendienste beim :-) gemacht hast, gibts auch keine Probleme...habe gestern Abend bei uns auf der Kreuzung eine C-Klasse gesehen die vielleicht max. 7 Jahre alt war, die hat ausgesehen, da fehlen mir die Worte, man hat vom Lack nix gesehen, war an den Türen komplett alles voller Rost, richtig gammmmlig!! Das geht doch nicht....

Zitat:

Original geschrieben von Luke_w203


Es kommt drauf an wie dein MB-Händler ist, meine C-Klasse war damals 6,5 Jahre alt und die hatten gemotzt, war aber hartnäckig und ein sauberes Schekheft, deswegen hats geklappt, hatte auch für 5 Tage ein Ersatzauto erhalten, musste es nur tanken, es kommt immer auf das Schekheft an, wenn du alle Kundendienste beim :-) gemacht hast, gibts auch keine Probleme...habe gestern Abend bei uns auf der Kreuzung eine C-Klasse gesehen die vielleicht max. 7 Jahre alt war, die hat ausgesehen, da fehlen mir die Worte, man hat vom Lack nix gesehen, war an den Türen komplett alles voller Rost, richtig gammmmlig!! Das geht doch nicht....
http://www.youtube.com/watch?v=r3kyqj3WgT4

😁

Lustig, sehe aber nicht so aus wie ter Typ :-) ja ja das geht so nicht, man zahlt viel geld und die Kiste rostet und vergammelt dir....das war für mich ein Grund damals die C-Klasse abzuschieben...

Deine Antwort
Ähnliche Themen